Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963150 mal)

0 Mitglieder und 17 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1360 am: 13.12.2012, 17:50:41 »
Hallo Karl-Ernst

Dank Deinem Vorbau hat Andy es gut hinbekommen er hat sehr viel geholfen danke Dir nochmal.Für mich wird es ein besseres arbeiten sein wenn ich mich nicht umdrehen muß aber meistens macht es der Sohn. ;)
Gruß Friedrich

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1361 am: 13.12.2012, 19:11:18 »
Hallo Friedrich

Sehr schöne und stabile Konstruktion! Dann bin ich mal gespannt wann ein Schneeräumvideo folgen wird  ;). Hat Karl Ernst jetzt etwa seine Platte vom 35er abgebaut und zu Euch geschickt ?
MfG.: Eifel-MAN

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1362 am: 15.12.2012, 18:41:52 »
Hallo Friedrich,

habe eben die Konstruktion unter die Lupe genommen  ::), das Räumschild ist ja, und soll auch nicht schwenkbar sein (?)  Warum habt Ihr dann zwei A-Rahmen gebaut?  Selber würde ich unten lieber eine H-Ausführung gebaut haben um die schräg wirkenden Kräfte etwas aufnehmen zu können, also nach Muster ein echter hydraulischer Frontheber.  Kein Kritik, nur so ein Gedanke...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1363 am: 15.12.2012, 19:44:16 »
Hallo Magne,

hier ist der Erbauer der Aufnahme, hab mich zwar gerade selber hier angemeldet, komme aber noch nicht rein.

Ich hatte erst vor das nach dem Prinzip 3-Punkt zu bauen,  ich habe mir Bilder von Schneeschildern angeschaut und um es besser mit dem Parallelhub hinzubekommen, habe ich mich dazu entschieden, weil die Anbauplatte nicht so groß ist und der Schlepper zu niedrig ist.
Zwei Stützstreben mit Kugellenkern kommen noch rechts und links dran, wegen der Seitenbelastung und die Pendelaufnahme hab ich auch schon dran gedacht, wird aber diesen Winter nichts mehr.
Ich muss mir noch einige Inpirationen holen um es dann zu bauen.
Aus diesem Grund kommt auch erstmal keine Farbe dran, habe die Aufnahme erstmal mit Sprühöl eingerieben, damit sie nicht zu stark Rost ansetzt.
Gruß Friedrich

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1364 am: 15.12.2012, 20:25:20 »
Hallo Du Erbauer (Andy?) :)

Demnach haben wir fast die gleichen Gedanken gehabt und ich bin hiermit schön beruhigt worden  ;)  Ich freue mich künftig auf Deine Beiträge zu lesen, denn Du könntest wirklich hier im MAN-Forum mit was beisteuern!

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 15.12.2012, 20:26:59 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1365 am: 15.12.2012, 21:15:02 »
Da ist was drann.. dann kann der Sohn sich auch mal zu Wort melden.. :)
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1366 am: 15.12.2012, 22:43:41 »
Und wir müssen seine guten Konstruktionen nicht immer beim Friedrich loben.   ;)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1367 am: 16.12.2012, 13:24:46 »
Hallo MANler
@ Endy : Erst mal ein Lob für deine Arbeit, Friedrich sagt ja selber " Er ist nur Teilereicher" !!
               Aber wen Du jetzt auch schreibst, wer arbeitet dann noch?  ;)


Habe mal eine etwas andere Perspektive zum fotografieren gehabt.

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1368 am: 17.12.2012, 11:03:10 »
Danke Danke :-[

na das macht jetzt einer auf 400€ Basis  ;D

nein nein, das geht schon so
Gruß Andy

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1369 am: 17.12.2012, 11:29:51 »
Ich hatte schonmal eine Fronthydraulik gebaut, die war optisch viel schöner meiner Meinung nach.
Die war aber für unseren damaligen JD 2120, auch nur wegen dem gleichen Schneeschild.

Dieses Schild hat schon Arbeit gemacht, nur um es an den Schlepper zu bekommen ;D.
Gruß Andy

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1370 am: 17.12.2012, 18:10:47 »
Hallo Andy,

der Johny gefällt mir. Die Haifischserie war für mich die Schönste. Auch der Zustand ist ja der Wahnsinn. Hast Du Ihn zusammen mit Friedrich hergerichtet?

Ich habe momentan noch das 8 PS kleinere Schwestermodell, den 2020 LS mit 4330 h. Aber er wird jetzt von dem 4R2 aus dem Haus gedrängt.  ;D
Es sind mehrere Interessenten da, aber immer das gleiche. Es will halt jeder alles geschenkt. Mal abwarten, ich muss nicht unbedingt verkaufen. Warum habt Ihr Euch von dem schönen Stück getrennt? Der hatte doch richtig Power  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1371 am: 17.12.2012, 19:48:20 »
Ja, die alte Form gefällt mir auch. Wollte sogar bald nen 3120 bei uns haben ( bei einem Schweinemastbetrieb bei uns steht einer mit Allrad- leider schon seid Jahren mitten auf dem Gelände- wahrscheinlich als Deko ).
Aber leider alles zu groß wenn man es nicht nutzen kann, so auch der 2120, wurde nur zum Schnee schieben bewegt und mal ab und zu zum Schutt fahren.
Ich finde, auch wenn diese zwar schon Oldtimer sind, sollten sie doch noch mehr genutzt werden, somal es ja genügend Ersatzteile gibt.
Wir beide haben den Jonny so gemacht wie er auf dem Bild ist, vorher sah er so aus wie Deiner, nur mit der anderen klapperigen Kabine.
Er hat dann von einem 2130 die beheizte Kabine, die stabilere Vorderachse samt breiten Felgen und Rädern, sowie die Hinterachsen. Zusätzlich hat er  jeweils 3 Gewichte pro Hinterrad bekommen ( hat etwas gedauert diese zu bekommen nach und nach ). Wenn wir noch den Hydroallrad bekommen hätten, wäre dieser auch noch drangekommen, wegen der Bodenfreiheit.
Es war schon mit der beste Schlepper den wir hier hatten, aber nun sind ja die MAN´s da ;D und der B45 kommt der bulligen Optik von dem Jonny gleich, was die Trauer nicht zu groß werden lässt ::).
Gruß Andy

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1372 am: 17.12.2012, 22:21:59 »
Ja, Euer B45 ist wirklich eine Wucht. Wenn man vorher mit nachher vergleicht... Da kann Friedrich schön Patroullie fahren.  ;D
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1373 am: 17.12.2012, 22:39:31 »
Hallo Andy,

die John Deere mit Hydroallrad wurden bei uns fast verboten.  Sie haben bergab keine Bremswirkung von der Vorderachse und es gab, aus diesem Grund, schwere Unfälle bei uns.  Auch einige Belarus-Modelle waren vom gleichen Nachteil befallen..., sie waren nicht echten Allrad-Trecker und das hätte fast die armen, oft unwissenden Fahrer umbringen können.  Nicht schön an zu denken...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 17.12.2012, 23:02:06 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1374 am: 20.12.2012, 15:24:27 »
Immer auf der Suche nach neuen "alten" Bildern , bin ich auf das untere Bild gestossen. Ein interessanter Vergleich zwischen dem M.A.N und dem Ottomeyer Dampfpflug.
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1375 am: 20.12.2012, 16:11:01 »
@Magne

selbst der normale Allrad hat manchmal keine Bremswirkung wenn ein 6to Anhänger mit Druckluftbremse hinten dran hängt und der Schlepper keine Luft hat

Der Fahrer ist abgespungen als es zu haarig wurde.

Waren aber nur die Kotflügel mit Verdeck und das Frontblech im Eimer.
Die Teile haben wir von einem mit Motorschaden wieder angebaut.
« Letzte Änderung: 20.12.2012, 16:13:55 von Deutz F2L 612/54 »
Gruß Andy

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1376 am: 20.12.2012, 17:48:58 »
Andy,

bei solch einer Kombination ist, meiner Meinung nach, ein Unfall wie vorprogrammiert!  Hätte den JD auf Deinem Bild eine tief sitzende Anhängerkupplung und statt dem 2-Achs-Anhänger mit Deichsel einen mit Tandemachse gehabt, wäre 6 To zu bremsen kein Problem gewesen, - so meine Erfahrung von skandinavischen Gespanne.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1377 am: 20.12.2012, 18:34:38 »
Magne , da bin ich nicht so sicher , tandem achser wollen im kurven immer gerade durch halten , anhänger mit deichsel folgen besser im kurven , ich habe im meinem leben über 500000km mit 3 achsiger deichselanhänger gefahren , aber wie der inserant hier schon beschrieben hat der schlepper hat keine luft gehabt und deswegen der  anhänger  keine bremswirkung gehabt , ohne bremsen wirds natürlich immer gefährlich , bei lkw s  ist es sicherer : die bremsen laufen an wenn der luftdruck wegfällt;  übrigens tut dieser unfall mir der john deere mich erinnern an ein unfall von etwa 3 her in österreich , dort ist ein niederländischer oldtimerfreak mit ein hanomag mit 2 anhänger hinter sich mit ein gesamtgewicht von 13 tonnen   verunglückt  wärend der fahrt  auf eine 10% strassengefälle ,  die beide anhänger hätten nur auflaufbremsen gahabt , bilanz :  fahrer schwerverletzt im krankenhaus und hanomag und anhänger im  totalschaden , er hat 3/4 tel seiner oldtimer traktoren sammlung verkaufen müssen  um den schaden von bergungsarbeiten , rüchfahrt nach NL von unfallfahrzeuge  usw im höhe von etwa 10.000,-- euro  bezahlen zu können, versicherung hat nur die schaden der gegenpartei bezahlt , das war ein verkehrsschild und ein umgeknackter baum ....
« Letzte Änderung: 20.12.2012, 18:47:14 von Bastian »
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1378 am: 20.12.2012, 19:17:23 »
Bastian,

was Du hier vorführst stimmt ja exakt für das LKW-Fahren am Asphalt.  Ein Trecker-Tandem-Achser hat bei uns ganz dicht sitzende Achsen, so er lenkt den Trecker in Kurven fast nichts.  Wenn ein Gespann im Gelände "unkontrolliert" rutscht, will ein hoch sitzende Deichsel sehr schnell den Trecker umkippen; mit steifem Anhängerrahmen und Unterflurkupplung hat man viel Gewicht vom Anhänger zum Trecker übertragen, damit bessere Bremswirkung von den Hinterrädern, samt tiefer Schwerpunkt erreicht...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 20.12.2012, 19:20:04 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1379 am: 20.12.2012, 19:20:54 »
Und bei den Bremsen könnte man auch die Schlepper und Anhänger mit Zweikreis-Druckluftanlagen nachrüsten. Dann hat man die modernere LKW-Technik wie Bastian sie meint.  :)
Freundlicher Gruß

Stefan