Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963356 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1580 am: 11.03.2013, 19:25:47 »
Magne, es wäre interessant wenn du noch mehr Exoten in deinem Repertoire hättest.
Solche Bilder sind für uns Jugendliche sehr interessant,da wir dies sonst nicht mehr zu sehen bekommen,oder meinst du nicht auch ?
Bitte sende mehr.
Gruß
MAN Leo

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1581 am: 11.03.2013, 19:33:00 »
Magne,

mich beeinduckt neben Deinen herrlichen Bildern auch noch die pure Schinderei der Leute. War das vom Staat gewollt oder haben die Landwirte auf eigene Verantwortung so neues fruchtbares Ackerland geschaffen?  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1582 am: 11.03.2013, 20:07:25 »
Hallo Ihr!

Leo, meine Quellen sind durchaus nicht unerschöpflich und ich möchte auch hier Platz für andere räumen  :)

Stefan, damals und besonders in den 60 und 70ern war es üblich bei solchen Projekten einen Zuschuss vom Staat zu erhalten.  Es war auch noch möglich sich von Ackerbau zu ernähren, heute kaum nicht..., der Kehrreim lautet heute immer:  Man kann alles vom Ausland schon billiger kaufen...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1583 am: 11.03.2013, 20:22:12 »
Magne, was für andere ?

( Ich glaube es gibt keine Hand voll Leute hier im Forum ,die mit solchen Bildern wie du und Jürgen aufwarten können.)  >:(
« Letzte Änderung: 12.03.2013, 08:45:51 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1584 am: 11.03.2013, 21:30:48 »
Hallo Magne

Vielen Dank für die Bilder, einfach herrlich!!! So gefällt mir das. Ich hab gestern beim stöbern auch noch Bilder von unserem 18er gefunden, war Mitte/Ende der 80er, leider nicht im Einsatz aber trotzdem schön. Wir haben noch eins von 1967 mit Leiterwagen. Ich muß die dringend mal einscannen und hier einstellen. Trotzdem Magne, ich bin echt total begeistert!  ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
MfG.: Eifel-MAN

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 362
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1585 am: 12.03.2013, 06:31:17 »
Vielen Dank Magne,

für die viele tollen Fotos. Ja leider existieren viel zu wenig Einsatzbilder aus alten Zeiten.
Was für mich als jüngern sehr schade ist, aber man kann halt nichts dran ändern.

Gruß Christian

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1586 am: 12.03.2013, 15:36:11 »
Hallo MAN-Freunde,

leider konnte ich ja nicht mit Bildern vom 4R2 mit Vollraupen aufwarten, habe aber ein kleiner "Trostpreis" parat.  Der tüchtige MAN-Besitzer hatte ein gewaltiger Ideenreichtum, eigentlich wie einen Erfinder zu nennen und war einen Künstler mit seinem Schweissgerät.  Die 5/4 Raupen-Lösung wie auf meinem schlechten Kopiebild gezeigt, war allein seine Idee und wurde nach Erfahrungen von seinem 4R2 zur Herstellung umgesetzt.  Diese Ausrüstung wurde nur an Fordson County und Muir Hill Traktoren verwendet, die mit Schaufelrad-Baggergeräte bei uns im Einsatz waren.  Sie waren natürlich etwas problematisch beim Wenden zu handhaben, hätten vielleicht sowas gebrauchen können  8):
https://www.youtube.com/watch?v=g9t_yfdQ-EA&NR=1&feature=endscreen 

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 12.03.2013, 16:05:44 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1587 am: 12.03.2013, 15:55:41 »
Hallo Magne, das Video habe ich schon lange gesucht. Danke!!

Ulli erinnerst du dich? Wir hatten mal darüber gesprochen.

Gruß
Jörg

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1588 am: 13.03.2013, 06:31:24 »
Guten Morgen , die Variante mit den Raupenketten hätte meinem Vater 1974 wahrscheinlich helfen können und er hätte weder den B18A noch den 4P1 beim Rübenroden versenkt.Leider habe ich das Bild vom 4P1 nicht mehr der ebenfalls bis zu den Achsen weg war .Die Rettung kam hier durch einen 4N2 der zuerst den 4P1 und dann beide zusammen den B18 A retten konnten. Für mich als damals Zehnjährigen Bengel eine Wahnsinns Aktion.
Gruss Jürgen

Da fällt mir grad ein , mein Vater hat es bis heute nicht verlernt :-)............
Obwohl die Aufnahme auch schon 6 Jahre alt ist .........
« Letzte Änderung: 13.03.2013, 08:29:27 von M-verfahren »
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1589 am: 13.03.2013, 07:58:10 »
Guten Morgen Jürgen,

schönes Foto obwohl die Situation etwas tragisch war...  Von der Kopfbedeckung deines Vaters kann man heute leicht schmunzeln (nicht böse gemeint ;)), die Bauern hatten damals immer einen Hut drauf - mein Vater arbeitete sogar im Wald mit solch einem Kopfschmuck drauf ;D - heute total undenkbar...
Die Hydraulikanlage eures B18A wirkt fremd, kennst du der Ursprung?

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 13.03.2013, 08:37:21 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline ackerdiesel

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 159
    • Klaus Schröders MAN Ackerdiesel Homepage
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1590 am: 13.03.2013, 08:15:23 »
hallo magne,

was hast du gegen den Hut. War hier immer üblich.

Ich trage auch noch öfter einen Hut. Wenn es regnet gibt es eigentlich nichts besseres.

Gruß
Klaus

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1591 am: 13.03.2013, 08:17:07 »
Leider nein , aber es muss wohl eine Nachrüstung sein , denn der Seuergerätehebel scheint rechts am Kotflügel befestigt.
Ich war noch zu kleine um mich dafür zu interessieren und der Schlepper verlies auch bald danach den Hof.
Bei uns waren die Bauern sehr oft mit Cord Hüten bestückt, allerdings waren die Klassiker die Grünen Schirmmützen mit zwei Hirschhornknöpfen  vor dem Kopf.........
gruss Jürgen
« Letzte Änderung: 13.03.2013, 08:18:49 von M-verfahren »
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1592 am: 13.03.2013, 08:30:03 »
An die Schirmmützen mit den Hirschhornknöpfen kann ich mich auch noch gut erinnern.
Irgendwie ist dann die Kopfbedeckung total aus der Mode gekommen, und jetzt sieht man sie wieder öfter.
Alles was mal war kommt auch wieder.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1593 am: 13.03.2013, 08:30:19 »
        Moin Jurgen
Weißt du noch aus was das Seitenteil von Verdeck war ( Segelstoff / lkw Plane) und welche Farbe es gehabt hat.
                                         Gruß Jens

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1594 am: 13.03.2013, 08:32:03 »
Moin Jens.. also def. Segeltuch und grün , den Geruch werd ich nie vergessen , komischerweise die fast Nato Olive Farbe auch nicht .
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1595 am: 13.03.2013, 08:33:25 »
Hallo Klaus,

ich habe nichts dagegen, das erweckt für mich nur gute Erinnerungen - ein Hut ist heute sogar trendy.  Aber wenn ich mein Vater damals betrachtete, z.B. bei der Arbeit im Kuhstall, beim Draufsetzen von der Milchmaschine usw. fand ich der Hut mit weitem Rand eher unpraktisch ;)

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 13.03.2013, 11:17:38 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1596 am: 13.03.2013, 10:08:40 »
Ja liebe Kollegen, so ist es auch bei uns gewesen ,da waren die Bergmützen auch zu Hause.
Mein Vater trug sie, und mein Onkel vor allem ich glaube der ging mit der noch ins Bett, weil den habe ich nie ohne Mütze gesehen bis zu seinem Tod.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bergm%C3%BCtze#Deutschland


@ Jürgen, ich kann mich erinnern, dass die Seitenteile bei uns Schwarz waren ,aber auch Segeltuch weiß allerdings nicht ob die nach gefertigt wurden. Die waren sehr viel an den schmalen Dächern verbreitet.
Gruß
MAN Leo

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1597 am: 13.03.2013, 10:50:02 »
Grüss Dich Leo ,
also ob Nachfertigung kann ich auch nicht sagen , wir hatten hier im Ort einen Sattlermeister der hat so zeimlich alles gekonnt , vielleicht waren die sogar von ihm .

Auch wenn es nun komplett von Thema abschweift . die Klassiker in der Lüneburger Heide :
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline ackerdiesel

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 159
    • Klaus Schröders MAN Ackerdiesel Homepage
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1598 am: 13.03.2013, 13:38:07 »
Hallo Magne,

mein Vater ging auch immer mit Hut in den Stall, auch zum melken. Scheinbar hatten mein Vater und dein Vater keine Probleme mit dem Hut :-) . Wie gesagt, ich finde einen Hut (ist aber nicht das Cordmodell, sondern ein Wachshut, habe ich mir mal auf einer Messe gekauft) praktisch und meiner hängt immer griffbereit an der Gaderobe. Ich trage den immer wenn es regnet und ich mit dem Hund raus will, oder zum Hühnerstall oder, oder.

Trage den jetzt aber nicht immer, wie mein Vater. Im Sommer, wenn die Sonne kräftig scheint, trage ich eher Schirmmütze.

Gruß
Klaus

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1599 am: 13.03.2013, 15:51:46 »
Hallo,
ich kenne das auch noch von früher.
Der Bauer, bei dem ich immer auf dem Hof war, hatte auch so einen Speckdeckel mit Hornknöpfen.
Die paar Kühe, die er hatte, wurden von Hand gemolken.
Beim Melken hatte er den Kopf immer an die Kuh angelehnt. Über die Jahre bekam der
Hut davon auf der rechten Seite einen seidigen Glanz. ;)

Ich war über 13 Jahre fast täglich auf dem Hof. Ich kann mich nicht erinnern, daß er sich jemals
einen neuen Hut gegönnt hat.

Gruß
Jörg