Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 962870 mal)

0 Mitglieder und 12 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1060 am: 16.07.2012, 19:55:02 »
Passt! :)

sieht sehr schick aus will ich mal meinen.. :)
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1061 am: 16.07.2012, 20:02:39 »
Hallo Daniel,

Dein Schlepper macht in der Tat eine gute Figur auf den Bildern.
Da hast Du eine saubere Arbeit hingelegt bei der Restauration.  :)

Mit MAN-Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1062 am: 16.07.2012, 21:23:18 »
Hallo Daniel,

da geht mir das Herz auf, klasse geworden ! 8)

Gruß Jürgen und Allzeit Gute Fahrt !

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1063 am: 20.07.2012, 14:35:16 »
Sooo grade mal das Monster Ausgepackt und die letzten paar Stämme gespaltet.. :)

"Emmas" im Einsatz - 223_7892.jpg
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1064 am: 20.07.2012, 14:38:18 »
Hallo Dany

was ist das denn für eine Spalter???

Gruß
Gruß
Daniel

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1065 am: 20.07.2012, 14:55:26 »
Hallo Daniel das ist ein Finnischer Farmi Kegelspalter Bj 1960

das gleiche Baujahr wie die Emma.. ich hab ihn mir ein wenig Restauriert und in Emma Farbe gelackt..

klappt sehr gut mit dem 25 PS Schlepper..

knapp über standgas und wenn mal ein sehr Verastetes stück Holz kommt dann eben 3/4 Handgas.. :)
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1066 am: 20.07.2012, 15:50:07 »
Hallo Danny,
sind die Kegelspalter nicht inzwischen verboten?

Ich meine gelesen zu haben, daß sie wegen der großen Verletzungsgefahr nicht
mehr zugelassen sind.
Das wird allerdings wohl nur für den gewerblichen Einsatz gelten.

Ansonsten... super Gespann!

Gruß
Jörg

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1067 am: 20.07.2012, 15:59:45 »
Ja Stimmt die sind von der Berufsgenossenschaft verboten worden..

Funktionieren aber richtig gut.. man muss nur wissen was man tut und darf sich nicht Hetzen lassen...

dieser hier hat die Weiße wippe die Verhindert das man dem Kegel zu nahe kommt.. solange man die nicht Abbaut und den Spalter nicht Maipuliert geht es eig. mit der Gefährlichkeit..

ich nutze ihn hier zuhause gerne für Knorrige meterstücke wo der Hydraulische Versagt  :)
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1068 am: 20.07.2012, 16:05:27 »
hallo zusammen

wir haben auch einen kegelspalter.
den hat mein vater vor 1-2 jahren selbst gebaut.

bis jetzt haben wir damit jeden stamm durch gekriegt.
finde diese bauform eigentlich schöner als die hydraulische variante.

unserer ist klein und sehr leicht gebaut. so kann man ihn abhängen und per hand auf den anhänger verladen oder in den kofferraum vom auto packen (der spalter wiegt nur max. 30 kg).

das hat den großes vorteil das man nicht einen traktor nur für den spalter braucht, was bei einem hydraulischen spalter unumgänglich ist.

so können wir mit dem 4r3 an dem die winde montiert ist das holz rücken und parallel mit dem spalter am 2n1 das holz spalten.
wenn der anhänger voll ist wird der spalter abgehängt und auch noch auf dem anhänger verladen.

so erspart man sich unnötiges umherfahren und umhängen.

mit 3 mann und 2 traktoren schafft man so schon eine beachtliche menge holz an einem samstag.

grüße aus´m eichsfeld

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1069 am: 20.07.2012, 16:14:00 »
da ist was drann.. den Farmi kann man mit einem Bolzen in 2 ca 25-30 Kg Schwere Teile Zerlegen.. dann lässt er sich auch Verladen...

das untergestell mit der Wippe lässt sich abnehmen.. :)

Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1070 am: 20.07.2012, 16:17:36 »
das ist ein wichtiger aspekt für die kegelspalter.

finde das immer sinnlos (was auch viele meiner kumpelz machen)
fahren mit traktor und  anhänger in wald, hänger abhängen und wieder einige km heimfahren und den riesen klumpen von hydr. holzspalter holen.

und zum feierabend das selbe wieder andersrum.
schade um die zeit
grüße aus´m eichsfeld

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1071 am: 20.07.2012, 16:41:54 »
Tja ein Königreich für ne Heckhydraulik am Anhänger ;D

aber Spaß bei seite.. hier bei uns ist es genauso es sei denn die fahren gleich mit 2 Treckern hin..
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1072 am: 20.07.2012, 19:21:58 »
Ich freue mich immer über jeden Meter den ich mit einem meiner MAN´s fahren darf, gebe aber zu, wenn ich im Wald spalte hänge ich in der Regel den Spalter an den Hänger. Habe halt einen Liegenden Spalter auf Fahrwerk.
Die stehenden haben meine Meinung nach nur Vorteile für die Hersteller und Händler.
Dieses Jahr habe ich erstmals das komplette Stammholz verladen und nach hause gefahren um es dann dort auf zu arbeiten.
Das hat mir am allerbesten gefallen, dann kann man auch mal wenn man mal schnelle eine halbe Stunde Zeit hat zwischendurch wieder as am Brennholz machen. Für das arbeiten im Wald muß man sich erst wieder einen ganzen Tag einrichten.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1073 am: 20.07.2012, 19:24:14 »
so mach ich es auch Karl Ernst..

ich hab ja keinen Sägeschein.. und darf mien Holz dadurch eh nicht im Wald aufarbeiten.. daher fahr ich mir erst den ganzen Polter nach Hause und mach dann da Gemütlich wie ich grade lust und Zeit hab mein Holz :)
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1074 am: 20.07.2012, 21:05:35 »
das ist auch eine variante, voraussetzung ist aber das ,an dafür auch den platz hat.
deshalb fällt das für uns flach.

ich freue mich auch mit der emma zu fahren. da ich aber nur alle paar wochen heim komme, muss man das wochenende dann optimal ausnutzen. da fallen extrarunden mit den man`s leider aus :(
grüße aus´m eichsfeld

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1075 am: 21.07.2012, 06:18:48 »
Hallo Kollegen

Ist halt auch nur das Problem das Stammholz erst mal verladen zu bekommen und Heim zu kriegen wenn man keinen Langholzhänger hat.
Mein Wald liegt auf einem Berg wo ich schon ein ziemliches Gefälle runter muss.
Ich möchte mir Zu hause auch nicht zweimal die Arbeit mit gleichem Holz machen deswegen mache ich weniger aber im Wald alles direkt fertig.
und zu hause wird es nur noch im Unterstand aufgesetzt.

evtl. nehme ich dieses Jahr mal den Spalter von einem befreundetem Nachbarn Bauern mit der Emma mit um das mal zu testen wie gut das geht.
Gruß
Daniel

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1076 am: 21.07.2012, 07:09:46 »
Bei uns bekommt man vom Forstwirt die Polter Verkauft.. das Holz ist 4m lang und liegt am Wegesrand..

nun das heimholen sieht dann so aus :)



es ging recht steil bergab daher hab ich bei der ersten Fuhre nur 3 Stämme aufgeladen um zu testen..

allerdings war das auch eine der ersten fahren mit der Emma... da war alles noch ganz neu.. :)
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1077 am: 21.07.2012, 07:22:52 »
Ich habe halt immer Respekt vor Bergabfahrten da ist schon soviel passiert

Das Holz hole ich lieber mit dem Deutz nachhause ansonsten müsste ich einen Riesen Umweg über schlechte Straßen machen.

Aber wie gesagt mal sehen ob ich an meiner Methode etwas ändere denn die Fiskas wird mit der Zeit immer schwerer und mein Kollege der mir immer half
hat auch immer weniger Zeit da muss ich evtl. alleine in den Wald beim kleinmachen beim Fellen muss immer jemanmd dabei sein.
Gruß
Daniel

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1078 am: 21.07.2012, 07:30:05 »
ich hab auch viel Respekt vor Bergab fahrten.. aber ich hab eben nur die Emma

daher hab ich bevor es los ging die Bremsen am Angänger Gecheckt und neu eingestellt.. und dann wärend der fahrt hab ich die ganze Fuhre mit dem Hänger gebremst :)
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline M A N Freund

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 69
    • http://www.schreinerei-netz.de
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1079 am: 22.07.2012, 12:03:55 »
Hallo,
letzte Woche mußte mein kleiner 2L3 beruflich zum Arbeiteinsatz.
Die Einfahrt war für den Firmenbus mit Anhänger einfach zu schmal.
Für eine Bodenplatte mußte der Bagger und 6t Beton heran.
Also den MAN herbei und alles war gut.

Gruß
M A N Freund
MAN 2L3
Deutz 5115 GS, Bj. 2022