Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 931501 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #540 am: 22.07.2011, 12:56:20 »
Hallo Béla, nein das ging ganz gut, es sei denn es hätte jemand schon wieder alles von der Straße gekehrt.
Ich nehmlich den gleichen Weg als den Hänger zurück gebracht hatte, und man hat auf der Straße nichts gesehen das da was lag. Anscheinen war die Klappensicherung so auch in ordnung, mit ist zweimal die Polizei begenet, und dreimal wurde ich von Ihnen auch überholt. Oder die haben sich gedacht, komm den lassen wir fahren, dem ist eh nicht mehr zu helfen.

Ich hatte halt wohl einige Autofahrer etwas verärgert, sie hatten mir beim überholen deutlich gezeigt das sie eine Hupe haben, die habe ich allerdings auch, und das hatte ich denen dann auch gezeigt. Ich war halt mit meiner Fuhre direkt in den Feierabendverkehr gekommen, und soweit ich das nach hinten überblicken konnte war die Schlange hintermir zeitweise 2km lang. Das kann unter Umständen schon nerven, wenn man endlich von der Arbeit nach Hause darf und muß dann mehrere km mit Tempo 20-25 fahren weil da vorne so ein Trecker rum fährt.
Es waren auch viele mit fremdem Kennzeichen dabei, ich denke die wollten wohl einen Stau auf der A45 umfahren, naja mit etwas Geduld hats ja auch geklappt.
Das nächste mal werde ich mir aber eine andere Zeit raussuchen, hatte halt nicht an den Feierabendverkehr gedacht.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Danny

  • Gast
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #541 am: 22.07.2011, 13:52:50 »
Aber auf den A45 ist kein Stau....hab eben nachgesehen ;).Du mutest deinen neuen Motor schon ganz schön was zu,aber wenn er das ausgehalten hat brauchst du dir um einen klemmer keine Sorgen machen.

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #542 am: 22.07.2011, 16:08:14 »
hallo
die emmas sind schon richtige arbeitstiere.war heute mal wieder spielen für grosse :D und es macht mehr spass als mit denn fentd und grubber.iss halt ein M.A.N  ACKERDIESEL

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #543 am: 22.07.2011, 21:02:49 »
@ Danny
Ja gut, ich fordere den Motor jetzt wohl etwas mehr als sonst üblich, denke allerdings das dies kein Fehler ist.
dem 35er ergings auch nicht anders, und der läuft nun wie ein Uhrwerk. Dazu kannst du Simon fragen, er hat sie die Tage bei mir beide laufen gehört.
In der Hälfte der Steigungsstrecke ist er etwas warm geworden, da bin ich dann in einen Waldweg abgebogen welcher in einer Schleife wieder zurück auf die Straße führt und hab ihn da mal etwas verschnaufen lassen. Nach gut 5 min war die Temperatur wieder am unteren Normalbereich angekommen. Ich gehe mal davon aus das der Temperaturanstieg dadurch begünstigt ist, weil der Tank etwas nach hinten verzogen ist und den Kühler in der oberen Hälfte praktisch komplett abdeckt.
Der Abstand Tank Kühler ist max 5mm in der oberen Hälfte.
Mitlerweile habe ich ja nun einen guten Tank der nicht verzogen ist. Ich werde soi mal austauschen um zu sehen ob sich dadurch was ändert.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #544 am: 22.07.2011, 21:27:19 »
Hallo Karl Ernst

Mensch, jetzt muß ich ja neidisch werden, ich will auch so einen großen Anhänger haben... :o. Scherz bei Seite. Wie schwer war denn der Hänger mit der Ladung? Sieht auf jedenfall suoer aus. Bei den 4to. Splitt ist meiner auch an die 100 Grad gegangen, ich bin auch 7km nur Bergauf gefahren. Da hab ich ihn auch mal verschnaufen lassen. Habe mittlerweile ein Rohr über das Flügelrad gemacht, da der Kühler nicht genug Luft gekriegt hat und seit dem ist er auf Volllast bei max. 85 Grad
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #545 am: 22.07.2011, 21:57:55 »
Vom Volumen her waren das zwischen 16 und 18 m³ Hackschnitzel. Wenn ich nun mal von 17 m³ ausgehe entspräche das knapp 6 fm Stammholz, als Fichte Frisch lieg das Gewicht meiner Meinung nach bei 850kg/fm. Das wären dann 5.100 kg Ladung plus das Gewicht des Hängers.
Der Hänger ist mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 5,6 t angegeben.
Was ihn mit sicherheit sehr viel Kraft gekostet hat, war das die Reifen auf der hinteren Achse recht wenig Luft drauf hatten, das erhöt den Rollwiederstand schon um einges.
Das Rohr um den Lüfterflügel wäre natürlich auch schon mal eine Maßnahme, und dann noch die Gummiabdichtung zur Motorhaube wird bestimmt noch was bringen. Allerdings wenn der Tank etwas weiter vom Kühler abkommt, kann der auch noch besser Luft ziehen.
Jürgen, wie weit ist der Abstand Kühler -Tank bei dir?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #546 am: 22.07.2011, 22:03:40 »
Das müsste ich messen, ich hab ja den Lochtank drin. Ich schätze mal um die 10cm. Ich messe morgen und sage Dir Bescheid.
MfG.: Eifel-MAN

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #547 am: 22.07.2011, 22:12:10 »
Karl-Ernst, der Abstand im oberen Bereich ist für den Koffertank knapp 3 cm.

Gruss Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #548 am: 22.07.2011, 22:40:02 »
Danke Magne, ich denke das wird dann schon einiges ausmachen, sind ja dann gut 2,5 cm mehr Luft.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #549 am: 22.07.2011, 23:04:17 »
Hallo Karl-Ernst,

mir ist aufgefallen das dein Auspuffrohr das in den Schalldämpfer geht im Durchmesser auf den Bildern
kleiner als normal ist, und ich frage mich schon die ganze Zeit ob das nicht auch dazu führen kann das dein
Schlepper schnell zu warm wird ? Vielleicht weiß dazu jemand was genaues !?
Natürlich ist und bleibt das Hauptbroblem bei allen Rundhaubern der Tank vor dem Kühler ! Konstruktionsfehler in meinen Augen ! Ich habe schon 3, 45er gesehen die das Mittelstück der Haube rausgetrennt haben und ein Lochblech eingeschweißt haben damit die warme luft nach oben weck kann !
Wenn man denn eine solche Haube hat vielleicht die beste Lösung !

Gruß Jürgen.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #550 am: 23.07.2011, 00:04:57 »
Hallo alle 4R3 Fahrer!

Das Zwischenrohr soll bestimmt 50 mm sein, habe zufälligerweise ein neues vorrätig  ;)  An anderen MAN-Motoren hat das Endrohr original immer, jedenfalls ab ca. 1953, eine Düse verschweisst - also das Abgas wird etwas gedrosselt.  Wie es original beim 8614 war, weiss ich leider nicht.  Wahlweise konnte man bei den Eckhaubern, mit Auspuff nach oben, entweder das Endrohr mit Düse oder der Schwalbenschwanztyp geliefert bekommen.  Die richtige Abstimmung von Rohrdimensionen bzw. Widerstand in der Auspuffanlage ist immer wichtig für die Leistung/Wärmebildung eines Motors.

Entschuldige, hätte es viel besser und ausführlicher in Norwegisch erklären können  :-[

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 23.07.2011, 07:39:10 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #551 am: 23.07.2011, 09:58:12 »
Ich hatte mich schon gewundert das der 45er den gleichen Topf hat wie der 35er.
Ist der Auspufftopf hier vieleicht auch etwas anders?
Mein jetziges Rohr zwischen Krümmer und Topf hat 45 mm, ob das soviel ausmacht?
Wenn ja müßte ich halt noch mal das Rohr umbauen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #552 am: 23.07.2011, 10:15:23 »
Hallo MANler
Die Modelle 4N2, 4P1 und 4R3 haben die gleiche Ersatzteilnummer für den
Schalldämpfer nur die Rohre vor und hinter dem Dämpfer sind unterschiedlich.
Bin nicht ganz sicher, glaube aber zu erinnern das 48 X 1,5 verwendet wurde.
Die Originalteile liegen auf dem Dachboden, dort komm ich zur Zeit nicht rauf. :D


Gruß Ulli

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #553 am: 23.07.2011, 11:22:29 »
Hallo,

habe gerade den Rohrstutzen des Auspufftopfes (Ausgang) bei einem 4R3 gemessen, ein bisschen verformt - doch er hat ca.48 mm Aussendurchmesser, jedenfalls nicht 50 mm.  Die Flanschdichtung im Eingang des Auspufftopfes heisst 50 DIN 71511 - m.E. soll dann der Flansch für 50 mm Rohr ausgelegt werden (?)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #554 am: 23.07.2011, 13:00:15 »
Hallo MANler
Wir haben den gleichen Schalldämpfer an Hubraum stärkeren
Motoren verbaut und keine Probleme mit Überhitzen.
Einige Schrauber haben Lüfter mit mehr Flügeln montiert um
dieses Problem zu lösen.Wir haben ein Blech angefertigt,um den
Kühler voll zu nutzen. Bei der Originalen Lösung von MAN werden
die 4 Ecken vom Kühler nur sehr schwach genutzt. (Reduzierung der
Kühlerfläche um ca. 1/3 )
Bei heutigen Fahrzeugen ist es auch so gelöst.
Gruß Nico & Ulli

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #555 am: 23.07.2011, 13:23:38 »
Ich denke das ist eine Ideale Lösung um den Kühler besser aus zu nutzen.
Das dumme ist nur das wegen dem Aufgeschweißten Ring der Kühler runter muß, aber anders wird es nicht gehen.
Ist ja auch nicht so tragisch, da ich ja sowieso noch den Tank auswechseln will.
Muß nur mal sehen wann das bei mir so zeitlich rein passt.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Danny

  • Gast
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #556 am: 23.07.2011, 13:47:58 »
Der 35er hat doch eine Luftleitblech am Kühler um den Lüfter rum, ist das bei den 45er nicht original so verbaut?

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #557 am: 23.07.2011, 13:59:16 »
Doch Danny, allerdings fehlt das bei meinem schon.
Und dann geht es im wesentlichen noch darum die Ecken des Kühlers von der Motorseite her mit etwas Abstand ab zu decken, so das der Lüfterflügel nur die Möglichkeit hat die Frischluft durch den Kühler und nicht durch irgend welche andere Ecken her an zu saugen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #558 am: 23.07.2011, 14:05:18 »
hallo karl-ernst wenn du eines haben willst sage bescheid. ich baue bei meinem das nicht mehr ein!
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #559 am: 23.07.2011, 14:22:36 »
Hallo Ulli,

Deine Erfahrung, doch gegenteilig, kenne ich allzu gut!  Mein ehemaliger Haupttraktor lief in Lohn sehr oft mit Frontmähwerk und z.B. Löwenzahnkeime machten immer Probleme mit zugestopfter Grill/Kühler.  Ich fand dann die optimale Lösung bei  www.cleanfix.org  - dachte ich ...  Das Produkt ist ein druckluftoperierter Umschalt-Ventilator zur Kühlerreinigung.  Der Ventilator hatte für meinen IHC ein grösserer Durchmesser als der Originallüfter; hatte mehrere, doch kürzere Flügeln.  Der originale Plastiktrichter musste leider raus um benötigten Platz zu erreichen.  Diese Lösung war einfach genial, konnte unter Fahrt nur ein Druckschalter am Armaturenbrett verwenden!  Besonders bei sehr heissen Tagen entstand doch das Problem mit warmer Motor - musste ihn zeitweise verschnaufen lassen.  Meine Lösung wurde nach zwei Jahren von sich selbst verworfen, - die Wasserpumpe musste sein Geist aufgeben wegen dem erhöhten Gewicht des neuen Ventilators.  Alles in allem war meine "Forschung" sehr lehrreich und interessant - vielleicht auch zu diesem Thema übertragbar ...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 23.07.2011, 23:03:26 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne