Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963549 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1780 am: 26.04.2013, 08:33:13 »
grins ..

ich kenn das mit den Nachbarn .. der verrückte "roigeplackte" (Zugezogene), was will der mit dem Traktor .. der hat ja nicht mal Landwirtschaft und Holz macht er auch nicht .. aber zwei Drittel würden meinen Schlepper gerne haben .. grins ..

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1781 am: 26.04.2013, 23:24:35 »
Heute wurde mir ganz überraschend wieder mal ein schöner MAN-Tag gegönnt.
Als ich beim Frühstück saß, klingelte das Handy und mein Bekannter der mir immer die Hackschnitzel macht sagte mir das er für mich wieder mal einen Wagen mit Schnitzel stehen hätte, den ich mir allerdings heute holen müßte.
Also habe ich nicht lange gezögert, und habe mich unmittelbar nach dem Frühstück auf den 4R3 geschwungen um den Wagen zu holen."Emmas" im Einsatz - 003.jpg
Eigentlich habe ich ja auf meinem Holzplatz extra eine gepflasterte Fläche um hier die Schnitzel entladen zu können, um sie dann von da aus in mein Übergangslager zum austrocknen sauber umlagern zu können, damit keine Schottersteine dazwischen kommen.
Leider liegt hier zur Zeit ein Teil meines Stammholzes was demnächst gespalten werden soll.
"Emmas" im Einsatz - 001.jpg
Da blieb mir leider keine andere Möglichkeit als sie so vor mein Hackschnitzellager auf die Erde laufen zu lassen, "Emmas" im Einsatz - 004.jpg"Emmas" im Einsatz - 005.jpgund dann vorsichtig mit dem 4P1 rein geschoben."Emmas" im Einsatz - 006.jpgHatte aber ganz gut funktioniert, es ist nur eine ganz dünne Schicht vorne vor liegen geblieben.
Anschließend habe ich dann den Hänger wieder zurück gebracht. Als ich wieder zu Hause angekommen war hatte ich 80 km runtergespult. Das nenne ich doch mal einen guten Einstieg ins MAN-Wochenende.
Jetzt war lediglich noch ein Hänger Stammholz mit dem 35er ab zu laden."Emmas" im Einsatz - 002.jpg
Gestern beim Laden im Wald dachte ich erst das nicht all zu viel drauf ist, allerdings heute nach dem abladen und vermessen stellte sich raus das es doch 2,6 fm waren. Maximal habe ich bisher 3 fm auf den Zweiachser bekommen. Allerdings hatte der dünnste Stamm auch 25 cm Durchmesser.
Hoffentlich regnet es morgen nicht zu viel, es soll noch das restliche Holz zusammen gerückt werden, damit ich es dann im Laufe der Woche noch abfahren kann. Ist ja nicht mehr viel, 8 fm werden noch benötigt.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1782 am: 27.04.2013, 14:11:34 »
Hallo Karl-Ernst

Da hast Du ja wieder eine richtige Fahrt hingelegt und die paar Festmeter kommen auch noch zu Hause an, aber wenn es wie bei uns den ganzen Tag regnet wird es wohl nicht mit in den Wald fahren.
Gruß Friedrich

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1783 am: 27.04.2013, 16:25:59 »
Doch Friedrich, ich war draußen im Wald und habe für einen Bekannten eine Ladung Eiche fertiggemacht und hin gebracht.
Durch den Regen ist zwar weder alles gut aufgeweicht, aber da das Waldstück nach beiden Seiten ein Gefälle hat und der Boden recht steinig ist, läßt es sich dort noch recht gut arbeiten. Ich hatte mir dabei schon so meine Gedanken gemacht als ich mir dieses Stück raus gesucht hatte.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1784 am: 27.04.2013, 17:57:08 »
Hallo Karl-Ernst

Du sollst doch erst Dein Holz heimbringen. ;)
Gruß Friedrich

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1785 am: 27.04.2013, 21:48:49 »
Ja Friedrich, hast schon nicht unrecht.
Allerdings ist es ein sehr guter Bekannter, er hatte mich am Mittwoch kostenlos zu Joe Cocker nach Frankfurt gefahren (gut er wollte auch dahin) und ist nebenbei auch noch gelernter Landmaschinenmechaniker hat einen uneingeschränkten Bestand an Werkzeugen, auch Spezialwerkzeuge und ein riesen Schraubenlager mit allen auch, sonderbaren Arten, von Schrauben.
Da springe ich schon mal gerne ein und ziehe Ihn vor, abgesehen davon lagen die Stämme welche für Ihn vorgesehen waren auch noch vor meinen, also mußten die sowieso weg.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1786 am: 28.04.2013, 05:28:52 »
Hallo Karl.Ernst

Na das ist natürlich was anderes gegenseitige Hilfe ist doch gut.
Gruß Friedrich

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1787 am: 03.05.2013, 09:36:55 »
Da ich meine MAN's ja regelmäßig für Arbeitseinsätze nutze hatte ich mir mal interessehalber die Tankmengen bei den jeweiligen Betriebsstunden vom 4R3 notiert. Da sich mittlerweile einige Tankfüllungen angesammelt haben, habe ich die gesammelten Daten gestern mal kurz ausgewertet. Das Ergebnis fand ich doch so interessant, das ich es euch nicht vorenthalten möchte. Der Verbrauch pro Stunde ist meiner Meinung nach schon überraschend niedrig, und es gibt auch keine extreme Abweichungen nach oben oder unten, auch wenn er mal beim Pflügen oder dem Transport von Hackschnitzeln zeigen kann was er Leistungsmäßig so drauf hat.

« Letzte Änderung: 03.05.2013, 09:39:55 von Karl-Ernst »
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1788 am: 03.05.2013, 19:34:47 »
Wow, das Ergebnis kann sich sehen. Am 07. und 08. Juli 2012 hast aber ordentlich Stunden draufgepackt. Der Verbrauch unseres 4P1 ist ähnlich gering, gerade beim Spalten braucht er knapp unter 2 Liter.
Gruß Daniel

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1789 am: 03.05.2013, 20:35:26 »
Ja Daniel, der 7. und 8. Juli waren wohl zwei sehr schöne MAN-Tage, so etwas muß auch mal sein. :)
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1790 am: 04.05.2013, 01:21:59 »
Hallo MAN Freunde,

ich bin jetzt auch etwas verblüfft und beeindruckt vom recht geringen Dieselkonsum des MAN von Karl-Ernst. Mein 28er Dieselroß hat da ja schon mehr genommen, fünf Liter hat er immer geschluckt. Und mein John Deere 2020 mit 60 PS musste mind. sechs Liter pro Stunde haben. Aber 2,5 Liter im Durchschnitt... ein spitzen Wert. Das werde ich auch so bei meinem 4R2 Dokumentieren, bin gespannt ob er mit dem 4R3 mithalten kann.  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1791 am: 04.05.2013, 21:42:31 »
Hallo Stefan,
da bin ich auch mal sehr gespannt wie dein 4R2 abschneidet.
Eigentlich könnte ich mir denken das der Verbrauch höher sein müßte wegen dem größeren Hubraum, denn der will ja gefüllt sein.
Allerdings könnte er auch wieder mithalten, da er durch den größeren Hubraum nicht ganz so drehfreudig gefahren werden muß.
Setzt du ihn eigentlich auch für entsprechende Arbeitseinsätze ein?
Denn etwas Leistung muß man der Maschine ja schon abverlangen damit realistische Werte raus kommen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1792 am: 04.05.2013, 22:16:25 »
Hallo..

Das könnte ein interessanter Wettbewerb werden ::), wenn man aber die Werte für Kraftstoffverbrauch in M.A.N Schleppertechnik benutzt, ist tatsächlich der 0024M-Motor der beste mit 170 g/Psh angegeben.  8614M hat 178-188 g/Psh.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1793 am: 04.05.2013, 23:02:17 »
Hallo,

da kommt für den 0024er mit 40 PS bei Volllast ganz schön was zusammen.

0,170 kg/PS : 0,84 kg/l = 0,202 l/PS        Bei 40 PS sind das 8 Liter, beim 4S2 sogar 10 Liter.

Die Dauervolllast wird ja nur selten abverlangt, daher ist die Hochrechnung uninteressant.

Gruß Daniel

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1794 am: 04.05.2013, 23:48:12 »
Hallo Magne,
wie wurden die in der Schleppertechnik aufgeführten Werte ermittelt?
Wenn der Motor auf einem Prüfstand zu diesem Zweck lief, sind es meiner Meinung nach sowieso nur theoretische Werte die nur sehr schwer in die Realität übertragen werden können.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

berschmi325

  • Gast
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1795 am: 05.05.2013, 00:33:55 »
Hallo,

hier kann ich auch etwas zum Verrauch beitragen:

Heute habe ich eine 115 km lange Ausfahrt gemacht, und das mit 2/3 bis Vollgas, wobei mein 325'er 30 km/h erreicht mit wahrscheinlich dann 2000 U/min.
Dabei sind knapp 12,5 Liter Diesel durchgelaufen. Mein Tank fasst 50 Liter und die Fehlmenge ist beim Tanken wieder dazugekommen. Ein ganz guter Wert für dem alten G-Motor, oder?

Frage: in alten Prospekten zum 325'er steht immer 170 g/Psh.
In der Schleppertechnik steht dann aber 180 g/Psh. Mich würde auch interessieren, wie damals dort gemessen wurde.

Gruß,
Bernhard

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1796 am: 05.05.2013, 09:33:48 »
Hallo zusammen..

Die aufgeführten Werte für Kraftstoffverbrauch sind in M.A.N Schleppertechnik in Gruppe M-2 zu finden.  Ich meine doch, soll man plausibele Werte für Vergleich zwischen Motoren haben können, müssen die Motoren auf einem Prüfstand konstant bei Vollast laufen...  Die Prüfwerte werden ja so von theoretischer Art, soll man aber was von Verbrauch dokumentieren können gibt es keine andere Möglichkeit.  Interessanter ist, dass unsere alte MAN-Motoren fast bis heute bezüglich Kraftstoffverbrauch gut konkurrieren können  ::)

Gruss
Magne 
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1797 am: 05.05.2013, 21:38:05 »
hallo

ich war heute in Hönningen an der Ahr

Ob es ein Einsatz ist, ist jedoch fraglich ;D
liebe Grüße

Kevin S.

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1798 am: 05.05.2013, 22:51:43 »
Hallo Karl-Ernst,

heuer muss der MAN einige Fahrten zum Kieswerk machen. Bin gespannt was da an Dieselverbrauch herauskommt. Ansonsten mach ich mit ihm ausgedehnte Spazierfahrten  ;D und die Transporte rund um die Brennholzversorgung.

Kevin: Kein Einsatz, aber der Tag hat bestimmt viel Spaß gemacht. Schöne Bilder.  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1799 am: 05.05.2013, 23:17:44 »
Hallo Stefan,
dann schreib mal fleißig auf, ich bin auch gespannt.

@ Kevin
Meiner Meinung nach könnte man schon von einem Einsatz reden, ist halt ein Schleppertransport gewesen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst