Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963575 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1800 am: 07.05.2013, 00:12:30 »
Hallo zusammen,

ich hatte am Samstag auch einen kleinen Einsatz.
Im März hab ich sehr günstig einen gebrauchten Sichelmulcher erstanden. Es gibt zwar viel zu machen dran (UL-Aufnahmen, Räder, Zapfwellenschutz, Steinschlagschutz, Messerinstandsetzung), aufgrund des anhaltend schlechten Wetters im März/April und meiner momentanen Arbeitssituation im Job war leider noch keine Zeit dazu. Also hab ich den Mäher am Samstag vormittag provisorisch fit gemacht, um zumindest einmal meine Wiese mulchen zu können. Hat einwandfrei funktioniert.

Gruß,
Simon
« Letzte Änderung: 07.05.2013, 11:17:36 von m_driver »

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1801 am: 07.05.2013, 05:57:13 »
Hallo Simon

Ist ein älteres Modell tust du dehn auch auf neu restaurieren wie den anderen???

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1802 am: 07.05.2013, 11:59:13 »
Hallo Daniel,

erst ist mal wichtig, daß der Mulcher läuft, d.h. neue Räder (hab ich schon zuhause), andere UL-Aufnahme (am letzten Samstag Nachmittag erledigt), Zapfwellenschutz und einen Steinschlagschutz (umlaufender Gummivorhang). Sollte sich der Mäher bewähren, so kann sein, daß ich ihn im Spätherbst zerlege und überhole. Bin mir nicht sicher, wie lange ich den Mäher überhaupt benötige, denn wenn ich eine Halle baue, dann benötige ich den Mulcher nicht mehr.

Eine Frage an alle:
Für die Zapfwele benötige ich einen neuen Schutz. Ich vermute, es ist eine Weasler-Zapfwelle aufgrund des eingegossenen "W" an den Gelenkgabeln. Hat jemand von euch eine gute Adresse für Weasler-Ersatzteile. Die Firma FK-Söhnchen konnte mir nicht weiterhelfen...

Gruß und Danke,
Simon

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1803 am: 07.05.2013, 12:55:17 »
Hallo Simon,

hab zwar keine Ahnung von Zapfwellen, aber könnte das "W" evtl. auch für "Walterscheid" stehen?!?

Da gibt es laut Onkel "Google" eine W-Version...

Gruß Clemens

Offline ackerdiesel

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 159
    • Klaus Schröders MAN Ackerdiesel Homepage
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1804 am: 08.05.2013, 08:38:24 »
Hallo,

schau mal hier nach Ersatzteile für die Gelenkwelle:

http://www.faie.at/Landmaschinenteile/Gelenkwellen-und-Ersatzteile/?cur=1

Aber ehrlich gesagt, wenn die Welle schon älter ist, wird das nichts, da die Wellen heute alle den Schutz anders montiert haben als früher. Außerdem ist es meistens günstiger, eine neue Gelenkwelle zu kaufen als die alte zu reparieren.

gruß
Klaus

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1805 am: 08.05.2013, 11:01:17 »
Hallo Clemens,
hallo Klaus,

Danke für eure Hinweise! Ich bin mittlerweile weiter, es handelt sich wirklich um eine Walterscheid-Gelenkwelle, allerdings ist diese sehr alt, das Lagerungssystem des Schutzes mittels Kugellager gibt es anscheinend seit längerer Zeit nicht mehr. Allerdings bietet Walterscheid neue Lagerringe zum Anschweissen an, in denen dann ein aktueller Gelenkwellenschutz läuft. So werde ich das Ganze auch umsetzen.

Klaus, grundsätzlich gebe ich Dir recht, aber die Zapfwelle ist noch einwandfrei, weder die Lagerkreuze sind defekt oder schwergängig, noch ist sie gebogen, wurde anscheinen wirklich gepflegt und immer gut gefettet. Bei einer Länge von 1,50m kostet eine vernünftige Zapfwelle mindestens 150€, da sind 75€ für einen neuen Schutz trotzdem gut investiert!

Grüße und nochmals Danke,
Simon

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1806 am: 17.05.2013, 17:11:30 »
Hallo zusammen,

hier die instandgesetzte Gelenkwelle. Die beiden Lagerringe werden nur über das Zitronenprofil geschoben und angeschweisst. Dann kann ein Standard-Schutz verwendet werden.

Gruß,
Simon

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1807 am: 17.05.2013, 21:21:18 »
Hallo MAN´ler,
ich hatte heute auch einen kurzen Einsatz mit meiner Emma.
Mein Kollege hatte sich mit einem 12 Tonnen Steiger (Hubarbeitsbühne) auf einem Feldweg festgefahren.
Da dies nicht weit weg von mir war, wurde kurzerhand die EMMA vorgespannt.
Sah von den Proportionen zwar etwas "lustig" aus, aber der Erfolg hat mir recht gegeben!  ;D
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1808 am: 17.05.2013, 21:58:38 »
Hallo Alex,
die Proportionen sind tatsächlich verschoben.
Wenn die Strassen-LKW erst einmal fest sitzen, geht meist nix mehr.
Da bedarf es häufig nicht viel Unterstüzung.

Super Bilder!!

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1809 am: 18.05.2013, 22:29:36 »
Hallo MAN-Freunde,

ausser im Forum zu quatschen habe ich heute ein herrlicher MAN-Tag gehabt.  Endlich ist der Sommer auch hier angekommen, heute nachmittag waren es fast 25 Plusgraden und wir hatten auch der erste Donnerschlag in 2013!  Heute war der erste Tag wo es auch ohne Hemd möglich zu arbeiten war und das ist immer ein Genuss...  Ein zusätzlicher, riesiger Vorteil; meine M-Motoren springen auch alle auf Schlag an  ;D

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1810 am: 19.05.2013, 11:08:06 »
Hallo Magne,
sehr schöne Einsatzbilder hast du da für uns.
Wenn deine M-Motoren jetzt alle auf einen Schlag anspringen, sind sie doch auch bestimmt noch nicht an der Verschleißgrenze?
Das warme Wetter kommt Ihnen auf jeden Fall zu gute, manchmal habe ich das Gefühl man merkt ihnen jedes Grad an was es wärmer wird.
Mir wären allerdings die 25 Grad schon wieder etwas zu warm.
Habe gestern auch wieder etwas Holz gespalten, am Vormittag war es nach meinem Meinung gut zu arbeiten bei bedecktem Himmel und knapp über 15 Grad.
So ein bischen was habe ich ja mittlerweile sitzen
"Emmas" im Einsatz - IMG_0242.jpg,
allerdings habe ich auch noch ein bischen Holz liegen um mir die Zeit zu vertreiben"Emmas" im Einsatz - IMG_0243.jpg.
Ich sag mal von dem was ich unbedingt brauch habe ich gut die Hälfte geschafft, und von den nach Hause geholten Stämmen ist etwa 1/4tel nun aufgearbeitet.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1811 am: 19.05.2013, 17:45:00 »
Karl-Ernst,

denkst du nicht, nach erreichter Verschleissgrenze fängt ein zweites Leben an? - vielleicht sind meine MANs nur etwas ausgelassen nach langem Winterschlaf, wer weiss... 8)  Auf jeden Fall macht es einem immer gut mit diesen Trakorlegenden zu arbeiten.

Du bist ja mit dem Holzmachen schon gut voran gekommen!, wie man bei uns sagt; im Laufe Mai muss man am liebsten fertig sein, wenn man mit dem frischen Holz kommender Herbst heissen will.  Das ist ja für unser birkene Favoritholz gültig, Hartholz soll lieber überwintern.

Sei weiter fleissig!

Gruss aus Norwegen

Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1812 am: 19.05.2013, 17:53:13 »
Hallo Magne,

das stimmt durchaus, die Birke lässt sich früher verbrennen.
Ideal ist die Buche im zweiten Jahr, allerdings lagere ich das Holz mit 30 cm Abstand vom Boden und decke es auch relativ früh mit Blech ab. So heizt dann die Sonne das Blech auf und unten drunter wird es schön mollig warm, das ist schlecht für die Feuchtigkeit im Holz. Des weiteren hat mein Lagerplatz noch den Vorteil das von Sonnenaufgang bis Untergang die Sonne den ganzen Tag auf das Holz brennen kann und hier auch immer ein gutes Lüftchen geht wodurch eine sehr schnelle Austrocknung gegeben ist. Nutzholz dagegen ist hier so nicht zu lagern wie ich feststellen durfte, es trocknet viel zu Schnell runter und gerade bei Eiche gibt es dann Trockenschäden in form von zahlreichen kleinen Rissen auf der Oberfläche. Aber das Thema ist ja abgehakt mit dem Nutzholz aufsägen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1813 am: 20.05.2013, 10:17:18 »
Hallo Magne, interessante Bilder vom Arbeitseinsatz!
Ist das ein S den Du da vorgespannt hast?
Und was ist das für eine Maschine die du da dran hast? Eine Kreissäge mit hydraulichem Antrieb?
Vielleicht hast du ja noch ein paar Bilder !
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1814 am: 20.05.2013, 10:55:25 »
Hallo Alex,

sieht nach ner Säge-Spalt-Kombination aus. Die Abdeckung vom Sägeschwert kann man(n) erkennen und den Spaltkeil...

Gruß Clemens

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1815 am: 20.05.2013, 13:05:06 »
Hallo Leute

@ Magne: Dein 50er sieht ja richtig modern aus mit dem Spalter und der schönen Patina!

@ Karl Ernst: Ja, wir müssen auch noch jede Menge Buchen spalten.

Wir haben letzten Samstag noch 4m Holz geschnitten, zeig euch mal ein Bild von unserer selbstgebauten Säge. Es ist ein 4PS Hatzmotor drauf. Mit einem Liter schneiden wir bis zu 5m Holz, je nach Art des Holzes! Ist Praktisch, da man die Säge mit in den Wald holen kann und der Diesel ist Billiger wie der Strom.
MfG.: Eifel-MAN

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1816 am: 20.05.2013, 13:48:17 »
Hallo Alex,

Holzspalten ist meiner Meinung nach kaum von Arbeitseinsatz zu bezeichnen, aber es ist immer schön so hinter einem MAN zu arbeiten.  Besonders die 4-Zylinder M-Motoren haben eine schöne, beruhigende Laufkultur und man braucht auch kein Gehörschutz bzw. "Mickey Mouse" 8)  Du hast es richtig erkannt, mein 4S2 ist hier zu einer alten norwegischen "Orkel" Säge-/Spaltkombination (richtig Clemens!) vorgespannt, der S war heuer an der Reihe ;)  Auf den Fotos kannst Du sicher mehr vom Arbeitsgerät erkennen.

@ Jürgen:  Von Patina haben meine MANs bestimmt genug, es tendiert wohl eher zu Verfall..., aber vielleicht kommt der Tag... ::)

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 20.05.2013, 14:30:18 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1817 am: 20.05.2013, 20:13:09 »
Hallo Magne, danke für die klärenden Worte und Bilder!  ;)
Scheint eine praktische Maschine zu sein, aber dafür mache ich nicht genug Holz, das sich so was für mich lohnt!  ::)
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1818 am: 20.05.2013, 21:12:10 »
Hallo Alex,

die Maschine war ursprünglich (um 1982) ein gemeinschaftlicher Besitz in meiner Familie; unser Vater, zwei Brüder und mich.  Sie war neu ohne das Hydraulikaggregat ausgerüstet.  Nach einigen Jahren war ich satt immer meinen fast neuen Haupttraktor mit diesen "unwirksamen" Betriebsstunden aufzuzwingen, solche "Leerlaufsarbeit" finde ich durchaus nicht gut für Turbomotoren, denn diese Arbeit könnten lieber meine MANs tun.  Das "MAN"-Aggregat wurde deshalb von mir angeschafft und verbaut, auch zu Freude für die anderen, sie haben auch ältere Traktoren.  Einige meiner Eckhauber mit Ate-Krafheber (mit verschlissener Pumpe) haben Probleme diese Maschine anzuheben, die Bosch-ausgerüstete schaffen es alle ohne Probleme.

Gruss
Magne 
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1819 am: 21.05.2013, 10:13:48 »
Hallo Magne, eine sehr schöne Maschine, bis zu welchem Durchmesser kann man denn noch gut aufarbeiten?
Ist es nicht schwer die Stämme auf der Zufuhrseite von Hand auf zu legen?
Mit der Laufkultur der 4 Zylinder M-Motoren will ich dir ja nicht wiedersprechen, allerdings ist der 3Zylinder in dieser Hinsicht auch eine große Kongurenz, natürlich nur der M-Motor.
Schade das du so weit weg wohnst, sonst würde ich sagen schau mal rein und hör sie dir im Vergleich an. :(
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst