Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 964039 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline MAN Martl

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 304
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2280 am: 30.01.2015, 16:20:23 »
Hallo MAN Leo.

Den MAN und seinen Besitzer kenne ich das war beim MAN Treffen in Kaltenberg.

Grüße Martin.
Grüße Martin

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2281 am: 30.01.2015, 20:17:05 »
Hallo Magne,

diese Einstellung der Arbeitsscheinwerfer kann man getrost ignorieren.
Es ist nun schon seit zwei Jahren angedacht die Scheinwerfer vom Schild weg an den Schwanenhals der Anbauplatte zu montieren, und am MAN soll eine Steckdose montiert werden die am Abblendlicht angeklemmt ist. So geht dann automatisch das Licht nach vorne an, und vor allem kann man die Scheinwerfer dann auch entsprechend einstellen das der Arbeitsbereich gut ausgeleuchtet wird und niemand geblendet wird. Nur bin ich immer noch nicht dazu gekommen.
Mittlerweile habe ich aber schon ein Stück Winkeleisen ergattern können. Einen Halter für die Steckdose am MAN hatte ich schon mal gemacht und auch lackiert, zumindest bin ich mir dessen extrem sicher, nur muß ich wohl mal die Werkstadt auf den Kopf stellen, um zu sehen wohin sich dieser verflüchtigt hat :)
Es ist eine Katastrophe, wenn man etwas vorbereitet und nicht sofort montiert, zumindest bei mir in der letzten Zeit.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man4p1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 349
  • MAN 4P1, Fahr D66, Iveco 110-17 AW Doka Womo
    • Schlepperfreunde Igelsbach
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2282 am: 01.02.2015, 10:37:58 »
Hi,

@Leo,

ja so in etwa habe ich mir das vorgestellt. Muß im Geschäft nur noch die richtigen Rollen "bergen" und auf Länge bringen lassen, von einem Schlosser meines Vertrauens.
Gruß vom Odenwald

Thilo Hartmann

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2283 am: 03.02.2015, 11:27:36 »
Hallo,

heute will es der Winter wieder wissen. Schon ein paar Mal solche großen Flocken runtergekommen. Hab schon einmal geschoben, war aber nicht lohnenswert, aber der MAN will ja mal bewegt werden ;)
Gruß Andy

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2284 am: 07.02.2015, 01:52:27 »
Langsam trägt der Winter seine Früchte (oder auch nicht?)

Gestern hatte ich schon mal ein Auto auf dem Verbindungsweg von Edingen nach Greifenstein ab zu schleppen.
Wer auf dem MAN-Treffen in Greifenstein dabei war kennt ihn ja, hat glaube ich 15% Steigung.
Da es nur eine Nebenstraße ist wird hier auch bedingt durch die größe des Weges und der Steigung kein Winterdienst gefahren. Allerdings ist es für viele Autofahrer anscheinend ein Sport diesen Weg zu fahren. Selbst ich, wo ich einen Allrad PKW habe, halte mich stets von diesem Weg fern. Er hat so einige Stellen die fast den ganzen Tag im Schatten liegen und nur mal für ein oder zwei Stunden etwas Sonne abbekommen. Dort taut es dann etwas an, und sobald der Schatten kommt wird es spiegel glatt.
Heute um 19:30 kam der nächste Anruf, ein VAN liege im Graben. Da ich bis dahin noch keine Ketten auf dem 4P1 hatte habe ich dies auf morgen verschoben. Immerhin macht das Ketten auf ziehen schon etwas Arbeit.
Um 20 Uhr kam dann der nächste Anruf, ein PKW hängt und ein Wohnmobil hängt quer zur Fahrbahn und stellt auch eine Gefahr dar. Also habe ich mich bereit erklärt und die Ketten auf gezogen. Dies war mein persönlicher Rekord, 45 min für beide Achsen.
"Emmas" im Einsatz - IMG_0580.jpg"Emmas" im Einsatz - IMG_0581.jpg
Um 21:10 war ich dann am Einsatzort angekommen, es war derart glatt, das man nur noch MAN fahren konnte, an laufen war gar nicht zu denken.
Erst mal hatte ich dann den PKW weg gezogen, und anschließend das Wohnmobil.
Zum Bilder machen bin ich leider nicht gekommen, zum einen war es schon zu dunkel, und die ganze Angelegenheit etwas spannungsreich.
Soweit hatte auch alles gut funktioniert. zum ziehen hatte ich mich etwas abseits in den Graben gestellt um einen besseren Halt zu haben, und das war wohl auch ein fataler Fehler.
Als ich zu hause angekommen war bemerkte ich das mein MAN etwas schief hing, und nach dem Absteigen um das Tor zu öffnen hörte ich es zischen  :(
Irgendwo im Graben muß wohl ein Eisenstab oder was ähnliches gelegen haben mit dem ich mir die Reifendecke durchstochen habe.
Erst mal bin ich dann zum Nachbar in die Gastwirtschaft gegangen, dort hatte ich mich mit dem Wohnmobilfahrer zwecks Abrechnung verabredet. Dies war zumindest ein sehr freundlicher Mensch, er hatte mich zu ein paar Bier und einer Mahlzeit meiner Wahl eingeladen, und um 40% höher entlohnt wie gefordert.
Als ich dann nach hause kam, dachte ich mir, die Kette machst du aber noch runter, er soll ja morgen um 10 Uhr wieder Autos aus dem Graben ziehen.
Nach dem die Kette unten war, dachte ich mir, dann kannst du auch gerade noch das Rad runter machen.
Also ab damit.
"Emmas" im Einsatz - IMG_0582.jpg
Wenns denn dann schon unten ist, könnte man ja auch den Schlauch noch raus machen
"Emmas" im Einsatz - IMG_0583.jpg
Die Zeit ist ja sowieso egal
"Emmas" im Einsatz - IMG_0585.jpg
Bei dieser Gelegenheit habe ich ihn dann auch gerade wieder geflickt,
"Emmas" im Einsatz - IMG_0584.jpg"Emmas" im Einsatz - IMG_0586.jpg
eingelegt und die Decke wieder auf die Felge gezogen
"Emmas" im Einsatz - IMG_0587.jpg
Jetzt brauche ich ihn nur noch morgen wieder auf die Achse schrauben und die Kette auf ziehen.

Morgen werde ich dann aber mal ein paar Bilder vom Zustand des Weges machen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2285 am: 07.02.2015, 16:03:49 »
Hallo Karl-Ernst,
das nenne ich Einsatz.
Spätestens nach dem Platten hätte ich die Schnautze voll gehabt.
Dann noch das kalte Rad abbauen und die steife Decke abhebeln..... nee, nicht Nachts.

Heute früh hatten wir Eisregen mit etlichen Unfällen.
Da gab es auch viel auszuräumen. ;)

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2286 am: 07.02.2015, 19:26:59 »
Hallo Jörg,
das mit dem kalten Rad ist ja nicht so tragisch, es wird ja in der Werkstadt dann schon schnell wärmer, und bedingt dadurch das ich erst noch beim Nachbarn essen war hatte es ja auch Zeit sich zu erwärmen.
Der Hauptgrund bei mir für solche Aktionen ist ja, das ich dann keine Ruhe habe wenn was nicht in Ordnung ist, und auch erst recht noch wenn er am nächsten Tag wieder laufen soll.

Dann habe ich noch wie versprochen ein paar Bilder vom Zustand der Straße.
"Emmas" im Einsatz - IMG_0589.jpg"Emmas" im Einsatz - IMG_0590.jpg"Emmas" im Einsatz - IMG_0591.jpg
Nach der Kurve ist der Weg dann komplett mit Eis bedeckt, und das tückische sind halt die vermeintlich frei gefahrenen Spuren. Hier läuft nämlich tags  über Tauwasser ab, und ab den Nachmittagsstunden fängt es dann wieder an zu frieren und wird richtig spiegelglatt.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2287 am: 07.02.2015, 19:39:59 »
Hallo Karl-Ernst,
mich wundert es, daß die Strasse nicht gesperrt wird.
Wir sind sie ja auch hoch gefahren. Die ist sicher nicht ohne, wenn´s glatt wird.

Gruß
jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2288 am: 07.02.2015, 20:21:03 »
Laut der Gemeinde ginge von der Straße keine Gefahr aus!

Wenn ich das höre könnte ich verrückt werden.

Wir sind ja eine Großgemeinde aus neun Dörfern mit einer Gesamtfläche wie West Berlin.
Greifenstein ist mit der Burg der Namensgeber der Gemeinde, und die Verwaltung befindet sich im Nachbardorf Beilstein.
Ich möchte wetten, wenn dieser Weg in Beilstein liegen würde, wäre er auf jeden Fall im Winter für den Fahrzeugverkehr gesperrt und für die Kinder als Rodelbahn frei gegeben, denn dafür ist er bestens geeignet, da geht´s richtig ab.

Als mein Vater noch den Schneeräumdienst bei uns im Dorf gefahren hatte, hatte er auf dem Weg immer so gut 5-10 cm Schnee liegen lassen und diesen mit dem Schild glatt abgezogen. Das war die beste Rodelbahn im ganzen Kreis, und auch vielleicht dafür verantwortlich das ich das Skifahren nie erlernt habe ;)
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2289 am: 07.02.2015, 20:28:49 »
Hallo Karl Ernst

Sowas ist natürlich ärgerlich. Wir hatten mal eine Baustelle, da haben wir 3 mal Platt gefahren. Mein Vater ist bald ausgeflippt. Da lag alles voll Nägel und Eisen im Gras. Aber laut Bauherr hat er alles weg geräumt.  Der JCB hat hinten 18.4-26 drauf. Die haben wir dann zweimal runter gehabt. Vorne die gehen ja gut ab. Leider gab es da kein Freiessen  >:(
Da kann man den Hut ziehen,dafür das du alleine die Arbeit machst. Das Rad wiegt ja auch paar Kilos.
MfG.: Eifel-MAN

Offline MAN-Westerwald

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 160
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2290 am: 07.02.2015, 21:16:43 »
Hallo Karl-Ernst, die Straße habe ich letzte Woche auch kennen gelernt.
Da habe ich noch gedacht wird hier kein Winterdienst gefahren.
So sehen bei uns geteerte Wirtschafstwege aus.
Mit den rausziehen von PKW habe ich auch schon so  meine Erfahrungen gemacht.
Ich mache es nicht mehr.
Ein Landwirt bei uns aus dem Ort sollt für einen Schaden aufkommen den er angeblich beim rausziehen verursacht haben sollte.
Wenn jetzt jemand kommt, dann soll er den Abschleppdienst rufen.
Gruß Mike

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2291 am: 08.02.2015, 10:04:34 »
@ Jürgen

Die schwerste Aktion dabei ist ja immer das Rad wieder auf zu stellen.
Den Reifen drücke ich mit meiner Rahmenpresse und einem Kantholz von der Felge. Dafür muß ich dann das Rad auf den Boden legen und wieder aufstellen, und dann halt später beim Schlauch raus und wieder rein machen muß es noch mal umgelegt werden. Um besser Platz zu bekommen für den Schlauch rein zu machen unterlege ich dann den Reifen an drei Punkten mit Holzklötzer, und die Felge sackt dann bedingt durch Ihr Eigengewicht so weit ab das man gut arbeiten kann.
Zum aufziehen hatte ich mir den Reifenrand gut mit Spülmittel eingeschmiert damit er gut rutscht und dann mit einem kräftigen Gummihammer über den Felgenrand geklopft. Wenn man hier mit dem Montiereisen hantiert kann man leicht den Schlauch erwischen. Ist mir bei den 18 Zoll Vorderrädern mal passiert. Die großen 30 und 32 Zoll Räder gehen ja eigentlich sehr gut drauf, bei den kleinen wird es etwas schwieriger.

@ Mike
Eigentlich ist das ja auch nur eine Wirtschaftsweg, aber manchmal ist trotzdem mehr Verkehr drauf wie auf der A 45.
Mein Vater hatte ja auch damals schon mal ab und zu das Problem das die Leute  sich ums bezahlen gedrückt haben.
Aus diesem Grund kassiere ich in der Regel vorm anhängen des Seils. Vor zwei Jahren hatte ich da mal eine Diskussion bekommen, ich hatte mich dann einfach auf den MAN gesetzt und bin wieder gefahren. Du glaubst gar nicht wie die auf einmal hinter mir her laufen konnten. und hatten dann auch keine Einwände mehr als es 20€ teurer geworden ist.
Ich habe halt den Vorteil das ich hier der ein zigste mit Ketten bin, der den Weg auch bei Glatteis befahren kann, abgesehen von den zwei Rücke Unternehmer. Die haben aber in der Regel die Schlepper irgendwo im Wald stehen und sind zu weit weg, und dieses Jahr hat der eine ein gebrochenes Differenzial, und der andere eine abgerissene Vorderachse (beides Kotschenreuther Maschinen).
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2292 am: 08.02.2015, 13:29:05 »
Hallo Karl Ernst

Ja, manche Leute sind so dreist. Es scheint für viele selbstverständlich, auch wenn ja einer Schnee räumt, das er auch das Schild dann immer so dreht das man selbst kein Schnee schaufeln muß und die Hofeinfahrt schön frei bleibt. Wir haben hier auch eine Straße da fahren wir nicht mehr. Die Frau hat meinen Vater dermaßen zur Sau gemacht, er würde ihnen immer extra den Schnee in Richtung Haus schieben. Was will man machen bei einer 3m breiten Straße? Jedenfalls war sie so aufgebracht das sie sich auf ihrem eigenen Hof aufgrund vernachlässigter Räum und Pflicht ordentlich auf den allerwertesten gesetzt hat. ;D. Es gibt auch Leute die sich aufregen das schon morgens um 6h der Trecker durchs Dorf rennt.
Dann gibt es auch andere Leute denen es eine Flasche Wein wert ist, dass die Strassen geräumt sind. Wenigstens ein kleines Zeichen das die Arbeit akzeptiert wird.
MfG.: Eifel-MAN

Offline 4R2Lars

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 39
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2293 am: 10.02.2015, 07:18:05 »
Hallo MAN Freunde :), ich war am Wochenende auch mal wieder nach längerer Pause mit dem 4R2 im Wald unterwegs um zwei Eichen zu "bergen" ;). Anbei ein paar Bilder.  Gruß Lars
« Letzte Änderung: 10.02.2015, 12:03:14 von kokett »

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2294 am: 10.02.2015, 08:23:19 »
Hallo Lars
Schöne Bilder.
Deine Emma kommt mir bekannt vor.Bist du regelmäßig in Gudensberg?
Kenne ihn mit 6.50-20er Bereifung
Gruß Philipp

Offline 4R2Lars

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 39
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2295 am: 10.02.2015, 08:34:51 »
Das ist richtig, wir sind eigentlich jedes Jahr in Gudensberg.   Die 18 Zoll Bereifung trägt er schon seid gut drei Jahren.  Vielleicht schaff ich es ja auch irgendwann mal das die Emma nicht auf der Seite liegt ;) :'(

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2296 am: 10.02.2015, 11:58:49 »
Hallo Lars,

mit den 18er Reifen sieht der schon echt bullig aus, besser als die schmalen 20er.
Machst Du die Bilder mit dem Smartphone?
Gruß Andy

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2297 am: 10.02.2015, 12:44:40 »
Fahre immer mit dem Auto dort hin.Schaffe es zeitlich nicht da hin zu fahren.Vielleicht wenn ich Rentner bin :D

Offline 4R2Lars

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 39
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2298 am: 10.02.2015, 14:50:27 »
Hallo Andy, ja mach ich, hab leider keine andere Möglichkeit :-\

Offline kokett

  • Administrator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 748
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2299 am: 10.02.2015, 15:18:23 »
Hallo,

hatte mir erlaubt die Fotos zu drehen. Der Einfachheit halber kannst du die Fotos immer im Querformat machen, ebenso bei Videos. Hochkant macht man eigentlich keine Aufnahmen. Zusätzlich solltest du mal schauen ob du in deinem Handy die Auflösung der Fotos auf z.B. 2MP (Megapixel) ändern kannst. Zur Zeit steht es auf VGA (640x480).
MfG Florian