Hallo Jörg,
Der Kolben des Zylinders hat eine Grundfläche von 78,5 cm², das dürfte dann bei einem eingestellten Druck von 110 Bar ungefär 8.63 t ergeben. Ich habe den Druck so begrenzt da ich bisher damit alles durch bekommen hatte. Wenn ich die Druckbegrenzung voll aufdrehe stehen mir die maximalen 250 Bar der Pumpe zur verfügung, das wären dann gut 19,5 t, aber die werde ich wohl nie brauchen.
Mein Splatkeil ist vorne scharf angeschliffen, so das er ungünstige Fasern durchschneidet. Man muß halt nur mit den Fingern etwas aufpassen, da der Spaltkeil fast wie ein gutes Messer schneidet. Die Standzeit der Schneide ist bis jetzt auch überraschend gut.
Ich hatte die Schneide damals vorne mit Elektroden aufgeschweißt und gerade nach dem Schweißvorgang mit nassen Lappen kalt abgeschreckt, so das das Material etwas härter wird, und dann anschließend mit der Flex beigeschliffen.
Allerdings habe ich eine kleine Scharte drinn, an dieser hängen sich gerne mal in paar Fasern fest. Ich hatte mal jemanden ein paar Gartenbäume gespalten, und in einem Baum war mitten drinn eine 16mm starke Schraube eingewachsen. Beim durchtrenne dieser Schraube ist die Scharte damals entstanden.
@ Leo
Das glaube ich dir gerne mit dem gemeinsamen Holz machen, würde mir auch Spass machen.
Der Holzstapel nach vorne zu meiner Werkstadt ist komplett weg, was da jetzt sitzt ist frisches Holz.
Das ist aber auch kein Wunder, ich schneide immerhin jede Woche einen Einachser voll für mich, das sind dann immer so ungefähr 2 rm, und die 50 m³ Hackschnitzel sind nun auch weg, das heiß 3m³ habe ich noch in meinem an die Heizung angeschlossenen Spänebunker liegen. Wir merken es halt immer extrem wenn wir Ostluft haben, erstens ist die sowieso immer kalt, und da wir aus dieser Richtung halt direkt ungeschützt liegen gehts dann richtig zur Sache. Da kanns dann schon mal vorkommen das ich alle halbe Stunde auflegen darf.
Kaum zu glauben wenn ich das alles mit Öl heizen wollte, dann wären jedes Jahr 8-10.000 Liter weg, und garantiert kein Geld für einen MAN da.