Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963635 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1900 am: 18.07.2013, 21:49:53 »
Hallo MAN-Freunde,

ich möchte gern etwas zu der Schweiz zurück, - wenn ich die schöne Bilder aus Fritz seiner buckligen Allrad-Welt anschaue, kommen die Erinnerungen von meiner Kindheit schnell zurück... 

Der Hof meiner Eltern hatte auch reichlich mit Hanglagen wo keiner Traktor gefahren hatte bis der erste MAN meines Vaters zum Einsatz in 1952 kam, ein AS 330A.  Die Räder wurden unter die Heuernte komplett umgedreht, zusätzlich wurden die originale 27 cm Zusatznaben hinten montiert.  Eine komplette Zwillingbereifung wurde auch ausprobiert, aber mit Kampfgewicht von nur 2100 kg war den MAN zu leicht um die bodenschonenden Vorteilen ausnützen zu können.  Der im Sommer meistens steinharte Lehmboden war wegen der Rutschgefahr ein Problem und öfter wurde den MAN mit Schneeketten bestückt; das Fahren, besonders steil bergab war mit Doppelbereifung vorne auch kein Kinderspiel ohne Servolenkung :D

Die MANs mit G-Motor (und wohl auch 9614M) waren für solch eine wagehalsige Fahrerei nicht so gut geeignet, - steil bergab lief der Öldruck immer im Keller (Schwallwände oder ein Sumpf für den Sieb in der Ölwanne hätte das Problem bestimmt aushelfen können).  Mein Vater war von dem Problem öfter irritiert, "die Steilhänge sind bergab wie Ewigkeiten und der Anzeiger raubt meiner Konzentration!, ich werde bestimmt wegen dieses mal umwerfen!"

Habt Ihr mit anderen MAN-Typen dieses Problem erlebt?  Der Motortyp in z.B. 4R3 hat meiner Erfahrung nach solch ein Problem nicht, bin schon sehr gespannt wie Fritz seinen 4R3 die schweizerische Hanglagen meistern will ::)

Gruss aus Norwegen
Magne 
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Online Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1901 am: 18.07.2013, 22:13:16 »
Karl-Ernst,
heute hatten wir ein paar Schönwetterwolken und etwas Wind.
So konnte man es aushalten.

Das Stampfen geht übel in die Handgelenke. Für einen Büromenschen eine Tortur.
Die T-Profile erleichtern das Einebnen. Wenn man mit Gehwegplatten arbeitet muß
es ja schon gerade sein.

Gruß
Jörg

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1902 am: 18.07.2013, 22:33:27 »
Hallo Magne,

hast Du evtl. Fotos von der guten alten Zeit ?

Gruß, Jürgen.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1903 am: 18.07.2013, 23:02:07 »
Hallo Jürgen,

leider nicht!, meine Mutter, der wohl einzige mögliche Fotograf, hatte immer "Todesangst" sofort mein Vater mit dem Wagenheber und den Zusatznaben rasselte, sie hatte dann meist Lust sich zu verstecken :D.  In 1965 wurde ein Moto Standard Motormäher eingekauft, zur grössten Freude meiner Mutter und den damaligen AS 440A wurde für diese Aufgaben befreit (mähen und wenden in den schlimmsten Hängen).  Anfangs den 70'ern wurden auch etwa 6 Ha von diesen schlimmsten Wiesen von Bulldozern planiert...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1904 am: 18.07.2013, 23:10:51 »
Hallo Magne,

das ist bei uns ähnlich gewesen.
Alle waren zum Arbeiten eingeteilt und niemand hat Fotos gemacht.
Heute finden wir das schade, aber hätte früher jemand Fotos gemacht wäre Er oder Sie
auch als faul beschimpft worden.

Gruß, Jürgen.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1905 am: 20.07.2013, 20:27:50 »
Hallo MAN-Freunde,

die Gras-/Heuernte ist bei uns auch für eine Weile beendet und heute wurde der Tag wo ich etwas draussen auf dem Hof aufräumen sollte.  Als Selbständiger, in meinem Fall als landwirtschaftlicher Lohnunternehmer, hat man selten die Ruhe oder lieber die Zeit alle Geräte sauber in Reih und Glied auf zu stellen.  Das komplette Chaos kann manchmal herrschen, heute konnte ich fast nicht die Haustür erreichen  :D  Für die dringende Rangierarbeiten wurde ein wirklicher Ruheständler geholt, er hat seit etlichen Jahren nur gestanden und gestanden...  Es war höchste Zeit ihn wieder zum Leben zu erwecken, die Handpumpe an der ESP war schon fest geworden, sonst war der 4R2 noch in Ordnung.  Der heutige "Einsatz" machte ja Spass, ist aber kaum als Einsatz zu nennen, fand aber die Fotos passend in dieser Rubrik einzustellen.  Schade, dass die MANs etwas an Hydraulikleistung leiden, sonst wären auch mehreren, modernen Geräte möglich zu nutzen.  Mir reizt jedenfalls einmal bei einem Kunden mit einem MAN auf zu tauchen und, und, und... ::)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1906 am: 20.07.2013, 20:58:14 »
Hallo Magne,
wirklich tolle Bilder von deinem Schwader und dem 4R2.
Ich denke ein 4R3 würde hier vorne vor richtig verloren aussehen durch die niedrige Bauform?
Wieviel Hydraulikleistung wird hierfür benötigt?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1907 am: 20.07.2013, 21:52:31 »
Hallo Karl-Ernst,

in der BA steht eine Pumpe von mindestens 20 l/min und Arbeitsdruck von 130 bar.  Ich finde die Daten etwas knapp angegeben; in Schräglagen mit den Kreiseln am weitesten hydraulisch ausgeschoben braucht man, meiner Erfahrung nach, noch mehr.  Der unterste Kreisel ist dann recht schwer anzuheben..., die BA besagt auch, - bei Probleme soll man beim Anheben immer mit erhöhter Motordrehzahl kompensieren.

Wie ein 4R3 vor dem Schwader gespannt aussieht, hätte ich ja probieren können  ::).  Man musste vielleicht im Verkehr etwas mit den Rückspiegeln einfallen lassen ( an einem 4R2 sitzt man ja immer in dünneren Luftschichten und hat Vogelschau :D), aber im Gelände hätte ich lieber einen 4R3 genommen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1908 am: 21.07.2013, 11:25:34 »
Hallo Magne,

ich bin sehr froh das ich solche Bilder von Dir noch zu sehen bekomme, obwohl Du die
3000er Marke überschritten hast.  8) :)
Ich freue mich auf weitere.  8) :)
Deine Kunden würden sich bestimmt auch freuen, da werden doch Erinnerungen geweckt, schade das ich nicht dabei sein kann.  ;)

Gruß, Jürgen.
« Letzte Änderung: 21.07.2013, 11:30:00 von Prototyp 4P1 »

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1909 am: 21.07.2013, 15:03:16 »
Hallo Magne,

dann sollte es ja vielleicht mit einer 25l Pumpe schon gehen?
Die habe ich zur Zeit im 35er verbaut, um das der Frontlader mit den dicken 60er Zylindern etwas schneller geht.
Ich werde dann wohl mal die größeren Hydraulikkupplungen am 35er verbauen müßen, und dann könnte ich ja meinen Bekannten im Nachbarort mal über Jahr bereden das ich vielleicht mit seinem Schwader oder Wender mal einen Einsatz machen kann.
Denke der 35er sieht davor noch viel viel seltsamer aus 8)
Am 45er soll ja auch noch mal eine andere Pumpe rein, da werde ich wohl auch auf die 25 Liter gehen, das ist am Dreipunkt auch noch einigermaßen vernünftig zu steuern, und bis zu dieser Litermenge ist auch mein Saugfilter noch groß genug.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1910 am: 22.07.2013, 20:28:29 »
Heute hat es mich mal wieder gejuckt, ich hatte ja noch den Mulcher von meinem Cousin bei mir stehen, da ich ihm die Gelenkwelle instandsetzen mußte.
Da ich meinen 35er brauchte um sie in der Länge an zu passen bin ich gerade nach dem passenden Ablängen mal auf ein Stück Wiese gefahren und habe den 35er mal mit dem Mulcher ausprobiert.
Eigentlich hat es mich nicht groß überrascht, bis auf ein kurzes Stück konnte ich alles im 2. Gang Gruppe I fahren, nur einmal mußte ich in den 1. Gang.
Hier ein kleines Video
http://youtu.be/g7OzaeFWSxk
Bilder folgen noch
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1911 am: 22.07.2013, 23:38:46 »
So, jetzt noch die Bilder.
4P1 mit angebautem Mulcher
"Emmas" im Einsatz - Mulchen Juni 2013001.jpg
und nach getaner Arbeit
"Emmas" im Einsatz - Mulchen Juni 2013004.jpg
"Emmas" im Einsatz - Mulchen Juni 2013005.jpg
Interessant finde ich auch die Kühlwassertemperatur,
das Thermometer zeigte heute bei uns im Schatten 32 Grad an, und am MAN sind keine besonderen Luftleitbleche, Gummidichtlippen zwischen Kühler und Maske oder dergleichen  verbaut um eine bessere Kühlwirkung zu erzielen. Im Gegenteil, das Kühlernetz wurde sogar mal gelötet wodurch eigentlich eine schlechterer Wasserzirkulation gegeben ist wie normal.
"Emmas" im Einsatz - Mulchen Juni 2013003.jpg
Was ich noch ergänzen muß, die Schlägel des Mulchers sind nicht mehr in dem besten Zustand, dadurch ergibt es sich das die Fläche nicht ganz so sauber ist wie sie eigentlich sein sollte.
Dies werde ich aber noch vor dem nächsten Einsatz mit meinem Cousin abstimmen das das noch geändert wird.
Ich denke dann sinkt der Kraftbedarf noch mal um einiges.
« Letzte Änderung: 22.07.2013, 23:42:22 von Karl-Ernst »
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1912 am: 23.07.2013, 18:37:33 »
Hallo MANler
Die Gerste ist ab, MD und Fahrzeuge wieder grob sauber
und wir liegen im Schatten.
Auf der letzten Runde mit dem MAN hatte ich einen Beifahrer
aber seht selbst.
« Letzte Änderung: 23.07.2013, 18:54:50 von NicNic »

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1913 am: 23.07.2013, 19:50:56 »
Hallo Ulli, na was hast du dir denn da aufgegabelt!? :o
Ist das eine Natter?
Die ist aber nicht von selber hochgekrochen, oder?  ???
Wie war der Ertrag?
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1914 am: 23.07.2013, 21:52:35 »
Na Ulli,du bist mir einer.Kaum ist Inken aus der Sicht,hast du ne Andere aufn Trecker.
Sei vorsichtig,ich glaube das ist eine falsche Schlange,die ist nur hinter dein Trecker her. ;) ;D
                                      Gruß von uhrlauber Jens

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1915 am: 23.07.2013, 22:28:28 »
heute musste meine emma mal dreck verteilen bzw fahren
liebe Grüße

Kevin S.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1916 am: 24.07.2013, 07:56:10 »
Moin Ulli , ich wusste garnicht das du soooooooooo langsam mähst , wenn es eien Ringelnatter schafft auf den Trecker zu springen :-) ....Aber mal im Ernst , wenn sie während der Strassenfahrt  " Hallo " gesagt hätte nichtauszudenken was passieren könnte !
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1917 am: 24.07.2013, 14:43:18 »
Hallo MANler
Das war beim Getreide abfahren und sie hat wehrend der Straßenfahrt Hallo gesagt.
Kam unter dem Sitz heraus, schlängelte über den Schaltdeckel, um die Lenksäule,
wieder runter und irgendwo unter das Trittblech.
Mir war irgendwie ganz anders.
Nachdem ich die Fahrt auf dem linken Trittbrett stehend beendet habe, legte sie sich
dann zum sonnen auf den Batteriekasten.
Diesen verteidigte sie dann auch mit lautem gezische.

Online Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1918 am: 24.07.2013, 21:26:52 »
Hallo Ulli,
ich dachte schon, daß du Stella´s Spielzeug zweckentfremdet hast. :)

Aber ich galube, dann sähe die Schlange nicht mehr so aus. Die hätte sie wohl gefressen.
Egal ob aus Kunststoff oder echt.

Gruß
Jörg

Offline MAN4R1

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 158
  • .
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1919 am: 26.07.2013, 09:01:39 »
unsere 4r1 im einsatz:
« Letzte Änderung: 26.07.2013, 09:06:17 von MAN4R1 »
'50 AS325A
'50 AS330A
'58 4R1
'59 4S2-6
'61 4S2