Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963556 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1760 am: 20.04.2013, 23:22:44 »
Hallo,

ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Reifen einen besseren Grip haben, wenn man sie anders herum aufzieht. Kann ich auch nachvollziehen, da die Auflagefläche der Stollen dann breiter ist. Obs stimmt, kann mir bestimmt einer von Euch Experten sagen .. ;) ..

Übrigens, wirklich tolle Bilder, die Ihr da gemacht habt. Manchmal ärgere ich mich doch darüber, dass ich kein Holz für mich mache ..

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1761 am: 20.04.2013, 23:24:54 »
Hallo Brian,
da muß ich dir Recht geben, das Arbeiten mit dem 4R3 macht richtig Spaß.
Ich bin ja zur Zeit auch jeden Samstag im Wald.

Letzten Donnerstag hatte ich ihn mal vor die Egge gespannt. Eigentlich mache ich diese Arbeit ja sonst mit dem 35er, da der 45er schon fast zu breit ist für die Egge. Da aber zur Zeit die Winde am 4P1 hängt durfte der 45er mal ran.
Hier mal 3 Bilder von der Arbeit auf dem Acker.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1762 am: 21.04.2013, 09:51:02 »
Hallo Karl Heinz

Super schöne Bilder würde soetwas auch mal gerne machen leider oder Gott sei dank muss ich keine Felder bearbeiten.
Wollte mit meiner Emma die Wiesen Striegeln hatte aber leider nicht geklappt da ich die Einspritzpumpe noch zum überholen bringen
musste sie war noch etwas schwehrgängig.
Da musste der Deutz ran.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Brian_Laudrup

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 52
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1763 am: 21.04.2013, 10:29:33 »
Hallo Karl-Ernst,

geile Bilder. Wir haben uns letzte Woche auch eine gebrauchte Egge zugelegt zum Wiesen abschleppen. Hatten uns bisher immer eine geliehen, aber die Anschaffung lohnt. Ist ein ganz schoenes Teil, bin mal naechstes WE gespannt wie der 4R3 damit zurechtkommt. Werde dann auch ein paar Bilder einstellen.

Schoenen Sonntag

Gruss
Brian

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1764 am: 21.04.2013, 11:01:47 »
wir vermissen das video dazu karl-ernst 8)
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline andi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 13
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1765 am: 21.04.2013, 11:09:52 »
Hallole,
hab mal bisschen rumgekramt.

MAN 4L1 mit Dechentreiter JD 11 Dreschmaschine.
Das Foto ist von 2009.
Die Dreschmaschine funktioniert noch und wird einmal im Jahr noch benutzt.

Antrieb über Riemenscheibe auf der Zapfwelle.

Gruss
Andi

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1766 am: 21.04.2013, 13:14:04 »
Hallo,

wir in den Bergen wo sehr viel rückwärts fahren müssen, drehen die V-Reifen gerne wegen dem Grip und dem Freilauf.

Des weiteren werden sie auch gerne gedreht, da der eine zum anderen unterschiedlich abläuft.

Mir sagte mal ein Lohnunternehmer er dreht sie überwiegend, wegen den vielen Asphaltfahrten, da so der Abrieb nicht so hoch wäre.
Gruß
MAN Leo

Offline 18ender

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 951
    • Schicke alte Jagdwaffen
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1767 am: 23.04.2013, 23:29:35 »
Mein B 18 A beim Wiese walzen.
Matthias

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1768 am: 24.04.2013, 20:56:14 »
hallo Jungs

mein Gewicht ist fertig, zu mindest gegossen, aber seht selbst

zu Bild drei:

die Blocksteine stehen dadrauf, damit ich es nicht auf die Wiese stellen muss
liebe Grüße

Kevin S.

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1769 am: 24.04.2013, 21:02:09 »
Wow, das sieht gut aus. Hat bestimmt an die 400kg, hast du es mal ausgerechnet?
Gruß Daniel

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1770 am: 24.04.2013, 22:38:29 »
ist 390x780x1000

wenn man jetzt von beton mit 2,3 tonne pro m³ spricht reden wir von 690 kg+ ca 45 kg eisen

aber die optik machts ja

p.s. styrodur wiegt weniger als beton ;-)
liebe Grüße

Kevin S.

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1771 am: 25.04.2013, 09:20:38 »
Hallo Kevin

Da hast du dir ja sehr viel Arbeit gemacht noch mit der Inschrift und den Kanten gebrochen.
Respeckt.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1772 am: 25.04.2013, 10:13:00 »
Sieht schon mächtig aus und bringt auch ordentlich was auf die Waage.
Ich habe mir damals einen Stahlblock besorgt, der hat auch gut 400 kg, und ist dafür aber auch noch so klein das man auch noch einen Anhänger mitnehmen kann.
Denn das ist das Problem bei solch einem Beton-Gewicht.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1773 am: 25.04.2013, 11:00:33 »
Moin Kevin,
ein Eisen/Stahlgewicht halte ich auch für besser.
Dein Gewicht ist sehr sauber gearbeitet, hat aber den Nachteil, daß man die Rückleuchten kaum sieht.
Da wirst du wohl eine zusätzlich Beleuchtungseinheit anbringen müssen.

Ungünstig ist auch, daß der Schwerpunkt recht hoch liegt.

Den tollen MAN-Schriftzug bekommt man so auffällig natürlich nur auf ein solches Monstergewicht.  :)

Gruß
Jörg

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1774 am: 25.04.2013, 17:32:25 »
Hallo,

ich denke, das super gemachte Gewicht wird nur bei Arbeiten mit dem Frontlader eingesetzt. Hinten hat er auch ne Halterung für ein Zugmaul, so dass bei Hängerbetrieb der Nachteil mit dem schlecht sichtbaren Rücklicht wieder kompensiert wird.

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1775 am: 25.04.2013, 17:51:33 »
Rudi,
ich glaube nicht, daß die Polizei sehr erfreut sein wird, wenn da ein Anhänger dran hängt.

Das gibt Mecker >:(

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1776 am: 25.04.2013, 22:23:27 »
Ich kann mir kaum denken das die zwei Flacheisen ein Zugmaul darstellen sollen, oder dafür verwendend werden sollen um ein Zugmaul an zu bringen.
Im übrigen gebe ich da Jörg absolut recht mit das dies auf jeden Fall Probleme mit der Polizei gibt.
Auch mit den Dreipunktwinden die ein Zugmaul angebracht haben darf offiziell damit kein Hänger auf der Straße gezogen werden.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1777 am: 25.04.2013, 22:58:46 »
Hallo

Ich habe das nur so groß gemacht um nen Bauern im Nachbarort zu zanken  ;D (und es sieht besser aus)

ca 1/3 ist Styrodur:-D

und die Flacheisen sind um das Zugmaul vom FAHR einzuhängen

das ist ehr gedacht um das Wasserfass vorm Misten aus dem Stall zu fahren oder soo

und außerdem gucken alle dumm, denn man sieht bzw weiß ja nicht das es nur ca 350-400 kg wiegt ;-)

immer kommen alle: Das Gewicht ist doch viel zu groß für das Traktörchen

und ich lache mir dann innerlich in Fäustchen und denke: wenn du wüsstest ......:D
« Letzte Änderung: 25.04.2013, 23:03:17 von kevin s. »
liebe Grüße

Kevin S.

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1778 am: 25.04.2013, 23:03:52 »
achja, Fotos mit dem angebrachten Zugmaul folgen
liebe Grüße

Kevin S.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1779 am: 26.04.2013, 08:10:57 »
Moin Kevin,
dann man viel Spaß beim Nachbarn foppen. :D

Gruß
Jörg