Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 964250 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2720 am: 02.10.2015, 10:19:31 »
... nun muss selbst ich dieses Thema "verfremden" :-) ....es gibt für alles ein "Für" und ein "Wieder". Die Einsätze der Harvester sind wohl doch auch eher der Wirtschaftlichkeit geschuldet als dem Naturschutz und der Zertifizierung der Flächen. Die Rückegassen bieten natürlich hierfür einen Vorteil , schwächen aber in Windreichen Gebieten den Bestand da der Wind hier keinen natürlichen Widerstand mehr hat. Was nun den Harvester angeht , hier gibt es solche und solche , wir hatten in unseren Flächen Fahrer die mehr beschädigt haben als sie gewonnen haben , starke Rückeschäden an den Zukunfts Bäumen und umgedrehte Weg waren zu beklagen , aber es geht auch anders , wir haben zur Zeit ein Ehepaar als Harvester und Forwarderfahrer . Wenn die beiden durch unseren Kiefer Bestand arbeiten , muss man zweimal nachsehen wo sie überhaupt waren, weil es absolut perfekte Arbeit ist.
Die Selbstwerber , welche angeblich mit ihren Schleppern kreuz und querfahren und alles kaputt machen sind eigentlich nur ein Resultat einer schlampigen Einweisung.
Wenn ich die Bäume ausgezeichnet habe und der Werber sich beim mir gemeldet hat , gab es einen Ortstermin und dann wurde ganz klar besprochen wann und wie er das Holz zu entnehmen hat.Selbst wenn er mit einer Bereifung von 8-32 und einem kleinen Rückeanhänger vorsichtig arbeitet ist der Schaden mehr als verträglich als wenn ein 120 PS Schlepper mit Rückezug arbeitet .
Man merkt also schon es gibt keinen Stein der Weisen , es ist Situationsbedingt und auch Landschaftlich unterschiedlich  .

so jetzt aber wieder zum Thema .......
ich hätte grad richtig Lust Rübenblatt zu laden und eine Miete zu machen .........
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2721 am: 06.10.2015, 19:25:23 »
Hallo Jürgen
Bin mir nicht ganz sicher, aber denke das das Bild ein Werbebild aus der Emmageschichte ist. ???

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2722 am: 07.10.2015, 06:47:44 »
Ja Ulli , ich weiss , habe ich ja selbst damals hier reingestellt,aber warum ? Ist das hier ein Problem ?
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2723 am: 07.10.2015, 11:26:54 »
Nein Jürgen ein Problem ist es nicht, hatte nur deine Äußerung so verstanden, das Du jetzt
Rübenblatt laden gehst.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2724 am: 07.10.2015, 11:45:37 »
Moin Ulli , das gibt's hier bei uns garnicht mehr ! Leider...............
Nur noch Mais .....und den schieb ich grad hoch ......
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2725 am: 07.10.2015, 14:20:28 »
Stell mal Bilder von den Mais-Mountains ein, eines der anwesenden Fahrzeuge
hat bestimmt auch einen MAN-Motor.

Offline Manwaenne

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    • Kehrers Krimiseite
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2726 am: 07.10.2015, 16:42:05 »
Hallo Leute,

wie jedes Jahr, mein 2N1 im Ernteeinsatz.

Schöne Grüße

Werner
Meine Oldtimer:


2N1

Offline NDS_MAN

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 109
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2727 am: 14.10.2015, 22:44:41 »
Hallo,

ich habe die letzten trockenen Tage noch einmal genutzt, um meine Wiese zu mähen und gleichzeitig den 4N2 etwas zu testen.
Das Mähen der Wiese habe ich sonnst immer mit meinem B18A und Busatis Doppelmesser Mähwerk gemacht.
Ich musste auch feststellen, das das Mähwerk besser zum 18er passt. War einwenig enttäuscht vom 4N2, was handling und Übersicht usw. angeht. Die Gangabstimmung hat mich allerdings überzeugt.


Habe dabei auch Fotos gemacht, die ich euch nicht vor enthalten möchte.
MfG aus dem schönen Niedersachsen.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2728 am: 15.10.2015, 06:31:27 »
Moin Schöne Bilder vom 28 er .................
Gruss aus der Nachbarschaft..
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 361
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2729 am: 15.10.2015, 11:47:28 »
Hallo Uli,
deine Betriebstemperatur scheint mir etwas zu hoch zu sein. Die Arbeiten mit dem Mähwerk ist ja keine Schwerstarbeit.
Hast genug Wasser im Kühler? Kühler sauber?
Eine derart hohe Betriebstemperatur schaffte ich mit meinem 2N1 allenfalls mit Fräse oder Pflug im stundenlangem Einsatz.
Gruß Felix

Offline NDS_MAN

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 109
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2730 am: 15.10.2015, 23:56:43 »
Hallo Felix,

ja die Temperaturanzeige ist recht hoch. Das gefällt mir auch nicht besonders.
Bis zu diesem Punkt steigt sie auch schon nur bei Straßenfahrt.

Das mähen sollte keine allzugroßen Belastung sein. mein B18A macht das auch mit links.

Wasser ist genügend drauf und der Kühler ist auch sauber.

Ich denke eher, das es am Temperaturfühler liegt. Beim Schlüssel einstecken springt der Zeiger gleich auf den Beginn des weißen Bereiches. Ist das normal so? Ich habe keine Erfahrungen mit dem elektrischen Temperaturfühler. Kenne bis jetzt nur die mit dem Kapillarrohr.

Ich bin allerdings auch gerade erst am austesten von diesem Schlepper, um dann in den nächsten Jahren nach und nach alles chic zu machen.

mfG

Uli
MfG aus dem schönen Niedersachsen.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2731 am: 16.10.2015, 09:47:16 »
Hallo Uli,

das der Zeiger beim einschalten der Zündung schon ausschlägt ist nicht normal.
Es könnte vielleicht sein das du ein neues Instrument verbaut hast und noch der alte Fühler montiert ist?
Dann gibt es Probleme, denn es wurden irgendwann mal die Wiederstandswerte der Temperaturanzeigen geändert,
aber frag mich nicht warum.
Darum muß wenn ein neures Anzeigeinstrument montiert wird auch der Fühler erneuert werden.
Kannst ja mal wenn er wieder richtig warm ist Wasser abzapfen und mit einem Thermometer nachmessen.
Die mittlere Temperatur sollte so, würde ich mal sagen, um die 75 Grad liegen, damit noch etwas Luft nach oben ist wenn er richtig arbeiten muß.
Wenn er von dieser leichten Arbeit aber wirklich schon so warm wird, stimmt irgendetwas im Kühlsystem nicht (Kühler, Themostat).
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 361
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2732 am: 17.10.2015, 14:59:10 »
Hallo Uli,
Wie Karl-Ernst schon schrieb, würde ich die Wassertemperatur messen, wenn er "Hochtemperatur" anzeigt. Am einfachsten mit Einkochthermometer aus der Küche, einfach in Kühler stecken.
Gruß Felix

Offline NDS_MAN

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 109
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2733 am: 19.10.2015, 06:37:44 »
Hallo Ihr beiden,

Ich werde diese Woche einmal die Temperatur messe.

Vom Gefühl her wird der 4n2 nicht wärmer wie mein B18A und bei dem steigt die Temperatur beim mähen gerademal bis auf normal.

Ich denke auch, das es am Temperaturgeber/- anzeige liegt.

mfG

Uli
MfG aus dem schönen Niedersachsen.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2734 am: 20.11.2015, 20:19:21 »
Hallo zusammen,
ich habe die Tage auch wieder mal ein paar Einsatzstunden mit meinen beiden hinter mich gebracht.
Zuerst die Stämme mit dem 35er raus gezogen und am Weg Abgelegt.
"Emmas" im Einsatz - IMG_0840.jpg"Emmas" im Einsatz - IMG_0843.jpg
Die Fichte hatte eine Länge von ca 20 m, da muß man dann schon etwas überlegen welchen Weg man einschlägt.
Allerdings war es gar nicht so einfach an die Stämme zum anbinden ran zu kommen, da sie doch in richtig dichtem Gestrüpp lagen.
"Emmas" im Einsatz - IMG_0838.jpg
Wie euch auch bestimmt schon aufgefallen ist, habe ich den Frontlader am 35er abgebaut.
Also die Schwinge ist bisher ab, und die hydraulische Gerätebetätigung ist demontiert. Sobald es Zeit gibt werden auch die Konsolen noch abgebaut.
Er war mir einfach mit Frontlader vorne viel zu schwer und ungelenkig, und da ich ihn ja durch den Rückewagen mit Ladekran nicht mehr brauche war es ein leichter und auch guter Entschluß.
Eigentlich dachte ich, das ich mir die Schwinge verbogen hätte, da sie in der letzten Zeit immer etwas schräg hing vorne.
Erst nachdem sie ab war habe ich den eigentlichen Grund gesehen. "Emmas" im Einsatz - IMG_0837.jpg
Wenn man genau hinsieht, wird man feststellen das sich die Konsole verzogen hat.
Zum Glück ist kein Schaden an der Kupplungsglocke erkennbar, zumindest bis jetzt nicht.
Ich hoffe das es auch so bleibt.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Breindlbach

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 134
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2735 am: 28.11.2015, 15:56:03 »
Hallo zusammen,

im November verbrachte ich etwa drei Wochen mit meinem von mir liebevoll Xaverl genannten 2L3 im Wald. 
Nach 15 Jahren Pause war es wieder einmal Zeit in den Wald zu gehen und das Todholz zu ernten.
Dadurch brachte ich etwa 25 Raummeter Brennholz nach Hause.
Hierbei fuhr ich mich am Hang an einem Baum auf dem Laub bedeckten Waldboden fest und musste mich deshalb mit der Seilwinde rückwärts wieder herausziehen.

Im Januar kommt dann das Nutzholz raus, wobei dann der 4P1 mit Frontlader zum Einsatz kommen wird.

Anbei ein paar Fotos hierzu

Gruß Thomas

Offline kleinster man

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 18
  • M-A-N macht Spaß
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2736 am: 04.12.2015, 14:54:50 »
Hallo,

ich war mal im Einsatz im Kirmes Festzug mit meinem Walter :-)

Hier zwei Bilder,

LG
Stefan

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 361
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2737 am: 04.12.2015, 15:38:51 »
Hallo Stefan,
du hast einen interessanten kleinen Langholzwagen. Die klappbaren Rungen würden mich interessieren. Hast du noch mehr Bilder vom Anhänger?
Gruß
Felix

 

Offline Bauer599

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 137
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2738 am: 05.12.2015, 21:35:41 »
Vorbereitung für nächstes Jahr

Offline kleinster man

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 18
  • M-A-N macht Spaß
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2739 am: 06.12.2015, 04:14:58 »
Hallo,

es ist ein Mössbauer Universal Ackerwagen, den Typ weiß ich gerade nicht, der vom Festzug ist gerade schon eingewintert, ich habe aber noch einen zweiten, das sind drei Bilder: