Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 964083 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2320 am: 21.02.2015, 19:00:17 »
Hallo
Da würde ich ohne Allrad nicht rannfahren :)

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2321 am: 21.02.2015, 19:12:34 »
Hallo,
so hoch, wie die Kette angebracht ist, nützt Allrad auch nicht viel.
Der VA-Druck sollte gegen Null gehen.

Thomas, hast du den Stamm bergauf rausgezogen?

Gruß
Jörg

Offline MAN Turbo

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 116
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2322 am: 21.02.2015, 19:46:01 »
Hallo,

ich habe schräg gezogen und den Stamm da abgelegt weil ich die Wurzel da liegen lassen wollt. Den Hang kann ich mit Ketten schön hochfahren aber am oberen Ende ist ein Quer fahren unmöglich da fällt er um. Das habe ich schon mal ausprobiert und mir fast in die Hosen gemacht als das obere Rad vom Boden abhob. Da ging nur zur Seite lehnen und Gas.

Hier mal noch eins vom Umbau der Scheune, da stand er auch gut schräg.

Gruß Thomas
Meine Fahrzeuge

MAN 4R2
Fendt 200 S
Kbota B 1200
Kubota ST-A 35
Kubota KX-41-3
EO 2621
UNIMOG 421 Schneefräse ( Schmidt umbau)
UNIMOG 421

Offline MAN Turbo

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 116
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2323 am: 21.02.2015, 19:47:59 »
versuch nr 2
Meine Fahrzeuge

MAN 4R2
Fendt 200 S
Kbota B 1200
Kubota ST-A 35
Kubota KX-41-3
EO 2621
UNIMOG 421 Schneefräse ( Schmidt umbau)
UNIMOG 421

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2324 am: 21.02.2015, 21:16:41 »
Schöne Bilder von deinen Einsätzen MAN Turbo

Da möchte ich gerade die Gelegenheit nutzen und meine Einsatzbilder noch nachreichen :)

"Emmas" im Einsatz - IMG_0596.jpg
"Emmas" im Einsatz - IMG_0597.jpg
"Emmas" im Einsatz - IMG_0599.jpg


Ein Nachbar von mir hat sich dazu hinreisen lassen sich einen kleinen, oder eher großen Hummel zu zu legen.
Groß deswegen weil es der größte der Hummel Knicklenker Serie war.
Der Kleine Kerl hat immerhin einen 31 PS MWM Motor vor der Achse hängen.
Aufgearbeitet wird er bei mir in der Werkstadt, und er erhält auch bei mir seinen Unterstellplatz, da mein Nachbar in einer Mietwohnung wohnt und keine Möglichkeit zum Unterstellen hat.
Fahren darf ich allerdings auch wann ich will, man könnte eigentlich sagen, er gehört mir nur muß ich nichts zahlen :) :) :)

Der Motor ist in absolut perfekten Zustand, er wurde frisch fachmännisch überholt.
Was die größere Baustelle geben wird ist das Getriebe, Hier stand lange Zeit Wasser drin, und es macht zum Teil extrem merkwürdige Geräusche. Wir hoffen das nur die Lager betroffen sind, werden es aber erst genau wissen wann der Deckel auf ist. Riskieren konnte man den Kauf, da eigentlich nur die Motorinstandsetzung bezahlt wurde.

Wenn Interesse Besteht werde ich hierzu auch einen Restaurationsbericht anlegen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2325 am: 21.02.2015, 21:28:30 »
Hallo Karl-Ernst,
mit ordentlich Radgewichten hast du da doch einen guten Helfer im Wald.
Dazu noch ZW-Räder, der geht überall durch. Tolles Projekt.

Gruß
Jörg

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2326 am: 21.02.2015, 22:29:57 »
Hallo Karl Ernst

Schöne Bilder und schöner Schlepper. Dann bin ich mal gespannt was das Getriebe sagt wenns offen ist.
MfG.: Eifel-MAN

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2327 am: 22.02.2015, 08:13:47 »
Schönes Teil.
Renault hat auch solche gebaut.Mehr Details würden mich interessieren :D

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2328 am: 22.02.2015, 08:53:48 »
Auf das Getriebe bin ich auch schon extrem gespannt.
Dies und der niedrige Kaufpreis war ja für mich der Hauptgrund meinen Nachbarn zum Kauf zu raten.
Hätte er ihn nicht gekauft, hätte ich ihn mir im Herbst selber zugelegt.

Durch die Knicklenkung, den Weit überstehenden Motor und den niedrigen Schwerpunkt halte ich ihn auch für extrem Geländegängig und wendig, also bestens gerüstet für den Wald bei uns hier.

Es wird auf jeden Fall einen Restaurationsbericht mit den entsprechenden Detail Aufnahmen geben.
Bin schon ganz gespannt auf die Arbeit, allerdings muß erst noch der Rückewagen fertiggestellt werden, warte zur Zeit noch auf das Steuergerät um die Hydraulik anschließen zu können. Erst wurde mir KW 6 oder 7 als Liefertermin genannt, nun rutschen wir in KW 9, das passt mir so gar nicht.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2329 am: 22.02.2015, 09:35:05 »
Hallo Karl-Ernst,

da habe ich auch Bilder von dem Quasi-Bruder ;D
Gruß Andy

Offline M.A.N-Hausen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 291
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2330 am: 22.02.2015, 11:30:48 »
Hallo zusammen,
war mit meinen MAN's letzte Woche im Wald um Holz zu spalten. Musste einige schwere Holzrollen mit meinem 4P1 bewegen. Meine Forstzange war einige male zu klein.

Mein 4L1 hat die Rollen aber ohne Probleme klein bekommen. War 2 Tage im Einsatz, bis ich fertig war.

Offline MAN Boy

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 113
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2331 am: 22.02.2015, 11:59:01 »
Hallo Karl-Heinz,
sehr schöne Fotos von Deiner Arbeit im Wald.Mir ist sofort aufgefallen,das Du keine Schutzhose trägst,ich hatte früher auch Motorsägen.Mit der alten Säge hätte es ohne Hose böse geendet,deswegen habe ich immer eine angezogen.
Soll keine Kritik sein,nur ein gutgemeinter Tip.
Weiterhin unfallfreies Sägen mit der Motorsäge!!!!!!!!! ;) ;)

Gruß Heinz

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2332 am: 23.02.2015, 06:55:30 »
Hallo,

so wie es aussieht, trägt keiner auf den Fotos Schutzkleidung (erhobener Zeigefinger .. ;) ..). Wenn das bei uns der Förster sehen würde, der würde Dir sofort die Genehmigung zum Holzmachen entziehen .. Ich habe früher bei uns im Rettungsdienst ausgeholfen und auch schon einige Patienten transportiert, bei denen das Bein bis auf den Knochen offen war bzw. auch der Knochen noch betroffen war. Die Fetzen der Jeans waren noch in der Wunde zu sehen .. Auch mit den neuen Sägen würde ich nicht ohne Schutzkleidung arbeiten ..

Trotz allem, sehr schöne Bilder .. es macht immer wieder Spass unsere Emmas beim Arbeiten zu sehen ..

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2333 am: 23.02.2015, 17:51:25 »
Rudi, da stellt sich die Frage, wer wen zum Wald raus jagt.

Da es im Schwarzwald etliche Bauern gibt, die ihren eigenen Wald haben.
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2334 am: 23.02.2015, 18:12:36 »
Hallo MAN-Freunde,

@ Hans-Jürgen, von solchen Aufnahmen lasse ich mich einfach berauschen! ;)  Vielleicht habt Ihr eigener Wald (wie Leo gerade schrieb) und braucht gar nicht einen Förster berücksichtigen (?)

Ich war früher sehr aufmerksam auf Schutzkleidung, trug immer das gesamte Paket.  Als man älter wird, erkennt man dass die Kleidung und schweren Schutzstiefel einem immer mehr bewegungsgehemmt machen.  Auf der Forsthelm habe ich bisher nicht verzichten wollen, aber das sehstörende Visier habe ich jetzt abgebaut, nachdem ich von Lesebrille abhängig wurde.  Solch sollte ich wohl hier nicht schreiben :o, finde meine Massnahmen auch ein wenig mit Sicherheit zu tun haben.  Ausserdem ist man nicht mehr "ein Schwein im Wald", man arbeitet mit der Motorsäge deutlich ruhiger und überlegt immer mehr was man tut...

In diesem Sinne
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2335 am: 23.02.2015, 18:38:00 »
Hallo Magne,
da kann ich dir nur zustimmen.

Im Wald ziehe ich ja die Schnittschutzhosen und Schuhe immer an um keinen Ärger mit dem Förster zu bekommen, aber zu Hause auf dem eigenen Grundstück hatte ich sie bisher noch nie an.
Wenn man dann auch noch mit der Aufarbeitung in die wärmere Jahreszeit kommt schwitzt man sich in den Dingern ja tot.
Bis her hatte ich noch nie Kontakt mit der Sägekette und der Hose, egal ob mit oder ohne Schnittschutz.
Das Sicht behindernde Visier am Helm habe ich zwar dran, aber noch nie unten gehabt, die Ohrenschützer vom Helm ziehe ich nur über die Ohren das der Helm nicht runter fällt.

Das alles soll natürlich kein Aufruf zur Missachtung der Vorschriften sein, sie haben ja nun schließlich alle Ihren Grund und entstehen durch die entsprechenden Unfälle die schon geschehen sind!

Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2336 am: 23.02.2015, 19:26:57 »
Hi,
ich glaub ja nicht, was ich hier lese.
Unsere Oberwaldmänner... Vorbilder für die jugendlichen Sägenschwinger arbeiten schutzlos
mit der Säge.

Nee, im Ernst. Das Thema Arbeitssicherheit wird wohl mehr oder weniger von jedem
von uns hinten angestellt, wenn es ohne einfacher geht.
Ich muß gestehen, daß bei mir die Einhandflex der Schwachpunkt ist.
Mit dem Scheibenschutz kann man teilweise einfach nicht so gut arbeiten.
Da bau ich den schon mal ab und "vergesse" hinterher ihn wieder zu montieren.
Wenns dann die 1mm-Trennscheibe mal zerlegt....
Ich versuche trotzdem so viel Schutz zu erzeugen wie ich es für angemessen halte.
Sicherheitsschuhe, Atemschutz, Schutzbrille und Gehörschutz sind immer dabei.

Man sollte ganz klar sagen, daß der Verzicht auf Arbeitsschutz alles andere als cool ist.
Genau genommen ist das eher ziemlich dumm, da man sich selber gefährdet.

Gruß
Jörg

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2337 am: 23.02.2015, 21:11:32 »
Oha, mit der kleinen Flex ohne das Schild dran zu haben kommt bei mir nicht vor. Da hab ich zu viel Bammel das ich in die Scheibe greife. Bis jetzt habe ich nur ab und an an die Fächerscheibe gefasst ::)

Schutzbrille muss ich mir noch angewöhnen, hab zwar einige, aber wo?

Schutzmaßnahmen sind schon gut, aber als Privat geht alles.
Gruß Andy

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2338 am: 23.02.2015, 21:39:01 »
Die Flex fasse ich immer sehr weit hinten an.
Zusätzlich ist der Handgriff immer angeschraubt. Samit übe ich dann die Kraft aus.
Scheibenkontakt hatte ich bisher noch nie.

Gruß
Jörg

Offline M.A.N-Hausen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 291
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2339 am: 23.02.2015, 23:17:24 »
Hallo zusammen
Ich dachte nicht das ihr so auf uns seht und unsere Schutzausrüstung ,wir dachten vor lauter MAN Fiber seht ihr das nicht !!Aber danke für die Sorge ;D
Wenn wir richtig Holz machen dann tragen wir meistens auch Schutzkleidung ,wenn aber mit Schutzkleidung ohne Verstand gearbeitet wird ist es oft gefährlicher als ohne Schutzkleidung mit Verstand  8)
Magne :Ja wir haben ca 40 Hektar Eigenwald ,aber Schutzausrüstung müssen ,sollten wir auch tragen von der Berufsgenossenschaft her
Gruß Hans-Jürgen