Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963518 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1700 am: 05.04.2013, 11:42:45 »
@ Karl Ernst

Drückt das Gewicht dann nicht auchnoch auf die Vorderachse??

und @ Prototyp 4p1

vielen Dank für den Tipp

die Distanzscheiben habe ich da, dann werde ich die noch anbringen
liebe Grüße

Kevin S.

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1701 am: 05.04.2013, 15:03:24 »
Hallo,

Karl-Ernst redet von einem Gegengewicht, das heißt, das Gewicht wird entweder an den Hinterrädern oder am Dreipunkt angebracht und soll den Vorderbau durch Hebelwirkung entlasten.

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline kokett

  • Administrator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 748
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1702 am: 05.04.2013, 16:26:30 »
Hallo,

eine Hebelwirkung zur Entlastung der Vorderachse erreicht man aber nur wenn das Gewicht hinter der Hinterachse ist.
MfG Florian

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1703 am: 05.04.2013, 17:22:37 »
Hallo Kevin, der Frontlader macht sich echt gut an deiner Emma!
Wie hast Du das mit dem Öl-Vorratsbehälter gelöst, oder brauchst du keinen?
Will an meinen 2P1 ja auch einen Frontlader bauen und schau mir noch so die einzelnen Lösungen an!  ::)
Vielleicht kannst Du ja mal ein, zwei Bilder von der Technik einstellen!
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1704 am: 05.04.2013, 18:33:15 »
Stimmt, Florian,

deshalb habe ich ja auch beide Möglichkeiten aufgezählt, wobei bei Frontladerbetrieb die Möglichkeit eines Gewichtes am Dreipunkt vorzuziehen wäre. Ein Hinterachsgewicht wird hier weniger greifen, denn m. E. ist es nur gedacht, um die Traktion an der Hinterachse zu erhöhen ..

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1705 am: 05.04.2013, 19:47:49 »
hallo

habe keinen zusatztank an dem traktor montiert
der war dabei, aber ich habe mir gesagt ich probiere es erstmal ohne tank-und es klappt
aber der ist an der rücklaufleitung und an der rechten konsole befestigt, wird ca 5-7 liter packen
liebe Grüße

Kevin S.

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1706 am: 05.04.2013, 22:10:23 »
Hallo MAN'ler,

hier ein paar Fotos vom Ausgleichsbehälter.

Gruß,
Simon

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1707 am: 05.04.2013, 23:18:00 »
Hall Man's,

den Tank braucht man nur wenn ein Hydraulikblock verbaut ist der zur Schaltung hin
die Platte mit den vier Inbusschrauben hat, auf Simons Fotos ist der Block mit dem
Rohrstutzen verbaut der braucht eigentlich keinen Tank.

Gruß, Jürgen.
« Letzte Änderung: 05.04.2013, 23:36:03 von Prototyp 4P1 »

Offline Manwaenne

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    • Kehrers Krimiseite
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1708 am: 06.04.2013, 07:00:34 »
Hallo Mangemeinde,

Mein 2N1 mit Anhänger beim Holzholen, beladen mit zartem Eschenholz. Zwei Schläge mit der Fiskars und durch sind se.

Schöne Grüße aus dem Schwäbischen.

Manwaenne
Meine Oldtimer:


2N1

Offline Manwaenne

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    • Kehrers Krimiseite
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1709 am: 06.04.2013, 07:03:21 »
noch n Bild
Meine Oldtimer:


2N1

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1710 am: 06.04.2013, 21:26:57 »
@ Kevin,
ich habe einen Eisenblock in dem Dreipunkt hängen, er wiegt ca. 360 kg.
Das macht sich enorm bemerkbar
Original gab es ja die Gewichtscheiben, meine sie kürzlich hier im Forum unter Verkaufen noch gesehen zu haben.

Weis zufällig jemand wie schwer die Scheiben waren und wieviele hier aufgezogen wurden?

@ Manwaenne,
Esche ist ein sehr dankbares Holz zum spalten, solange es keine großen Äste hat.
Gerade gewachsenes Holz spaltet sich sehr gut und sauber, fast komplett ohne Splitterbildung.
Zum heizen ist es auch sehr gut geeignet, wenn es nicht zu alt wird. Ich hatte jetzt etwas dreijähriges Eschenholz, und das ist weggebrannt fast wie ein Strohfeuer.

Ich war heute auch wieder mal im Wald Einsatz, und hatte einen Freund dabei der als Forstwirt arbeitet. Dadurch hatte ich soviel zu tun das ich gar nicht zum Bilder machen gekommen bin :-[
Dafür haben wir aber jetzt 50 fm Holz liegen. Jetzt kann ich mit dem rücken Gas geben.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1711 am: 06.04.2013, 22:22:01 »
Karl-Ernst,

Jürgen ( M-verfahren ) hatte sie angeboten.

http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,4186.0.html

Was das Gewicht angeht, kann dir Jürgen bestimmt weiterhelfen oder der neue Besitzer.
« Letzte Änderung: 06.04.2013, 22:52:15 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1712 am: 07.04.2013, 11:22:12 »
Ab Werk waren glaube ich 6 Stück vorgesehen!
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1713 am: 07.04.2013, 20:35:36 »
hallo zusammen!!

habe eben mal Maß geholt

ich säge mir morgen das Eisen zurecht (aus 70x20 FL) um mir selber ein Heckgewicht zu bauen

ich wollte aus den Flacheisen ein Dreipunkt bauen, mit Flansch nach hinten, wo ich das Zugmaul vom FAHR mit 2 Bolzen einhängen kann

somit kann ich das Gewicht, das aus Beton gegossen wird, dranlassen, wenn ich mal ein Wasserfass oder so zu fahren hab ;-)

und meine kleine Karre kennt ihr ja, auch die wird dem Dreipunkt nicht wehtun ;-)
liebe Grüße

Kevin S.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1714 am: 08.04.2013, 08:15:08 »
Moin die Herren , also die originalen Baas Scheibengewichte wiegen exakt 45kg pro Stück. Habs am Wochenende erst wieder gemerkt :-) ....
gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1715 am: 08.04.2013, 20:29:05 »
Ich hatte heute Nachmittag doch wieder keine Ruhe, und mußte noch mal für ein paar Stunden in den Wald.
Da hatte ich doch das erste mal ein Stamm der den 4P1 bis ans letzte gefordert hatte, denn ich hatte es noch nie das wenn ich einen Stamm mit der Festanbauwinde und der Bergstütze angehoben hatte, er den MAN auf der Vorderachse aushebt.
Es war allerdings auch ein mächtiges Teil, seht selber.
Und mein Brennholzpolter ist mitlerweile auch schon etwas angewachsen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1716 am: 08.04.2013, 20:34:49 »
Hallo Karl-Ernst

Das ist aber auch ein starker Stamm ich glaube irgendwann stößt der 4P1 auch an seine Grenzen.Warst aber schon mächtig fleißig wie ich das sehen kann. ;)
Gruß Friedrich

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1717 am: 08.04.2013, 21:41:17 »
Hallo Karl-Ernst,
da kann man wirklich von Emmas im Einsatz sprechen.
Bei dem Kaliber des Stammes wundert es mich nicht, wenn der Schlepper steigt.

Schöne Bilder!

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1718 am: 09.04.2013, 09:21:09 »
Dieser Stamm wäre wirklich besser von dem Zopfende aus zu ziehen gewesen, allerdings kam ich ja da nicht ran, da er an der Böschung nach unten lag. Durch den Bogen den der Stamm hat drückt er halt auch mit dem ganzen Gewicht auf die Bergstütze der Winde beim anheben. Auch beim beiseilen am Hang hatte die Winde damit schon gut zu tun. Naja, jetzt muß er nur noch einmal verladen werden, und dann haben wir das schwerste Stück geschafft.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1719 am: 09.04.2013, 09:33:27 »
Karl-Ernst, warum hast du die ersten 4 Meter nicht abgeschnitten, und den Rest separat geseilt ?
Wäre doch einfacher gewesen, und du hättest die Maschine nicht so beansprucht.  ;)
Gruß
MAN Leo