Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963699 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1960 am: 14.08.2013, 21:04:53 »
Sauber!welches bj haben die?orig Zustand???zubehör?
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1961 am: 14.08.2013, 21:06:17 »
Zeig uns doch den 35er P!!!!
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline M2AFN1

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1962 am: 14.08.2013, 21:21:59 »
Hi

Der Rechte 2F1 ist bis auf ein paar kleinere
Lackarbeiten in Originalzustand. Zur Ausstattung
gehört Messerbalken, Kraftheber und vordere Kotflügel.

Den Linken 2F1 bin ich am aufarbeiten. Hab an ihm alles neu gemacht. Motor, Getriebe, Lack, Elektrik etc.
Es fehlen noch ein paar Zierteile wie man sieht.
Wenn ich diese verbaut habe möchte ich ihn verkaufen um mich dem 35er zu widmen.

Ich stell morgen Bilder vom 4p1 ein.

Gruß Carsten

Offline M2AFN1

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1963 am: 14.08.2013, 21:24:53 »
Achso rechts Bj. 59 links 58

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1964 am: 14.08.2013, 21:40:26 »
Haben die den Ölkühler?
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline M2AFN1

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1965 am: 15.08.2013, 19:23:08 »
Hi

Nein, die 2F1's und der 4P1 haben keinen Ölkühler.

Hier ist das Foto des 35er Baujahr 1962.

Gruß Carsten

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1966 am: 15.08.2013, 20:52:33 »
Schick schöner frontlader
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1967 am: 16.08.2013, 06:06:24 »
Moin , die Lösung mit dem Frost Frontlader scheint wirklich sehr ordentlich gemacht zu sein. Nicht irgendwelche dahingefrikkelten Konsolen. Vielleicht magst Du ja mal einen Serie davon machen , also Befestigungspunkte  und Hydraulische Anlage.........
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline man4p1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 349
  • MAN 4P1, Fahr D66, Iveco 110-17 AW Doka Womo
    • Schlepperfreunde Igelsbach
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1968 am: 17.08.2013, 09:58:47 »
Hi,

das würde mich auch interessieren mit dem Frontlader.

Wenn Du dir kein Dach drauf bauen willst und die Konsolen Über hast ich würde sie nehmen.
Gruß vom Odenwald

Thilo Hartmann

Offline M2AFN1

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1969 am: 18.08.2013, 19:51:06 »
Hi

bin leider am Wochenende nicht dazu gekommen Bilder zu machen.
Werde es aber schnellst möglich nachholen, Dienstag oder Mitwoch wenn das Wetter wieder besser ist. ;-)

Gruß

Offline M2AFN1

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1970 am: 21.08.2013, 18:59:20 »
Hallo

hier die versprochenen Bilder.
Nein ein Dach möchte ich nicht drauf machen.
Hatte auch nie nach einem 4P1 mit Frontlader gesucht aber wenn schon einer dabei ist nehme ich halt auch.
Dachte immer das ich keinen Frontlader brauche abe rmit ist schon bequemer, deshalb verkaufe ich ihn auch erst mal nicht ;-)

Hoffe euch schicken die Fotos so.

Gruß

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 362
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1971 am: 22.08.2013, 03:45:14 »
Ist das auf deinem Letzten Bild ein Zusatzhydrauliktank, rechts neben dem Hydraulikblock? oder soll  das ein Rücklauf sein?

Gruß Christian

Offline man4p1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 349
  • MAN 4P1, Fahr D66, Iveco 110-17 AW Doka Womo
    • Schlepperfreunde Igelsbach
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1972 am: 22.08.2013, 16:38:48 »
Hallo,

Nein ein Dach möchte ich nicht drauf machen.

Wenn Du kein Dach montierst, würdest Du evt. die Konsolen fürs Dach, die bei Dir auf die Kotflügel geschraubt sind verkaufen?
Gruß vom Odenwald

Thilo Hartmann

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1973 am: 23.08.2013, 23:37:36 »
Ich hab da wieder mal was neues für euch, habe mir bei einem Bekannten mal eine Kombi Grubber-Egge ausgeliehen.
Es sollte mal ein Versuch sein wie weit ich den 4R3 belasten kann, bzw mit welcher Größe von Anbaugerät er noch gut zurecht kommt.
Diese Kombi war hydraulisch zum ausklappen und hat eine Arbeitsbreite von 3,30 m.
Das Anheben ging eigentlich recht gut wenn die Hubstreben im letzten Loch der Unterlenker hängen, dafür das die Pumpe mit Sicherheit nicht mehr den vollen Druck bringt und auch die Manschette auf dem Kolben nicht mehr die beste ist.
Zum fahre ist es allerdings empfehlenswert ein paar Frontgewichte an zu hängen.
Ich hatte mir mal 6 Gewichtsplatten mit je 20 kg vorne an die Anbauplatte gehängt, damit war er dann wieder sehr stabil zu fahren
"Emmas" im Einsatz - Rau Kombi002.jpg,
auch macht das Anbaugerät schon einen echt mächtigen Eindruck hinten dran.
"Emmas" im Einsatz - Rau Kombi004.jpg
Nur hatte ich ein Problem den Hydraulikstecker in das Kupplungsstück des EW Anschlußes ein zustecken, komisch beim doppelt wirkenden ging es ohne Probleme. Dann hatte ich es hier eingesteckt und den Rücklauf des Öls über die Schwimmstellung gesteuert.
Darum war es beim dritten Bild schon etwas dunkel.
"Emmas" im Einsatz - Rau Kombi010.jpg

Heute Nachmittag war es dann soweit das ich mal auf den Acker zum ausprobieren bin.
Der Kraftbedarf war schon kräftig, aber er hat es meiner Meinung nach wohl doch noch befriedigend bewältigt, auch wenn die Fahrgeschwindigkeit etwas höher hätte sein dürfen um eine bessere Durchmischung zu erreichen.
Daher würde ich sagen das eine Kombination aus Federzinkengrubber und Egge wohl mit einer Breite bis 2,5 m ideal für den 4R3 wäre.
Aber ihr könnt ja selber mal euer Urteil abgeben, hier mal ein kurze Filmchen vom Einsatz.

http://youtu.be/1JdHyp2_k7A

Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1974 am: 24.08.2013, 08:43:42 »
Moin Karl-Ernst,
du schonst den Großen wirklich nicht.
Man sieht, daß die Kombination ganz gut festhält, fast Ankerwirkung.

Gruß
Jörg

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1975 am: 24.08.2013, 10:15:28 »
hallo karl-ernst

ich finde das super, dass die traktoren auch bei anderen noch richtig arbeiten müssen & nicht nur bei mir ;-)
mein opa hat immer gesagt (wenn unser fahr d88 an der 4,5 tonnen mistkarre hing) " wenn der das nicht aushält hätte er kein traktor, sondern eine tischdecke werden sollen" :-D

lg kevin
liebe Grüße

Kevin S.

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1976 am: 24.08.2013, 22:03:27 »
Hallo Karl Ernst

Sehr schöne Bilder und schönes Video  :), endlich nochmal einer der ein Arbeitsvideo hat  ;D. Fährst Du nicht auf ,,Vollgas'' weil er so stark qualmt, sieht ja fast so aus aus hätte der Motor sich untertourig verschluckt?
MfG.: Eifel-MAN

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1978 am: 25.08.2013, 00:09:59 »
Hallo Jürgen,
ich hatte ihn schon mit Vollgas gefahren, allerdings kam der 4R3 mit dem Kombigerät schon an seine Leistungsgrenze.
Ich denke 10-20 PS mehr wären hier kein Nachteil gewesen, bzw wohl eher das richtige Maß.
Aber es war ja auch schließlich als Leistungstest gedacht um herraus zu finden wieviel ich ihm gut zumuten kann.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline ManTrecker

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 185
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1979 am: 04.09.2013, 18:43:34 »
Hallo MAN Freunde

Heute habe für meinen Bekannten 4 Hektar Gras auf 2 verschiedenen Parzellen gemäht.
Gemäht habe ich mit einem Kreislmäher mit 1,35 m Schnittbreite .
Die Wassertemperatur vom 4P1 hielt sich zwischen 75 und 80 Grad. obwohl er im langen Gras ganz Ordendlich ziehen musste.
Gefahren bin ich im 2 ten Strasengang ca 7,5 kmh.
Für die beiden Flächen habe ich ca. 5 Std gebraucht.

Grüße aus dem Münsterland
Heinrich

 
mfg.
Man Trecker 4P1