Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963358 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1560 am: 06.03.2013, 08:05:48 »
Guten Morgen ,
Schade das die Adapter so selten zu finden sind ..........
Gruss Jürgen 
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1561 am: 06.03.2013, 09:40:22 »
Hallo zusammen..

 - und hier ein Waldarbeiters Nachtmahr, Radwechsel im Gelände!  Die Fotos wurden Ende März ( um 20.) voriges Jahr geschossen, bei 22 Plusgraden!  Ca. 80 cm Schnee verschwand im Laufe von 11 Tagen, bei uns ganz, ganz verrückt!

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1562 am: 06.03.2013, 10:01:39 »
Und dann noch mit den Kettenbändern drauf ist es eine besondere Herrausforderung denke ich.
Kann man die Kettenbänder eigentlich an jeder beliebigen Stelle trennnen, oder habe sie eine fest vogegeben Stelle wie z.B. die Schneeketten?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1563 am: 06.03.2013, 12:08:11 »
Hallo Karl-Ernst,

die Kettenbänder haben eine fest vorgegebene Stelle fürs Trennen bzw. Verbinden.  Zuerst muss das Laufrad maximal nach hinten verstellt werden, bei mir gibt es dafür eine Schraublösung, an späteren Ausführungen wurde ein Hydraulikzylinder eingesetzt.  Bei den "Kettenschlössern" werden besondere Spannzangen benutzt, um die ganze Aktion zu vereinfachen.  Habe dir ein paar Illustrationsfotos geschossen...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 362
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1564 am: 07.03.2013, 00:26:32 »
Aha und wieder was dazu gelernt  :D
Dankeschön Magne

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1565 am: 09.03.2013, 11:19:34 »
Hallo nach der Eifel!

Jürgen, Du hattest ja schon nach mehreren (älteren) MAN-Einsatzbilder gefragt, vielleicht habe ich was für Dich gefunden!?  Die Fotos zeigen meinen Sohn (nun 23) unterwegs zu (hoffentlich) einem tüchtigen MAN-Rekrut zu werden, auf jeden Fall fehlen ihm die Impulsen nicht  8)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Andreas60

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 107
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1566 am: 09.03.2013, 11:24:43 »
Hallo,
Ich war gestern auch mal wieder mit dem 18'ner im Wald Holzspalten.Der Spalter ist übrigens ein Eigenbau von mir.

MfG Andreas

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 378
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1567 am: 10.03.2013, 16:52:03 »
Moin Allerseits,

hier mal ein wirklich wichtiger Einsatz:

"Emmas" im Einsatz - SDC11811.jpg


mfg
Heiko

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1568 am: 10.03.2013, 17:24:50 »
Heiko,
das sind die wichigsten Einsätze überhaupt :)

Gruß
Jörg

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1569 am: 11.03.2013, 10:59:37 »
Hallo Magne , endlich Bilder von deinem " König" im Einsatz!  Toll !! Voller Neid sehe ich auf deinen Sohn , ich musste in seinem Alter mit dem AS 718 fahren, ich weiss noch heute wie weh mir mein Bein tat beim Rübenaufladen , weil ich die schwere Kupplung nicht mehr halten konnte .Danach dann der Aufstieg zum 4P1 , Bilder sind ja bekannt.
Gru8ss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1570 am: 11.03.2013, 12:12:35 »
Hallo Jürgen,

habe doch mehr wenn du eine schlechte Bilderqualität ausstehen kannst..., habe ein paar Seiten vom Album meiner Tochter geschnappt:  Der Chef beim Pflügen und Vorbereitungen zum Getreideaussaat, alle von der Frühjahrsbestellung 2005.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1571 am: 11.03.2013, 12:23:50 »
Ich bin schwer begeistert ..............die sollte man mal einscannen , die Qualität scheint super zu sein ! Aber gut das deine Tochter damals dran gedacht hat :-) !
gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1572 am: 11.03.2013, 13:23:22 »
- ja Jürgen, Fotos von den wirklich richtigen Momenten bezüglich MANs im Einsatz und deren Glanzzeit existieren (leider) kaum nicht, nur auf unserer Netzhaut... ::)  Habe doch ein paar Fotos vom Zweitbesitzer meines 4S2 (ich bin der Dritte), er hatte hier in 1972 einiges Neuland gerade mit der Fräse aufgearbeitet.  Solche Aufnahmen sind heute einfach eine Augenweide...

Gruss
Magne 
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1573 am: 11.03.2013, 13:30:54 »
Magne, schöne Aufnahmen hast du da.

Ich hätte da noch Fragen pflügt ihr im Herbst ( reicht die Zeit vorm Winter ? ) Oder bricht ihr den Boden erst im Frühjahr um da man im
Hintergrund Schnee auf dem Berg sieht. Erster Schnee oder letzter.

Was für eine Bereifung hast du am S hinten drauf, und wie breit sind deine Deckbleche ?
Danke im voraus.
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1574 am: 11.03.2013, 14:04:14 »
Hallo Leo,

die Tradition ist im Herbst zu pflügen, jedenfalls den Lehmboden.  Meine Fotos sind vom Frühjahr, muss mein Holz in der Regel über dieses Feld zum Sammelplatz schleifen, der Rest verstehst Du als Praktiker bestimmt... ;)  Mein S hat die "18.4" hinten, die Kotflügel kommen von einem 4R2 des S-Vorbesitzers her.  Der 4R2 war ein reiner Bagger-MAN mit Vollraupen ausgestattet, so die Kotflügel waren einfach übrig.  Die Breite der Deckbleche ist 43 cm , wenn ich mich recht erinnere.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1575 am: 11.03.2013, 14:15:00 »
Hallo Magne,
dann hab ich auch noch eine Frage.
Was ist den vorne für ein Rahmen montiert (an dem auch die Scheinwerfer dran sind!)?
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1576 am: 11.03.2013, 14:19:59 »
Magne,
danke für die Auskunft. Dann ist es die selbe Breite wo Friedrich sich anfertigen lies für den 45'er.
Wenn du hinten 18,4x30 hast was ist dann vorne drauf 10,5x20 ?

Hast du noch Bilder von den Vollraupen ?
Gruß
MAN Leo

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1577 am: 11.03.2013, 14:25:47 »
........... Der 4R2 war ein reiner Bagger-MAN mit Vollraupen ausgestattet...................

Magne . wie kannst du sowas schreiben ??? Da platz ich doch vor Neugierde ! :-) Aber sicherlich war es wie immer , damals war kein Fotoapperat zur Hand.
Allein was ich in meinem Jugednlichen Alter von 48 Jahren schon alles verpasst hab aufzunehmen...........

Am meisten ärgert es mich das ich 1980 im Herbst nicht die 14 !!!! Unimog U 406 plus einem IHC 1046  aufnehmen konnte , beim Versuch einen Dreiachs Anhänger bei der Rübenabfuhr zu ziehen.
Gruss Jürgen

Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1578 am: 11.03.2013, 16:32:48 »
Hallo Magne,
deine Bilder sind wirklich herrlich an zu schauen, und die Qualität ist doch super.
Also wenn du noch ein paar mehr hast, dann scheu dich mal blos nicht und immer her damit.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1579 am: 11.03.2013, 18:35:29 »
Hallo Ihr!

Schön dass meine Aufnahmen so Interesse erregt!  ::)

@ Alex:  Der Rahmen vorne sind Reste von Planierschildaufnahmen.  Vor dem Kühlergrill war ein Hubzylinder angebracht und das Schild wurde über ein Seil angehoben.  Der Trecker wurde so bestückt wegen Teilnehmen bei einem grösseren Neulandsprojekt - Würzeln schieben und mit Einachs-Kipper laufen.  Der Kipper erkennst Du auf meinem angehängten Foto (oben), übrigens dort von einem 4R1 gezogen.  Vier MANs waren bei diesem Projekt teilhaftig, mein 4S2, 2x4R1 und ein AS 330A.  Am unten ist einer der 4R1s mit Frontlader im Einsatz.

@ Leo:  Mein 4S2 hat 10.50-20 vorne und die sind MPTs - Multi Purpose Tyres.  Ich weiss nicht genau ob solche Niederquerschnittreifen sind, jedenfalls stimmt die Voreilung sehr gut, obwohl er original 8.00-20 hatte.  Bilder von angebauten Vollraupen existieren meines Wissens leider nicht, aber der 4R2 lebt noch und ich kenne den Besitzer.  Der Trecker ist heute von der ganzen Ausrüstung befreit.

@ Jürgen:  Das kann ich dir nur sagen, der 4R2 war in seiner Gegend schön berüchtigt - er schaffte ja auf trübes Wasser zu schwimmen  8)  Er wurde hauptsächlich bei Entwasserung von moorigen Wälder eingesetzt.  Ausser Heckbagger und Vollraupen hatte er ganz vorne ein Stahlrumpf wie ein kleines Ruderboot befestigt, das vereinfachte das Fahren wenn er offene Gräben oder Bäche kreuzen musste.  Er hatte ein Zwischenlaufwerk wie an meinem 4R3, so bei einfacheren Aufgaben lief er auch als "Halbrauper".  Ach, das musste eine herrliche Zeit gewesen, wo bloss Optimismus unter die Landwirte herrschte...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 11.03.2013, 19:09:38 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne