Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963107 mal)

0 Mitglieder und 15 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1340 am: 13.12.2012, 05:59:31 »
Hallo Karl-Ernst

Schönes Video wenn alles so gut Klappt macht es auch spass.
Mich hätte jetzt noch der Geräumte Weg Interessiert wie er nach dem Räumen aussieht ich denke mal bei Scotterwegen geht das nicht besonders gut.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1341 am: 13.12.2012, 08:05:26 »
Hallo Karl-Ernst, Hallo MAN Freunde,

man kann ja den geräumten Weg zum Ende hin kurz sehen. Das sieht sehr gut aus.
Schwimmstellung ist mir schon ein Begriff, aber funktioniert das Räumschild vorne nach dem gleichen Arbeitsprinzip wie ein Pflug auf dem Acker?
Woher weiß ich als Fahrer, dass ich nicht die komplette Grasnarbe des Feldweges abradiere oder die Böschung mit abschabe?
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1342 am: 13.12.2012, 09:43:46 »
Hallo Stefan,
Wenn das Schild in Schwimmstellung läuft liegt es einfach mit der Kante unten auf dem Boden auf. Ist der Untergrund noch nicht richtig gefroren und sind Unebenheiten auf dem Weg werden diese dann schon ein wenig eingeebnet. Das hängt halt etwas davon ab wie schwer das Schild durch sein Eigengewicht nach unten aufdrückt und wie fest der Boden gefroren ist, bzw wieviel Wiederstand er dem Schild entgegensetzen kann. für den Fall das dann feste Hinternisse wie z.B. ein Kanaldeckel, wie sie auf dem Weg auch sind, kommt sind die Federklappen unten am Schild drann. Auf dem Video sieht man ja auch das immer wieder mal etwas Gras oder Schotter mit weg geschoben wird, man kann aber auch schön sehen wenn man mal auf die rechte Öse der Anbauplatte etwas achtet und dabei auch auf das Schild um wieviel es sich hier in der Höhe oder auch Neigung  immer wieder ausgleicht. Würde man hier das Schild auf einer festen Höhe stellen und fahren bekäme man kein ausreichende Räumergebniss bzw man würde die Grasnabe oder den Schotterauftrag noch mehr beschädigen weil es evtl nach oben ausweichen müßte, es aber durch die fest eingestellte Höhe daran gehindert würde. Im extremsten Fall würde der Schlepper dann halt vorne ausgehoben und nicht mehr Lenkbar sein.

Anschließend nach dem Feldweg hatte ich noch ein Stück geteerte Straße, hier wird von der Gemeinde kein Winterdienst gefahren.
Es ist der Verbindungweg von Greifenstein nach Edingen mit bis zu 18% Gefälle. Wer schon hier war kennt ihn ja.
Da bin ich dann im dritten Straßengang gefahren, allerdings war kaum noch zu räumender Schnee vorhanden da von den Autos schon alles fest gefahren und vereist war. Das was noch oben drauf lag war ganz feiner Pulverschnee der auch kräftig aufgeweht wurde und mir den MAN gut eingedeckt hatte. Beim fahren war fast keine Straße mehr zu sehen, gut das ich den Straßenverlauf gut im Kopf habe :)
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1343 am: 13.12.2012, 11:21:10 »
Hallo..

Um einen noch nicht gefrorenen Untergrund bei Schotterwegen etwas besser zu schonen, hat man die Möglichkeit ein Räumschild vom Diagonaltyp etwas nach hinten neigen zu lassen.  Dann arbeitet das Schild nicht so aggressiv beim ersten Durchfahrt und man kann einfacher eine Schneedecke bereiten/etablieren.  Für Schilder mit Parallelogram ist ja die Umstellung etwas aufwendig.  So meine Erfahrung...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1344 am: 13.12.2012, 12:12:09 »
Hallo MAN Freunde,

danke an Karl Ernst für die Präzise Beantwortung meiner Fragen. Jetzt weiß ich auch einigermasen gut bescheid, wie das Räumen mit dem Schlepper funktioniert. Die ca. 200 Meter, die Karl-Ernst mit seinem Wohnort höher liegt als ich merkt man doch ungemein. Aber solange noch alles mit dem Allradschlepper zu bewerkstelligen ist...  ;D

Bin immer noch von Magnes Kettenmobil fasziniert... ;)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1345 am: 13.12.2012, 13:05:56 »
Hallo Stefan,

schön dass Du Dich von meinem Arbeitstier so faszinieren lässt!  ;D  Ich bin doch etwas verwirrt über die Benennungen meines Gefährtes (z.B. Kettenmobil) Ihr nutzt.  Bei Ulli (NicNic) habe ich letzte Vorsommer eine nette Frau getroffen; sie ist ein eifriger Mitleser dieses Forums konnte sie berichten, und sie war von meinem "Panzer" echt beeindruckt  8)  Selber benenne ich die Zusatzausrüstung Halbraupen, denn sie gaben bei uns auch in Voll- und 3/4-Ausführung.  Was ist bei Euch eigentlich den Unterschied zwischen Ketten und Raupen??  Z.B. Eure Hülle-Ansteckraupen ähnelt mächtig an unseres System...

Gruss
Magne 
« Letzte Änderung: 13.12.2012, 13:19:22 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1346 am: 13.12.2012, 13:10:25 »
Hallo

So nun ist die Halterung für das Schneeschild endlich fertig und haut hin.
Gruß Friedrich

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1347 am: 13.12.2012, 13:31:12 »
Hallo Magne, Hallo Friedrich, Hallo MAN Freunde

Magne, die Bezeichnung Kettenmobil leite ich von Kettenschlepper oder Schlepper mit Kettenantrieb und von Schneemobil ab. Es soll Dein Arbeitstier in einer witzigen, sympatischen Art und Weise bezeichnen.  :)

Zwischen Raupen und Ketten gibt es eigentlich keinen Unterschied. Beide Wörter benennen in diesem Bezug das gleiche. Wobei die Dame mit dem Wort "Panzer" natürlich auch nicht ganz unrecht hat... aber das besprechen wir ein andermal.  ;D

Friedrich, das sieht super aus. Kompliment an Deinen Sohn, er macht wirklich Qualitätsarbeit. Ich freue mich, wenn Du den Schild vorführst.  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1348 am: 13.12.2012, 14:12:15 »
Hallo Friedrich , also was man so alles mit einem Rau- Kombirahmen alles machen kann :-) , kannst du nochmal Bilder von der Seite machen damit man den ganzen ehemaligen 4P1 mal sehen kann?
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1349 am: 13.12.2012, 14:23:48 »
Hallo Stefan

Ich habe die Lorbeeren an mein Sohn weiter gegeben,was er macht macht er richtig im Einsatz war er heute schon geht wunderbar. :D

@Jürgen

Der Rahmen war früher dran am Schneeschild es ist aber kein 4P1 sondern der 4R3 mit dem 0224 Motor. ;)
Gruß Friedrich

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1350 am: 13.12.2012, 14:37:02 »
ach der ist das , ich dachte nur weil er recht schmal aussah das es der 4P1 wäre .....aber Blitzsaubere
 Arbeit !
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1351 am: 13.12.2012, 14:41:30 »
Hallo Friedrich,

auch von mir ein Kompliment an Deinen Sohn, er schweisst sehr sauber und die Lösungen sind in meinen Augen sehr gut durchgedacht.  Habt Ihr an eine Pendelausgleich-Lösung überlegt?  Sie würde evtl. die Konstruktion mehr schonen; ein 4R3 mit Schneeketten kann gewaltig schieben ;)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1352 am: 13.12.2012, 14:50:12 »
Hallo Jürgen und Magne

Ja das muß man ihn lassen obwohl er es nicht gelernt hat macht er saubere Arbeit den Übung macht den Meister.

Magne das mit dem Pendelausgleich brauchen wir nicht da wir ja nur den Schnee aus die Grundstücke rausschieben und die sind alle Gepflastert und gerade sonst hätte er sich schon was einfallen lassen.Er hatte vorher  das Schneeschild extra verlängert und die Seiten zugemacht.Die Schneeketten hat er nur draufgemacht um die Reifen zu schonen und weil ich sie noch liegen hatte.
Gruß Friedrich

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1353 am: 13.12.2012, 15:30:45 »
Ich weiß nicht... diese Schmalen Vorderreifen stehn dem 4R3 nicht find ich.. :-\

Ich weiß das es Original ist aber mir Persönlich gefallen die 10,5 x 18 Besser..

die Konstruktion vorne mit dem Schneeschild ist definitiv sehr Sauber Geschweißt. mein Kompliment an den Sohn..

warum hat der MAN eigendlich keine Nase??
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1354 am: 13.12.2012, 15:54:47 »
Hallo Danny

Das stimmt schon mit den schmalen Reifen aber mir sind die 10,5x18 zu schade beim Schnee habe wir aber auch da.Da wir 2 Stück 4R3 haben bleibt der eine für den Winter und der andere wird irgenwann aufgearbeitet zumm Schneeschieben brauche ich keine Nase. ;D
Kompliment habe ich weitergegeben jetzt schwillt die Brust. ;)
Gruß Friedrich

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1355 am: 13.12.2012, 15:57:03 »
na jetzt kann man ihn erkennen , sieht schon brutal aus mit der weggeschnittenen Wanne vorn links und dem Riesen Luftfilter .......
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1356 am: 13.12.2012, 16:00:38 »
von den Kotflügeln her sieht er besser aus als die meisten 4R3 die ich kenne... :)
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1357 am: 13.12.2012, 16:05:44 »
Die Deckbleche der Kotflügel scheinen aber nicht original zusein und hochgesetzt sind sie auch aber dafür schön gerade ..........
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1358 am: 13.12.2012, 16:09:36 »
Hallo Danny und Jürgen

Die Kotflügel sind vom 2P1/4P1 waren schon dran als ich ihn aus Belgien geholt habe  aber zum Schnee räumen reichen sie allemale. ;)
Gruß Friedrich

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1359 am: 13.12.2012, 17:34:59 »
Hallo Friedrich,
ich muß auch sagen das Ihr beide das bestens hin bekommen habt.
Das svhöne daran wenn man das Schild vor dem Schlepper hat ist die bessere Übersicht und mna muß sich nicht immer den Kopf verdrehen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst