Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 931303 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #740 am: 24.02.2012, 20:44:56 »
So einen sauber Restaurierten "Allrad MAN" schaut immer wieder gern an, überhaupt wenn damit auch noch gearbeitet wird.
Wenn man in dieser Leistungsklasse mit Allrad unterwegs ist, und diese Wendigkeit mit Zugkraft nutzt, sind oft andere
Schlepperfahrer beeindruckt.
Wenn ich da bei uns im Ort an das jährliche Wettackern denke, wo ich mit meinen 4L1 immer teilnehme, und dabei
mit auf dem Siegertreppchen lande staunen manche nicht schlecht wie der MAN mit dem Pflug seine Furchen zieht und
jeden in seiner PS-Klasse davon zieht trotz des relativen großen 2-Schar Pflug.


Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #741 am: 24.02.2012, 21:33:46 »
Hallo

Ich find's auch immer schön wenn man die alten Schlepper im Einsatz sieht, egal welche Hersteller. Besonders toll finde ich immer Karl Ernst seine MAN's, da er wirklich alles damit macht!
Ich kann mich noch gut erinnern als wir noch Holz mit meinen Opa zusammen gemacht haben, da kam es öfters vor das der 18er mit voll beladenen Wagen den Deutz D30 vom Opa auch mit beladenen Hänger an der Kette hatte bis beide auf festem Weg waren. Mein Vater wurde schon oft belächelt wenn er mit dem 18er ankam aber wenn's drum ging guckten viele Leute doof was so ein kleiner Schlepper doch alles kann und zieht. Mann fährt halt gut mit MAN! Morgen gehts auch wieder in den Wald, dann ist die Kamera dabei  :)
MfG.: Eifel-MAN

Offline Schwenker35

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 127
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #742 am: 24.02.2012, 21:42:28 »
Der sieht echt klasse aus!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #743 am: 24.02.2012, 22:40:57 »
Ich habe heute auch die Winde an den 35er gemacht, und für den 45er den Wagen zurecht gestellt.
Mal sehen wer zuerst müde ist, der MAN oder ich. :D
Denke aber der MAN wird mich wohl wieder um Längen Schlagen. :D
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #744 am: 25.02.2012, 12:48:53 »
Hallo

So, die erste Ladung für heute ist gemacht, müssen alles mit der Umlenkrolle in den Wald ziehen, wegen der Verkehrsstrasse. Videos lade ich später hoch, jetzt ist erst mal Mittag!
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #745 am: 25.02.2012, 16:21:07 »
Ich habe mittlerweile auch mal die Arbeiten für heute eingestellt.
Am Vormittag hatte ich erst mal meinen Wagen mit dem 4R3 in den Wald gebracht, bin dann nach Hause um den 35er zu holen, mit dem ich dann meine Stämmchen aus dem Wald gezogen und aufgeladen hatte. Danach wieder nach Hause, den 45er geholt um die Fuhre heim zu bringen, denn bedingt dadurch das jetzt die Wind am 35er hängt, kann ich ja mit diesem im Moment keinen Wagen anhängen. Dafür kann man dann so wenigstens etwas mehr MAN fahren. Hat auch seinen Vorteil.
Leider hatte ich am Vormittag die Kamera nicht mit im Wald, dafür habe ich aber dann ein paar Bilder von meiner Ladung und dem Abladen gemacht.
"Emmas" im Einsatz - Holztansport250220121.jpg
"Emmas" im Einsatz - Holztansport250220122.jpg
Obwohl der Wagen noch nicht richtig ausgeladen war, konnte sich der 45er an kleinen Steigungen schon ganz schön anstrengen.
Mit dem 35er hatte ich schon wesentlich schwerere Wagen leichter nach Hause gezogen, also kann der Motor einfach nicht seine volle Leistung haben.
"Emmas" im Einsatz - Holztansport250220123.jpg
Allerdings war das rangieren mit dem 45er, auf dem zur Zeit durch den reichlichen Regen recht stark aufgeweichten Untergrund meines Holzsammelplatzes doch besser, da er ganz einfach schon mal 1 to mehr Gewicht wie der 35er auf die Waage bringt, und somit dem beladenen Anhänger etwas mehr entgegensetzen kann wie der 4P1.
"Emmas" im Einsatz - Holztansport250220124.jpg
Mit der jetzt angebauten Winde kann man schön die Hubkraft des Frontladers ausnutzen ohne das man Angst haben muß mit dem Schlepper vorne über zu kippen. Allerdings ohne Allrad geht bei solchen Gewichten und dem Untergrund nichts mehr.
"Emmas" im Einsatz - Holztansport250220125.jpg
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #746 am: 25.02.2012, 16:52:20 »
So, sind nun auch zurück. Haben heute 5 Roteichen und 2 Buchen abgemacht. Habe ein Video gemacht aber seht selbst.

http://www.youtube.com/watch?v=jl_2uveIxTI&context=C3e552d8ADOEgsToPDskLPZM2iWPEIPSOMf1r7-4AT

@ Karl Ernst: Schöne Bilder ! Mußt aber eins noch bedenken, wenn der 45er keinen Schnellgang hätte würde er wahrscheinlich auch besser aus den Pötten kommen, ich bin auch die meiste Zeit im 3. Gang unterwegs.

MfG.: Eifel-MAN

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #747 am: 25.02.2012, 16:58:56 »
Hallo Jürgen, hallo Karl-Ernst,

schöne Bilder, die ihr von euren MAN-Einsätzen hier zeigt.

Es ist wie im echten Leben... unterschätzt die Alten nicht,
die können mehr als man denkt.

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #748 am: 25.02.2012, 18:49:52 »
Hallo Jürgen,
klar macht der Schnellgang natürlich einiges aus, allerdings an die Leistung des 35er müßte er doch ran kommen.
Dann gingen immerhin 10 PS für die schnelle Übersetzung drauf, aber da ist er bei weitem nicht.
Hier mal zwei Bilder vom geladenen Wagen, womit der 35er bei Straßenfahrt keine Probleme hatte.
"Emmas" im Einsatz - DSC00038.jpg "Emmas" im Einsatz - DSC00039.jpg
Das bräuchte ich dem 45er zur Zeit nur zum rangieren anhängen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #749 am: 25.02.2012, 21:51:36 »
naja wie du schon oben schreibst wiegt er ja auch ne Tonne mehr... ich denke das in Verbindung mit dem Schnellgang merkt man dann schon.. und 10 PS sind ja nu auch nich sooo der bringer...

dazu kommt das dein 35er doch nen überholten Motor hat und der 45er nich oder??

ich denke der 35er hat 35 PS und der 45 wird nach 50 Jahren wohl nichtmehr ganz die 45 haben... da werden mit glück noch 40 über sein..

gruß Danny
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #750 am: 26.02.2012, 20:20:22 »
Hallo Karl-Ernst,

das mit der fehlenden Leistung bei deinem MAN tut mir echt leid, da wärst Du glaub ich besser
dran gewesen, wenn Du es so wie Ulli und ich gemacht hättest und auch auf Perkins umgestiegen wärst. Das lohnt sich für jemanden der soviel mit den Traktoren arbeitet, wie
Du allemal und Leistung hättest Du dann ohne Ende genug ! Und müsstest trotzdem nicht
ganz auf MAN verzichten. Claas Mähdrescher gibt's doch noch genug  ;)

Gruß Jürgen.
« Letzte Änderung: 26.02.2012, 20:29:19 von Prototyp 4P1 »

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #751 am: 26.02.2012, 21:05:31 »
Hallo Jürgen,
klar mit einem stärkeren Motor wäre natürlich Leistung im Überfluss da, allerdings denke ich, das wenn der Motor mal seine wirkliche Leistung hat, wird er mich genau so begeistern wie dies jetzt mein 35er macht.
Im Moment hat er ja auch noch ein wirklich schlechtes Start verhalten und stößt ein Abgas raus worin man deutlich unverbranntes Diesel riechen kann, dadurch ist ja klar das der Motor nur ein Teil seiner Kraft hat. Mein Instandsetzer meint zwar das das eine gute Verbrennung wäre, zumindest so gut wie dies bei einem MAN M-Motor zu erreichen wäre, allerdings kann ich das so noch nicht ganz hinnehmen.
Dies wird allerdings noch in den nächsten Tagen/Monaten behoben. Die Zeitspanne steht noch nicht genau fest.
Ich werde dann aber in meinem Instandsetzungsbericht eindeutig über die Maßnahmen berichten.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Super-Slafi

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 138
    • MAN Turbopower
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #752 am: 26.02.2012, 21:49:24 »
Moin Moin !
Da heute mal hier im hohen Norden auch endlich mal Sonne angekommen ist, haben wir mal endlich 2 von unseren 45ern wieder aus dem Winterschlaf erweckt !!!
Der Hof muste nach dem Winter mal wieder grade gemacht werden..... ;)
WWW.MAN-TURBOPOWER.DE

Offline Rocco G.

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 270
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #753 am: 26.02.2012, 22:38:14 »
Moin Carsten,
wenn du zeit hast könntest du unserm Hof auch planieren und bei unseren Nachbarn auch. :) :D

Gruß Rocco

Offline BELA G.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 716
  • Immer einen vollen Tank mit Diesel
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #754 am: 27.02.2012, 13:50:39 »
Ich hätte auch gerne ne Emma mit FH mich schokt das voll an wenn ich sowas sehe.
Gruß Béla

Offline BELA G.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 716
  • Immer einen vollen Tank mit Diesel
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #755 am: 29.02.2012, 21:42:56 »
Gruß Béla

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3421
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #756 am: 03.03.2012, 17:56:20 »
Hallo Jürgen,

was mir bei deinem Video aufgefallen ist, das der Schlepper sehr nahe am Geschehen steht.
Wenn man Draufbäume ( Randbäume ) fällt ist es sehr gefährlich den Schlepper zu nahe an den gefällten Baum zu stellen, da du einen Laubbaum gefällt hast, und der kurzfaserig ist, besteht die Gefahr das er dir ausbricht und zurück fällt und unkontrolliert
zu Fall kommt.
Keine Kritik nur eine Feststellung und eventuell eine Hilfe. 
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #757 am: 03.03.2012, 18:19:11 »
Hallo Leo,
ich bekomme ja auch immer wieder etwas theoretischen Unterricht von meinem Bekannten der hier im Forst arbeitet.
Da fällt mir gerade ein wo du hier von Draufbäumen schreibst, er hatte mir erklärt das er jetzt bei Fichte bei den Draufbäumen die Bruchleiste tot schneidet, und sich dann so der Baum im Fall dreht um das nicht die ganzen Äste unten drunter hängen.
Denn wenn man ihn ja normal umschneiden würde, würden ja die ganzen Äste durch das mehr an Gewicht unten drunter liegen.
Funktioniert das bei Laubbäumen entsprechend?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3421
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #758 am: 03.03.2012, 18:40:44 »
Karl-Ernst,

wenn der Baum im Fall ist, und nicht mehr zurück kann, schneidet man dann erst die Bruchleiste ab, und der Baum dreht sich im Fall so, dass die Äste oben sind durch die Schwerkraft. Funktioniert aber nicht immer kommt auf den Bestand an ( Dichtigkeit ).

@
Auch bei Laubbäumen.
« Letzte Änderung: 03.03.2012, 18:53:07 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline M A N Freund

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 69
    • http://www.schreinerei-netz.de
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #759 am: 03.03.2012, 19:12:49 »
Hallo,
war auch mal wieder im Wald, leider nur Polderholz holen.
Fällen ist bei uns nur im Privatwald erlaubt, Schade!
Mit dem Rückewagen aber trotzdem eine suber Sache, wird zwar mit dem Deutz gezogen, aber spalten muß es mein Kleiner 2L3 mit 13t Spalter.
Ich mache ca. 100 fm im Jahr und fahre die gleiche Menge für ein Kumpel.
MAN 2L3
Deutz 5115 GS, Bj. 2022