Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 930341 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #180 am: 04.07.2010, 11:34:07 »
Hallo MAN-Kollegen,

gestern war einer meine 4R3s mit Interntransport von Heusilageballen beschäftigt.  Die diesjährige Ernte muss gesammelt und auf dem Lagerplatz gestapelt werden.  Es ist nicht dringend ein MAN zu benutzen, aber der Spassfaktor wird auf diese Weise viel höher, finde ich.  Der 4R3 hat auch eine günstige Zugeinrichtung für unseren Anhängertypen - die Pritsche ist beim Laden plan im Verhältnis zum Boden, und das erleichtert die Arbeit.  Wenn ich z.B ein AS 440 A mit originalem, verstellbarem Zugmaul benutze, steht mein Anhänger immer ein wenig bergauf ...

Gruss aus Norwegen
Magne
« Letzte Änderung: 12.07.2010, 18:59:38 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #181 am: 04.07.2010, 13:32:05 »
Hallo Magne,

Du überrascht uns immer mit neuen Bildern ... einen MAN-Dreiachser habe ich auch noch nie gesehen (außer LKW natürlich) ... Ist die mittlere Achse dafür gedacht, um die Raupen darauf auf zuziehen?

Gruß ... Rudi ...

(Ja ... bin wieder zurück aus dem Krankenhaus ... alles gut verlaufen und nur noch leichte Schmerzen ...  ;) ... )
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #182 am: 04.07.2010, 13:38:16 »
Hallo Rudi,
es ist schön zu lesen, daß du wieder dabei bist, und daß es dir gut geht.

Magne, die Raupenräder sehen wirklich gewöhnungsbedürftig aus.
Berühren sind sie angehoben, oder schleifen sie in Kurven ungelenkt über den Untergrund?

Ein wirklich super Gespann!

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #183 am: 04.07.2010, 14:39:41 »
Hallo Kollegen,

@ Rudi, Du hast recht, die mittlere Achse ist eine "Spannrolle" für Raupen.  Wenn Du in diesem Thema ab Antwort 57 und in "... auch ein M.A.N hat Grenzen" - ab Antwort 2 liest, kannst Du mein zweiter Raupen-4R3 in wirklicher Einsatz ansehen.

@ Jörg, die mittlere Achse wurde früher meistens im Sommer abmontiert.  Ich werde sie in Ketten in den Kotflügeln aufhängen, so dass sie nicht der Boden berührt.  Die Achse ist ungelenkt, aber man kann der Bodendruck manuell (am Bild) einstellen.
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #184 am: 06.07.2010, 21:28:24 »
So ich war jetzt heute noch mal draußen zum mähen, und leider auch zum letzten mal, denn jetzt ist alles ab.
Hatte mir aber noch mal einen Bekannten gesucht der ein paar Bilder davon gemacht hat.
Heute hatte ich die Zapfwelle auf 540 Umdrehungen laufen, der Kraftbedarf war wie zu erwarten wesentlich geringer.
Die Kühlwassertemperatur lag so zwischen 60 und 70 Grad und gefahren bin ich von Anfang an im 2. Gang 2. Gruppe.
Ich muss sagen vom Kraftbedarf her könnte man auch locker ein Mähwerk mit 1,85 m oder vielleicht sogar 2 m Arbeitsbreite nutzen, muß allerdings auch zugeben das nicht alzuviel Gras auf der Wiese war.
So nun genug geschrieben, jetzt kommen die Bilder.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #185 am: 06.07.2010, 21:31:26 »
Und noch den Rest
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline BelaB93

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 43
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #186 am: 06.07.2010, 21:47:44 »
Hallo an alle,
bin endlich mal zu der Gelegenheit gekommen noch ein paar Bilder vom Schlepper zu machen. Es sind ein paar vom Holz spalten und noch ein wenig vom Traktortreffen in Rennerod dabei. Konnte mir es aber nicht verkneifen so ein schönes "Fremdprodukt" mit einzustellen :)

Gruß,
Béla

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #187 am: 06.07.2010, 21:54:51 »
Hallo Béla
Ist der Schlüter vom Edgar Reuscher?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #188 am: 06.07.2010, 22:29:44 »
Hallo Béla, hallo Karl-Ernst,

wieder mal schöne Bilder.

Karl-Ernst, bei deinen Bildern werde ich richtig neidisch.
Mir stellt leider niemand seine Wiese zum Mähen zur Verfügung.
Auch mit meinem D439 wäre das eine feine Sache.

Gruß
Jörg

Offline BelaB93

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 43
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #189 am: 06.07.2010, 23:15:51 »
Ja richtig der Schlüter ist vom Edgar Reuscher (Durfte sogar mal drauf :)) Schon äußerst beeindruckend die Geräte, vorallem der Zustand, seine Schlepper sehen wirklich sehr schön aus.  Der gezeigte ist ein Profi Trac 2500TVL, außerdem hatter er noch einen 2200er Super Trac TVl, einen Eurotrac 1900 LS und einen (bin mir nicht ganz sicher) super 1500 TVl auf dem Treffen. War ja für ihn nicht weit, weil er in Rennerod wohnt. Er hat auch noch einen Profitrac 3500 TVL, den sieht man aber leider nie, da er wegen der 4.20m breite nicht so einfach auf die Straße zu bringen ist. Werde morgen (wenn ich dran denke ;) ) noch ein paar Bilder reinstellen.

Mit besten Grüßen,
Béla

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #190 am: 06.07.2010, 23:29:24 »
Hallo Karl-Ernst,

Dein Gespann ist eine wunderbare Erscheinung!  Wird der P1 unstabil beim Heben? - die Trommelmähwerke sind ja ziemlich schwer.  Ich wundere mich, was für Grasgewächs hast Du gemäht?  Das sieht sehr reif aus, fast welk?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #191 am: 07.07.2010, 09:19:31 »
@ Jörg
Mit dem mähen hatte ich halt zufällig den richtigen Moment erwischt.
Mein Nachbar mäht sonst immer mit seinem MF 265, und bei dem ist der Anlasser und Zahnkranz kaputt.
Jetzt muß er ihn jedes Mal anlaufen lassen, und da war die Möglichkeit für mich jetzt günstig.
Dann kann er seine Ballenpresse dran hängen lassen und ihn in einem leichten Gefälle abstellen.
Er bekommt ihn halt erst nach der Heuernte repariert.
Sein anderer Schlepper ist Übrigens ein IHC 433, der hätte angeblich Probleme mit dem Mähwerk klar zu kommen, ich denke der ist vorne vielleicht zu leicht, wenn er das Mähwerk anheben will.
@ Magne
Es freut mich dass dir das Gespann gefällt, ich muss sagen so ein Mähwerk am P1 macht schon was her.
Beim anheben des Mähers wir die Vorderachse zwar etwas entlastet, aber es lässt sich noch sehr gut damit fahren.
Wenn auf der Straße allerdings mehrere kurz hintereinander folgende Bodewellen kommen, ist es besser die Geschwindigkeit etwas zu reduzieren, da er sich durch die gefederte Vorderachse dann leicht mal aufschaukeln kann.
Was das nun genau für ein Gras war kann ich dir leider nicht sagen, nur war mein Nachbar diesmal ziemlich spät mit dem Heu machen, auch wenn es für Pferde etwas später gemäht wird. Dann war dieses Jahr schon mal durch den für uns relativ langen Winter das Wachstum nur langsam in Gang gekommen, dann war es bis Ende Mai kalt und nass. Durch diesen Umstand ist dann kaum was gewachsen, und dazu kommt dann noch das auf seine Wiesen nun bestimmt schon seit gut 20 Jahren nichts mehr gedüngt wurde.
Und die wenigen hochgeschossenen Grashalme sind in der letzten Woche richtig verdorrt.
Wir hatten ja am Samstag bis zu 38 Grad, da kommt man dann schon ins schwitzen wenn man nur an Arbeit denkt.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline BelaB93

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 43
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #192 am: 07.07.2010, 20:33:35 »
Hier sind noch ein paar Bilder vom Traktortreffen in Rennerod, zwei super restaurierte MAN waren auch da. Insgesamt waren auf dem Treffen inklusive meinem, 4 MAN. Wie sieht es eigentlich auf anderen treffen so vom MAN Anteil her aus? Auch in Eichelhardt waren glaube nur 3, also äußerst wenig, da ist sogar Schlüter öfter vertreten. habe auch noch ein Bild von Reuschers Super Trac und Euro Trac dabei...

Grüße aus dem Westerwald,
Béla

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #193 am: 08.08.2010, 09:10:29 »
Ich habe wieder mal zwei Bildchen vom Arbeitseinsatz.
Ich mußste gestern einen Holzstapel mit Schnittholz neu aufsetzen, da er drohte beim Nachbarn in den Garten zu fallen, da ich im Letzten Winter beim anhängen des Schneeschildes mit dem Frontlader gegen den Holzstapel gestoßen bin.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #194 am: 11.08.2010, 08:56:51 »
Hallo Karl-Ernst , also wenn ich ihn so seh dann ist die angebene Hubkraft beim Frontlader von 600KG bei dir aber erhöht oder :-)
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #195 am: 11.08.2010, 09:07:46 »
Hallo Jürgen
Ich habs noch nicht ausgetestet aber ich denke er liegt ungefähr zwischen 800 kg und 1t.
Ich habe die Zylinder für den 3er Frontlader drann und nur die kurze 2er Schwinge, allerdings auch eine Schwinge mit dem faschen Biegeradius. Als ich mir diese damals organisiert habe wußte ich noch nicht das es da Unterschiede gibt, darum mußten wir auch die Lager der Zylinder an den Konsolen versetzen, damit eine halbwegs vernünftige Hubhöhe heraus kam.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #196 am: 09.10.2010, 18:45:22 »
Hallo, ich dachte der Beitrag Emmas im Einsatz ist wieder mal etwas weit nach hinten gerutscht, und habe darum heute mal eine kleine Pause bei der Instandsetzung des 4R3 eingelegt, und mich dafür mit dem 4P1 und Pflug auf den Acker begeben und ein bischen gepflügt.
Einen Bekannten hatte ich dann mal angestellt zum fotoraphieren.
Hier sind nun die Ergebnisse des heutigen Tages.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #197 am: 09.10.2010, 18:50:28 »
Hier der Zweite Rest der Bilder.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #198 am: 09.10.2010, 20:08:58 »
Hallo Karl-Ernst,

einfach herrlich anzuschauen ... !  Hast Du überlegt Scheibenseche zu montieren ?  Die Furche wird dann sauberer für die Traktorräder, - übrigens , Kartoffelfelder sind immer schwierig schön zu pflügen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:"Emmas" im Einsatz
« Antwort #199 am: 09.10.2010, 20:24:20 »
Hallo Magne
Wird die Scheibenseche vor dem Pflugschar montiert?
Wenn ja, dann könnte man dafür ja die Montagehalterung für die Vorschäler nehmen.
Der Pfug gehört zwar meinem Nachbarn aber das wäre ja kein Problem.
Die Streichbleche der ersten beiden Pflugschare haben auch recht große Ausbrüche an der vorderen Kannte, ich hatte Ihn ja schon mal drauf angesprochen, da meinte er "Och das ist doch nicht so schlimm, wir haben doch auch noch einen Einscharpflug".
Aber mal ehrlich, mit einem Einscharpflug macht die Arbeit doch nur halb soviel Spaß. Ich hatte Ihn ja auch noch auf die Vorschäler angesprochen, dann würde die obere Kannte auch etwas sauberer denke ich, aber die hat er auch nicht mehr gefunden, und meinte damit hätten Sie früher immer Probleme gehabt. Am Anfang als mir den Pflug holte meinte er ja auch das der Wendemechanismus nict mehr funktioniere, mann müßße immer absteigen und den Pflug von Hand drehen. Als ich Ihn dann hier hatte, habe ich mal die ganze alte Erde und das alte Fett weg gemacht, und siehe da, auf einmal funktionierte alles. Er sagt halt von sich, das er Eisenbahner wäre und nichts von der Technik verstehen würde. War halt mal Beamter, aber dafür schon mit Anfang 50 Rentner.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst