Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963009 mal)

0 Mitglieder und 18 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1220 am: 27.10.2012, 22:57:26 »
Hallo Magne,
das es dir als altem Fuchs natürlich sofort auffällt war mir klar.

Der Pflug war auch ohne Stützräder als ich ihn bekommen hatte.
Die Stützräder hatte ich mir damals für den Pflug den ich leiweise von meinem Nachbarn bekommen hatte selber gemacht.
Ich hatte hierzu einfach zwei Eisenräder mit einer Welle gekauft und diese dann an ein Flacheisen mit den Abmessungen 20 x 50 mm angeschweißt.
Als ich diesen Pflug dann bekam wo ja auch keine Stützräder drann waren war ich erst am überlegen ob ich mir ein bewegliches Stützrad nachbaue, so wie es heute üblich ist. Mein Bekannter riet mir aber davon ab und meinte ich solle nach jeder Seite ein festes Stützrad machen. Da ich ja dann sowieso die zwei Räder von damals nun übrig hatte habe ich dies auch so gemacht und mir einen entsprechenden Halter angeschweißt.
Da diser Pflug aber nun höher ist sind die zwei Flacheisen etwas zu kurz und ich kann ihn zur Zeit nur auf 25 cm Tiefe einstellen. Ich werde mir wohl die kommende Woche noch etwas Flacheisen besorgen um die Stützräder etwas zu verlängern, denn ich habe noch eine kleine Fläche die hauptsächlich etwas begradicgt werden soll. Da brauche ich nicht so tief gehen.
Diese wird diesen Herbst noch mit ca 15 cm tiefe gepflügt und dann im Frühjahr mit der Egge abgezogen. Dann sollte diese auch wieder gerade sein.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1221 am: 27.10.2012, 23:07:21 »
Hallo Karl Ernst
Schöne Bilder!
Kann es sein das deine Spannketten nicht genug gelöst waren?
Oder stimmt die Vorderfurchenbreite nicht so ganz?

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1222 am: 28.10.2012, 10:29:51 »
Hallo, Karl-Ernst
das sind natürlich die richtigen Einsätze für deinen 4R3, wirklich tolle Bilder.
Du solltest mal, zu mir runter Fahren mit deinen Gespann ;D, und bei uns beim Historischen Feldtag
am Wettackern teilnehmen, da bin ich immer der einzige MAN. :-\

An der Einstellung am Pflug wie Ulli schon geschrieben hat, könntest du noch etwas feilen, wobei es schon recht gut aussieht.
Was ich auf den Bildern erkennen kann vermute ich, das der Zugpunkt von deinen Pflug nicht ganz stimmt.
Wenn ich mir die Furchen auf Bild 3+4 ansehe sieht es so aus als würde der Pflug beim einfahren immer in Richtung
geackertes ziehen, auch der Oberlenker scheint beim Ackern nicht mittig zu sein, berichtige mich wenn mich die Bilder täuschen.
Den Zugpunkt kannst du auch leicht noch prüfen, wenn du beim Ackern das Lenkrad losläßt sollte sich der Schlepper alleine
in der Spur halten und das vordere Rad das in der Furche läuft, sich leicht am nichtgepflügten Boden "anlehnen".
Sollte dieser Zugpunkt bei dir nicht stimmen, der an jeden Schleppertyp anders ist, und du stellst ihn ein wirst du auch eine
erkennbare kleinere benötigte Zugleistung merken.
Wenn der Pflug mittig am Schlepper Plügen würde, "siehe Oberlenker" mit losen Spannketten, würde die Vorderfurche, wie Ulli
schon geschrieben hat auch kleiner und die Abstände vom Umgelegten Boden gleichmäßig aussehen.

Ich hoffe ich hab dich jetzt nicht gelangweilt mit meiner Pflugeinstellung



Hast du eigentlich mit Raddruckverstärker gearbeitet?

Gruß aus Bayern

Martin

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1223 am: 28.10.2012, 11:14:50 »
Hallo ihr beiden,
ich bin für jeden Tipp bezüglich des einstellen des Pfluges dankbar, da es ja für mich genaugenommen unbekanntes Neuland ist. Die Spannketten hatte ich wie ich denke ausreichend gelöst, evtl müßte ich die Einstellung am Pflug noch etwas verändern, so das das erste Schar etwas weiter zum bereits gepflügten rückt, wenn ich eure Aussagen richtig interpretiere.
Die Beiden Bilder nach vorne auf den Acker und nach hinten zum Pflug sind während der Fahrt gemacht geworden ohne das Lenkrad fest zu halten, und der Schlepper lief eigentlich sauber und gleichmäßig in der Spur.
Ich hatte mich jetzt noch nicht so genau mit den Feinheiten der Einstellung beschäftigt, da ich mich immer noch am um gewöhnen bin die Hydraulik hinten rechts statt links wie beim 35er zu bedienen. Ich habe mir ja noch etwas Fläche übrig gelassen um da noch mal ein bisschen üben zu können.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #1224 am: 29.10.2012, 09:01:31 »
Wunderbare Aufnahmen Karl Ernst !
grosse Klasse, ich bin ja bekennender Beet Pflüger mit meinem 3 schar Röwer, dessen Einstellung um einiges einfacher sein dürfte als bei deinem Drehpflug , was aber auf jedenfall Super aussieht ( bitte Ulli verbesser mich wenn ich falsch liege) sind die Anschlüsse und die gleichmässige Tiefe. Gerade bei den Drehpflügen ist immer wieder zu erkennen das die linke und die rechte Seite meist unterschiedlich tief pflügen.Die Arbeitsbreite der eizelnen Schare müsstest du aber recht einfach erkennen, so das das erste nicht zuviel Zug bekommt. Aber egal , du machst etwas und das zählt !  Super !!
gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
"Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1225 am: 29.10.2012, 20:06:53 »
Heute Mittag war ich noch mal kurz auf dem Acker da mein Cousin heute Urlaub hatte und mal sehen wollte wie sich der 4R3 mit meinem Pflug so schlägt.
Also habe ich ihn natürlich auch gerade angestellt um noch ein paar Bilder zu machen wovon ich euch noch mal eine kleine Auswahl zeigen möchte.
"Emmas" im Einsatz - Pfügen Teil 2001.jpg
"Emmas" im Einsatz - Pfügen Teil 2003.jpg
"Emmas" im Einsatz - Pfügen Teil 2005.jpg
Im Hintergrund steht sein Schlepper, ein Hirsch aus der 5000er Serie.
Ich würde aber auf keinen Fall tauschen, denn wie wir ja alle wissen sind die grünen Schlepper mit den gelben Felgen die fehlerhafte Serie von John Deere
"Emmas" im Einsatz - Pfügen Teil 2006.jpg.
"Emmas" im Einsatz - Pfügen Teil 2008.jpg
« Letzte Änderung: 29.10.2012, 20:03:42 von Karl-Ernst »
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1226 am: 29.10.2012, 20:15:04 »
Hallo Karl-Ernst

Sieht ja super aus wie Du die Furchen ziehst es ist immer ein Genuss einen Man arbeiten zu sehen.Wenn das der Motor mitmacht ist er vernüftig gemacht also wenn Du fertig bist gleich das nächste Sück annehmen  :)
Gruß Friedrich

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1227 am: 29.10.2012, 20:18:02 »
Hallo Friedrich,
danke für dein Lob, allerdings ist das leider der einzigste Acker der mir zur Zeit zur Verfügung steht, darum lasse ich mir auch etwas Zeit, dann kann ich öfter mal hin fahren und ein bischen spielen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1228 am: 29.10.2012, 20:20:11 »
Hallo Karl-Ernst,
du hast wenigstens einen Acker... da kann ich einen gewissen Neid nicht abstreiten.

Gruß
Jörg

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1229 am: 29.10.2012, 20:21:05 »
Hallo Karl-Ernst

Schade dann ist es ja schon bald vorbei  :(
Gruß Friedrich

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1230 am: 29.10.2012, 20:23:18 »
Ach iwo.. lass uns mal ne Steinwalze für Karl Ernst machen..

dann kanner den Boden wieder fein Verdichten...

und dann wieder von vorne anfangen ;D ;D
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: \
« Antwort #1231 am: 29.10.2012, 20:30:56 »
Karl-Ernst, jetzt mußt Du quer pflügen.  ;D

Sehr schön anzusehen, Dein "Gespann".  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1232 am: 29.10.2012, 20:46:06 »
Karl-Ernst,
du kannst auch noch mit dem Feingrubber drüber gehen.

Hier ein altes Bild:
"Emmas" im Einsatz - 100_0132.jpg

Ich leih ihn dir gerne bis Kiekeberg nächstes Jahr im September :D

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1233 am: 30.10.2012, 00:28:42 »
@ Lef.
Es ist ja nicht mein Acker, zumindest bis jetzt noch nicht, vieleicht auch nie, hoffe aber mich darauf austoben zu dürfen :)
@ Friedrich
ich bin sicher das mir schon bald was neues nützliches/unnützliches wieder einfällt.
Der Nachschub an Einsatzbilder wird bestimmt nicht abreisen, wobei es jetzt wieder auf den Winter zu geht wo meine Emmas´s die meiste Zeit aktiv sind. Ich bin einer der jenigen der eigentlich im Sommer die meiste Zeit zum schrauben hätte wenn da meine Werkstadt nicht wäre.
@ Catweazle
Für so eine Walze würde mir bestimmt noch die eine oder andere Anwendung einfallen, also will ich dich in deinem Tatendrang nicht bremsen.
@ M.A.N.
Das quer pflügen kommt noch, halt am Ende bzw Anfang des Ackers.
@ Lef.
Anstadt deines Feingrubbers nehme ich dann im Frühjahr die Egge meines Nachbars.
Hier ist der Anfahrtsweg zwecks Abholung wesentlich kürzer :)
Jetzt werden erst mal sobald wie möglich neue Reifen für hinten kommen, denn hier fehlt merklich Traktion, und danach kommt auch noch mal ein Grubber. Vieleicht ein Eigenbau, muß man mal abwarten.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1234 am: 30.10.2012, 04:23:01 »
Du Karl Ernst ich hätte hier vor der Haustür noch ein "Muster" stehn..

eine Hölzerne Egge mit eingelassenen Geschmiedeten Zinken..

ich mein da du ja mit Holz Arbeitest wär das doch mal ein Hingucker :)
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1235 am: 30.10.2012, 09:49:59 »
Hallo Karl-Ernst,
ich denke, Eigenbau lohnt sich nicht.
Es gibt reichlich davon bei Ebay und anderen Anbietern.

Ein Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/Grupper-Kultivierer-Federzinkengrubber-mit-Krumlerwalze-/261116266255?pt=Landtechnik_Traktoren&hash=item3ccbbe070f

Gruß
Jörg

Offline Vier.P.eins

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 129
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1236 am: 30.10.2012, 10:01:53 »
Solche Eggen kannste dir bei uns inner Region vom Schrottplatz holen.
Bei uns läuft auf fast keinem Hof mehr so eine Egge. Die stehen dort meistens noch in irgendwelchen Ecken herum weil Senior Chef sich noch gegen den Schrotti zur Wehr setzen kann.  ;)
Der große Tiger XL von Horsch hat 7,50m Arbeitsbreite. Aber der wäre für dein 4R3 etwas überdimensioniert.  ;D

@ Karl Ernst: Aber mach doch ein Lohnbetrieb auf, wenn du nicht weißt was du tun sollst!  :D
Lg. Florian
Was hat Restaurieren mit Mathematik zu tun?
Man muss immer mit dem Schlimmsten rechnen!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1237 am: 30.10.2012, 12:41:56 »
@ Vier.P.eins
Zu tun habe ich genug, eigentlich mehr wie ich zur Zeit schaffe.
Eine Egge ist ja auch nicht das Problem, die kann ich ja jeder Zeit von meinem Nachbarn bekommen, und sie ist auch noch in einem guten Zustand.
Der Eigenbaugedanke beim Grubber rührt daher, das ich bis jetzt noch nicht gefunden habe was mir vorschwebt, und ich mir die Verwirklichung nicht allzu schwer vorstelle. Ein Federzinkengrubber wird es auf keinen Fall.
Beim Holzspalter war es ja genau so, es gab auf dem Markt nichts was so war wie ich es wollte, darum habe ich ihn selber gebaut
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1238 am: 30.10.2012, 12:55:10 »
Karl-Ernst, dann ist ein solches Gerät vielleicht richtig:

http://www.ebay.de/itm/Frick-Grubber-Schwergrubber-Flugelschargrubber-Steinsicherung-kein-Lemken-Rabe-/330813827501?pt=Landtechnik_Traktoren&hash=item4d060a69ad

Die sind allerdings tatsächlich weniger im Angebot.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 30.10.2012, 12:56:47 von Lef. »

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1239 am: 30.10.2012, 20:17:40 »
Hallo Jörg,
mit diesem Gerät bist du schon in die richtige Richtung unterwegs, allerdings wäre dieser Grubber kein Arbeitsgerät, sondern eher ein Wurfanker für den 4R3.
Die eigentliche Schwierigkeit hierbei ist die Arbeitsbreite von min 2 m die wegen der Schlepperbreite abgedeckt werden muß, und dann die Begrenzung meiner Meinung nach auf 9 Zinken, nach der Meinung meines Bekannten (Landwirt und Landmaschinenmechaniker) auf 7 Zinken, um dann noch eine gute Bodendurchmischung zu erreichen.
Ich denke hier muß man dann einfach mal mit verschiedenen Zinkenformen und Anordnungen etwas experimentieren.

Würde jetzt aber mal sagen das wir hiermit dieses Thema hier mal raus lassen, da es ja noch nichts mit einem Einsatz etwas zu tun hat.
Wenn ich soweit bin werde ich unter Anbaugeräte auf jeden Fall ausführlich berichten.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst