Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963061 mal)

0 Mitglieder und 14 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline man4p1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 349
  • MAN 4P1, Fahr D66, Iveco 110-17 AW Doka Womo
    • Schlepperfreunde Igelsbach
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1280 am: 06.12.2012, 21:17:30 »
Hi,

bei den Winter Bilder mal eins von der Heuernte

Gruß vom Odenwald

Thilo Hartmann

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1281 am: 06.12.2012, 22:36:54 »
Thilo, was mir an deinem Bild gut gefällt ist,dass es aussieht wie gemalt.
Gruß
MAN Leo

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1282 am: 06.12.2012, 23:40:55 »
Sieht echt aus wie ein Gemälde :o
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1283 am: 07.12.2012, 12:11:15 »
Sieht aus wie ein "echtes" Foto, mit dem Scanner eingescannt um auf dem Rechner zu landen.   :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline man4p1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 349
  • MAN 4P1, Fahr D66, Iveco 110-17 AW Doka Womo
    • Schlepperfreunde Igelsbach
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1284 am: 07.12.2012, 18:23:58 »
Hi,

Ist ein HDR Foto.
Hat mir mein Arbeitskollege von meiner Handyvorlage gemacht.
Ich finds gut!  :)
Gruß vom Odenwald

Thilo Hartmann

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1285 am: 08.12.2012, 09:51:57 »
Heute konnte ich ja wieder mal etwas Schnee schieben.
Es hatte zwar nicht viel gegeben, aber wenigstens genug damit es sich lohnte das Schneeschlid an zu bauen.
Hab auch diesmal ein kleines Filmchen gemacht, bin gerade am Hoch laden.
Da wir eine sehr schlechte Internetanbindung haben wird das aber noch eine Weile dauern, darum erst mal drei Bilder vom MAN mit Schneeschild.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1286 am: 08.12.2012, 10:48:34 »
Hallo Karl-Ernst,

das sieht sehr professionell aus. Ganz schön groß wirkt es, aber es gefällt mir richtig gut. Ich freue mich auf den Film.  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1287 am: 08.12.2012, 11:23:16 »
Hallo Stefan
Das Schild ist 2,40 m breit, was auch das Mindeste ist was man an dem 4R3 fahren kann
Denn wenn es schräg gestellt wird bleiben nur noch 2,10 m Räumbreite übrig. Wenn es dann schmäler wäre würde man mit dem Hinterrad auf dem zu Seite geschobenen Schnee fahren.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1288 am: 08.12.2012, 12:12:45 »
So, hier der Link zum 1. Filmchen, ich hoffe das es funktioniert.
http://youtu.be/iy1pjo8wzK0







Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1289 am: 08.12.2012, 12:20:53 »
Hallo Karl-Ernst

Ich muss sagen: Klasse!

Das würde mir auch gefallen.  ;)
Und was bei Euch für Schnee liegt, Wahnsinn. Das mit dem breiten Schild leuchtet mir jetzt auch ein, der MAN hat ja auch keinerlei Probleme damit. Sehr schön anzusehen, Dein Film.  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1290 am: 08.12.2012, 12:42:25 »
Ich habe das Schild ja die Jahre zuvor am 35er gefahren.
Original war es nur 1,80 m und das war auch für den 4P1 zu schmal. Dann habe ich es auf 2,40m verbreitert und der 4P1 kam damit auch bei Schneehöhen bis gut 60 cm sehr gut zurecht. Dem 4R3 würden jetzt denke ich 2,80m vorne vor besser stehen, dann bekomme ich ihn allerdings nicht mehr mit Schild in die Garage, denn die ist nur 2,50m breit.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1291 am: 08.12.2012, 12:42:59 »
Hier nun noch der zweite.

http://youtu.be/Ar-4RiR7Bpo







 
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1292 am: 08.12.2012, 13:33:43 »
Hallo Karl-Ernst,
das geht ja flott. Ihr habt deutlich mehr Schnee als bei uns liegt. Da würde sich das Schieben kaum lohnen.

Gibt es gravierende Unterschiede beim Schieben in Vergleich zum 35er?
Der hat ja auch ganz ordentlich was weg geschafft.

Gruß
Jörg

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1293 am: 08.12.2012, 14:29:42 »
Hallo Karl Ernst
Schönes Einsatzvideo.
Bei uns sind zum Glück nur 2 cm aber bei -8 Grad kalt.

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1294 am: 08.12.2012, 14:55:08 »
Hallo Karl-Ernst

Der schnurrt ja wie eine Katze durch den Schnee da kam bestimmt Freude auf,Andy hat auch schon angefangen eine Platte zu bauen. Deine Platte ist schon dran aber es kommt immer was dazwischen den unser Drehen verspricht mir immer aber lässt alles in der Ecke liegen so das ich alles abgeholt habe.Jetzt habe ich selbst  eine Fräsmaschine gekauft den Drehbank haben wir ja selber auch eine große alte steht noch.Habe einen guten Dreher hier im Ort der uns dabei immer behilflich ist wenn es mal schwierig wird und wir es nicht packen.
Gruß Friedrich

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1295 am: 08.12.2012, 15:20:08 »
Hallo Leute

@ Karl Ernst: Schöne Fotos und Videos!

@ Friedrich: Wie viele MAN'S habt ihr eigentlich  :o ???. Meinst Du der Zylinder ist nicht etwas zu schwer fürs Schneeschild oder täuscht das auf dem Bild?

Ich werde gleich oder morgen auch noch ein paar Fotos, eventuell auch ein Video machen, hat schließlich 20cm Schnee gegeben.Der 18er ist hinten neu Bereift.
MfG.: Eifel-MAN

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1296 am: 08.12.2012, 15:32:45 »
Hallo

Das sieht nur so aus aber warum neu kaufen wenn man ihn liegen hat.Ich glaube jetzt stehen 11 oder 12 Stück da und genau soviele haben wir geschlachtet wegen Ersatzteile wenn nicht noch mehr. ;) ;D
« Letzte Änderung: 08.12.2012, 15:35:41 von Friedrich AS 430A »
Gruß Friedrich

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1297 am: 08.12.2012, 16:28:16 »
Aha, ok, dann kann man ja meidisch sein. So habe auch mal paar Bilder gemacht.
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1298 am: 08.12.2012, 16:35:17 »
@ Jörg,
von einen großen Unterschied zum 35er kann ich bis her noch nichts sagen, es liegt ja auch noch nicht viel was an Schnee.
Denke aber wenn es mehr wird, wird sich höhere Gewicht bestimmt positiv bemerkbar machen, und das es ein Schnellläufer ist, ist auch kein Nachteil. Den gößten Vorteil den ich bis jetzt habe ist halt Schlepper unabhängig, denn auf  dem 4R3 habe ich eine Steuergerät montiert was auch eine Schwimmstellung hat. Dies hatte ich beim 35er noch nicht, und so gleicht sich jetzt das Schild immer besser den Unebenheiten wie einem Buckel oder einer Mulde an. Und wenns mal sein muß kann ich das Schild auch mal auf Druck fahren. Was ebenso noch eine ganz wichtige Maßnahme war, war die Feder der rechten Klappe am Schild zu ersetzen. Die alte war schon so lahm das die Klappe beim kleinsten Hinterniss weggeklappt ist, und jetzt bricht sogar gefrorenes Erdreich weg.
Wenn ich Glück habe bleibt der Schnee liegen und es kommt noch was dazu, denn nächstes Wochenende hat der Jagtpächter aus dem Gemeindewald Treibjagt, und dann darf ich Ihm wieder ein paar Wege auf schieben. Dann wird es wohl ein Wildschwein als Lohn geben  :)

@ Ulli
-8 Grad hatten wir heute Früh auch, und auch in der Garage waren es Minustemperaturen
Ich hatte am Donnerstag mein Zusatzgewicht draußen stehen gelassen, und wie ich es gestern wieder angehängt hatte war etwas vom Hof dran hängen geblieben "Emmas" im Einsatz - Zusatzgewicht.jpg.
Ich hatte eigentlich angenommen das die Erde über Nacht antaut und abfällt, aber dem war nicht so, also war es auch in der Garage kalt genug. Dafür war ich allerdings vom Startverhalten wieder überaus positiv überrascht, ohne Startfüllung nur mit Drallzerstörer war er bei den ersten Umdrehungen sofort da. Wäre ich nicht zum zweiten Motorinstandsetzer gegangen hätte ich ihn heute Teilzerlegen müßen und erst mal eine halbe Stunde Heißluft in die Luftansaugung einblasen können.

@ Friedrich
Ja es macht schon richtig Spaß, vorallem ist die schnelle Übersetzung auch nicht unbedingt von Nachteil.
Die Fräsmaschine macht ja einen sehr guten Eindruck. Es gibt nichts besseres wie als wenn man sich in allen Lebenslagen selber helfen kann und auf niemanden angewiesen ist.

@ Jürgen
Danke für dein Lob, und lass uns nicht zu lange auf deien Einsatzvideos warten, denn deine sind doch um Längen besser wie meine, speziell von der Qualität der Videos her gesehen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1299 am: 08.12.2012, 18:15:49 »
Eins habe ich noch nach zu reichen.
Nachdem ich mit dem Schneeräumen fertig war habe ich mir noch einen Hänger mit Hackschnitzel für die Heitzung geladen und in die Werkstadt gebracht um sie dann dort mit der Absaugung in den Spänebunker ein zu blasen. Von dort aus holt sie sich dann der Ofen je nach Bedarf selbstständig raus.
Wie man gut sehen kann passt der Hänger gerade so durch das Tor rein. Wenn ich dann geschickt abkippe wird schon ein großer Teil von alleine auf gesaugt und ich muß nur noch den Rest in das Rohr schaufeln. Kippe ich allerdings zu schnell verstopft das Rohr.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst