Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 931905 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #380 am: 06.03.2011, 08:05:37 »
Moin,
wieder einmal schöne Beiträge.

Bela´s MAN liefert den Nachschub für Karl-Ernst zum Spalten. :)

Karl-Ernst, ich finde es immer wieder beeindruckend was die Holzspalter schaffen.
Wieviel to Kraft schafft deiner?

Gruß
Jörg


Offline BELA G.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 716
  • Immer einen vollen Tank mit Diesel
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #381 am: 06.03.2011, 08:09:29 »
Ja das kann  ich machen. Brauche aber vorher noch Gewichte für vorne
« Letzte Änderung: 06.03.2011, 08:43:35 von BELA G. »
Gruß Béla

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #382 am: 06.03.2011, 10:29:16 »
http://www.youtube.com/watch?v=ZihKzvNuTyw

hattet ihr das schon gesehen????? ::)
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3421
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #383 am: 06.03.2011, 10:44:11 »
Karl-Ernst, bei diesen Bildern geht mir das Herz auf. Dein Holzlager hat aber ganz schön abgenommen seit dem letzten Oktober wo wir bei dir waren. Schade das du so weit weg bist von mir,dann könnten wir mit einander in den Wald so wäre dir geholfen und mir auch.
Emmas wo mit Holz in Verbindung stehen machen immer eine gute Figur macht weiter so mit den Bildern sie sind immer eine Augenweide
egal von wem sie stammen.
Danke noch mal an alle. 
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #384 am: 06.03.2011, 11:43:03 »
Hallo Jörg,
Der Kolben des Zylinders hat eine Grundfläche von 78,5 cm², das dürfte dann bei einem eingestellten Druck von 110 Bar ungefär 8.63 t ergeben. Ich habe den Druck so begrenzt da ich bisher damit alles durch bekommen hatte. Wenn ich die Druckbegrenzung voll aufdrehe stehen mir die maximalen 250 Bar der Pumpe zur verfügung, das wären dann gut 19,5 t, aber die werde ich wohl nie brauchen.
Mein Splatkeil ist vorne scharf angeschliffen, so das er ungünstige Fasern durchschneidet. Man muß halt nur mit den Fingern etwas aufpassen, da der Spaltkeil fast wie ein gutes Messer schneidet. Die Standzeit der Schneide ist bis jetzt auch überraschend gut.
Ich hatte die Schneide damals vorne mit Elektroden aufgeschweißt und gerade nach dem Schweißvorgang mit nassen Lappen kalt abgeschreckt, so das das Material etwas härter wird, und dann anschließend mit der Flex beigeschliffen.
Allerdings habe ich eine kleine Scharte drinn, an dieser hängen sich gerne mal in paar Fasern fest. Ich hatte mal jemanden ein paar Gartenbäume gespalten, und in einem Baum war mitten drinn eine 16mm starke Schraube eingewachsen. Beim durchtrenne dieser Schraube ist die Scharte damals entstanden.

@ Leo
Das glaube ich dir gerne mit dem gemeinsamen Holz machen, würde mir auch Spass machen.
Der Holzstapel nach vorne zu meiner Werkstadt ist komplett weg, was da jetzt sitzt ist frisches Holz.
Das ist aber auch kein Wunder, ich schneide immerhin jede Woche einen Einachser voll für mich, das sind dann immer so ungefähr 2 rm, und die 50 m³ Hackschnitzel sind nun auch weg, das heiß 3m³ habe ich noch in meinem an die Heizung angeschlossenen Spänebunker liegen. Wir merken es halt immer extrem wenn wir Ostluft haben, erstens ist die sowieso immer kalt, und da wir aus dieser Richtung halt direkt ungeschützt liegen gehts dann richtig zur Sache. Da kanns dann schon mal vorkommen das ich alle halbe Stunde auflegen darf.
Kaum zu glauben wenn ich das alles mit Öl heizen wollte, dann wären jedes Jahr 8-10.000 Liter weg, und garantiert kein Geld für einen MAN da.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline ManTrecker

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 185
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #385 am: 06.03.2011, 12:12:13 »
Hallo Leute !
An dem Holzspalter von Karl-Ernst gefällt mir die ´Hebevorrichtung für schwere Stämme.
Vorriges Jahr haben wir auch einen Holzspalter mit Zapfwellenantrieb gebaut.
Dieser wird zur Zeit noch von unseren Deutz F2L 514 betrieben. Der MAN wird zur Zeit restauriert.

Mit mehren Leuten wird das Brennholzmachen zum Erlebnis wenn das passende Equickment vorhanden ist.

mfg
Man Trecker


mfg.
Man Trecker 4P1

Offline A45

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 146
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #386 am: 06.03.2011, 14:17:52 »
hallo karl ernst!schönen holzspalter haste da gebaut!!!sieht auch sehr stabil aus,unser spalter ist stehend aber genau so massiv wie deiner ;) gruß rene

Offline BELA G.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 716
  • Immer einen vollen Tank mit Diesel
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #387 am: 06.03.2011, 14:41:22 »
Ich glaube ich muss mal fotos von nachars spaltern machen.Der eine ist ein Liegespalter der drückt 35 t und holz in 2,50m länge der andere ist ein spalter der im stehen arbeit der drückt 23 t und 90 cm langes holz
Gruß Béla

Danny

  • Gast
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #388 am: 06.03.2011, 17:00:01 »
Habe gestern mal während der Fahrt in den Wald ein Video gedreht,nicht spektakulär aber "Emma im Einsatz"  ;D.
http://www.youtube.com/watch?v=WkrE1SCRAh0

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #389 am: 06.03.2011, 17:29:18 »
Hallo Danny, ich bin die knapp 10 min gerade mal mit gefahren.
War ´ne nette Tour, es muß ja nicht immer die große Action sein.

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #390 am: 06.03.2011, 17:50:03 »
Ja, ich habe mich auch gerade mal mit drauf gesetzt. Schön so eine Fahrt durch den Wald ganz ohne Zugluft.
Was mir aufgefallen ist, das eure Motorhaube keine Mittelnaht hat. Habt ihr diese zugespachtelt?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #391 am: 06.03.2011, 17:50:26 »
Hallo Rene,
danke für dein Lob, wenn ich ihn noch mal bauen würde, würde ich auf jeden Fall den Längsträger min eine Nummer stärker wählen.
Ansonsten bin ich mit der Konstruktion schon recht zufrieden.
Warum hast du deinen stehend gebaut?
Zum einen muß man jedes Stück aufstellen, und wenn mal ein Stück etwas schräg geschnitten ist rutscht es sehr leicht unten weg.
Diese Erfahrung durfte ich jetzt bei meinem Nachbarn machen mit seinem stehenden Spalter.

Da fällt mir gerade ich hatte doch heute Vormittag in einem Beitrag geschrieben das die Druckkraft bei gut 8,5 t liegt.
Jetzt ist der Spalter meines Nachbarn mit 15 t angegeben.
Allerdings hatte der schon bei wesentlich kleineren Stückern mit einem seitenast von max 10-15 cm enorme Probleme durch zu kommen.
Bei solchen Stückern merke ich meinem Spalter noch keinerlei Belastung an, wie kann das sein wenn er weniger Kraft hat?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Danny

  • Gast
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #392 am: 06.03.2011, 18:17:51 »
Ein Senkrechter Spalter hat den Vorteil das man schneller damit arbeiten kann weil das draufheben des Stammes entfällt.Aber beide haben Vor und Nachteile.Unserer drückt ca.15 Tonnen.

Danny

  • Gast
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #393 am: 06.03.2011, 18:27:21 »
Karl Ernst sehr gut boebachtet.Die Mittelnaht ist zugespachtelt weil sie 3 starke dellen hatte und ein ausbeulen an den Stellen nicht ordentlich aussah,abhilfe hätte nur ein auftrennen der Haube gebracht aber da war uns der Aufwand zu groß.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #394 am: 06.03.2011, 18:40:02 »
Ja Danny, in so einem Fall ist das die beste Lösung.
Was mir auch noch aufgefallen ist das man wie auch bei meinem deutlich den Unterschied vom Getriebe her hört wenn es Bergauf oder auf ebener Strecke bzw Berg ab geht.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #395 am: 06.03.2011, 18:50:50 »
Hallo Karl-Ernst.

Das kommt vom Planetensatz in den Achstrichtern (hört man bei allen ZF/ZP der Baureihe A 2..);)
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Danny

  • Gast
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #396 am: 06.03.2011, 19:34:28 »
Bin mal gespannt wenn das ganze Schellganggedöns drin ist wie laut die Planeten dann sind ???Der Motor läuft wie ein Nähmaschinchen und die Planeten heulen um die Wette.

Offline A45

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 146
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #397 am: 06.03.2011, 20:01:00 »
 hallo karl ernst wie danny schon sagte jeder hat vor und nachteile,unser ist halt stehend und funktioniert recht gut bekomme 1m im durchmesser dazwischen und die länge vom spaltgut ist ca.90cm(wird dann 2mal zersägt wegen der ofenlänge) und wegen dem schräg schneiden habe ich keine probleme da meine kette im im salz liegt ;)ne wahr nen scherz aber der schnitt sollte schon gerade sein.du hast wohl kein hydraulikaggregat?weil du alles mit dem schlepper spaltest oder fehlts am strom?ich spalte im großen garten mit aggregat und im wald (kommt auch mal vor wenn der stamm zu groß ist )und im kleinen garten muß auch der schlepper herhalten da gibts kein strom. gruß rene

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #398 am: 07.03.2011, 20:56:33 »
Hallo Leute

Da bei uns am Wochenende und heute durch Karneval der Punk ab ging, brauchten wir einen starken Schlepper für unser Vikingerschiff, um es durch die Dörfer zu ziehen. Hätten Ihn heute schon 2 mal direkt verkaufen können  :D.  Das ist der 18er meines Bruder's, mein Vater war Fahrer.

ALLLAAAFFF  ;D
« Letzte Änderung: 08.03.2011, 08:31:09 von Eifel MAN »
MfG.: Eifel-MAN

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #399 am: 07.03.2011, 21:10:42 »
Hallo Jürgen,
du weißt sicher, daß die meisten Norddeutschen daß Karneval-Gen nicht im Blut haben.
Ich habe davon nicht einmal Spuren :)

Wenn ich die Umzüge in den Nachrichten sehe, geht mein Augenmerk immer (nur) auf die Trecker.
Lob an deinen Bruder: das ist bisher der schönste, den ich bei den diesjährigen Umzügen gesehen habe.

Gruß
Jörg