MAN-Traktor.de Forum
Allgemeines => Traktoren der Mitglieder => Thema gestartet von: M-verfahren am 03.03.2011, 12:33:58
-
Hallo Freunde , die neue SP ist da mit einem herrlichen Titelbild von einem AS 330 A .Sind Jan und Konrad hier bei uns gelistet? Gruss Jürgen
-
Jürgen, ob die beiden im Forum gelistet sind kann ich nicht sagen. Ich habe Konrad persönlich vor ein paar Jahren kennen gelernt bei einem Schleppertreffen bei seinem Club mit dessen MAN wo er noch nicht restauriert war.
Ich hatte zu der Zeit seine Druckluftanlage fotografiert,da ich auch bei mir eine anbauen möchte. Letztes Jahr haben wir uns wieder gesehen mit seinem restaurieren MAN ich musste zwei mal hinschauen ob das der Schlepper von damals ist. Er hat ihn sehr gut gemacht
und ist auch sehr stolz auf den Schlepper was er auch sein kann.
-
das mit dem MAN aus der neuen SPO ist geschmacksache.es wird zwar von originaler restauration gesprochen aber warum mach ich nen "M" zeichen an den grill wenn ich nen "G" motor drin habe?das alte thema grüne radnaben,sitz ,luftfilter und der kompressor ist auch nicht am ansaug vom luftfiler angeschlossen das ist mir so auf dem ersten blick aufgefallen. gruß rene
-
Rene,
wenn du das so siehst wirst du immer etwas an einem Schlepper finden. Im gefällts und das ist wichtig so wie ihr zwei kann nicht jeder sein.
-
muss leo recht geben!jeder rstauriert so,..wie es ihm gefällt.... manche mögen es wenn die radnaben nicht elfenbein, sondern grün sind und man einen schönen kontrast hat!.ich finde es so auch schön! obwohl es nicht original ist!
grüße andi
-
Und ich mache die Naben gelb weil man dann beim Ausbessern von Lackschäden an den Felgen nach dem Waldeinsatz nicht so auf die Farbgebung achten muß.
-
ja ich gebe euch recht aber dann kann ich nicht schreiben "originale restauration"das ist meine meinung.ich will doch nicht sagen das es nicht gut gemacht ist aber die kommentare der schreibenden zunft treffen nicht zu.nehmt doch mal das MAN buch von paulitz da ist fast jeder schlepper top restauriert,ich weiß ja nicht!!!es gehören immer 2 zu einer sache einer ders erzählt und einer ders glaubt.
-
Ja, da hat Rene volkommen Recht.
Wenn man schreibt orginale Restauration, dann muß es auch Original sein, und sollte natürlich auch nicht Überretaureiert sein.
Ein Bekannter erzählte mir kürzlich, Sie hätten sich vor einigen Jahren mal einen restaurierten Lanz gekauft.
Da wäre aber ach wirklich alles lackiert gewesen, sogar der Auspuff, am Anfang hätte man den nur mit Gasmaske fahren können.
-
Hallo,
ich meine wenn man eine "originale Restauration" anführt muss man jeder Kritik und Kommentare leiden können. Wenn man bewusst Abweichungen macht sollte man überhaupt nicht das Wort "Restauration" benutzen - in meiner Muttersprache und in meinen Augen ist das Wort auch allein verpflichtend. Gibt es hier unterschiedliche Auffassungen ... ?
Gruss
Magne
-
Hallo MANler
Ich für mein Teil würde nur von Restauration sprechen, den wo fängt ORIGINAL an und wo hört es auf???
Habe einen sehr gut Restorierten MAN auf einem Treffen bei uns gesehen, wirklich alles überarbeitet. (nicht nur mit Farbe)
Da fingen die Läute an zu meckern, Federringe statt Sicherungsbleche, Bremslichtschalter der neuen Bauform,
Farbe zu Hell usw.
Es gibt bei jedem Schlepper irgenetwas auszusetzen! Deshalb restoriere ich so wie ich es leiden mag und pfeif auf die MEINUNG anderer!!
Und Trotzdem ist es SCHADE.
Gruß Ulli
-
Also wenn man den Begriff Restauration genau nimmt darf man einen Schlepper nur genau so wieder herstellen wie er auch ab Werk ausgeliefert wurde. Das würde bei der Lackierung z.B. bedeuten das nur Kunstharzlack und auf keinen Fall ein 2 K Autolack verwendet werden darf. Wenn er ab Werk in einer Sonderfarbe auf Kundenwunsch ausgeliefert wurde, muß auch wieder diese Farbe verwendet werden.
-
Hallo MAN-Freunde,
auch bei mir ist die neue Schlepper Post angekommen und gestern war es wieder Feiertag beim Küchentisch. Ich bin selbstverständlich sehr gespannt auf dem AS 330 A gewesen und der MAN enttäuscht wirklich nicht - ich muss nur sagen dass er fast wie neu renoviert ist. Doch ein schwerer Fehler hat leider der MAN: Ich verstehe gar nicht warum die linken Federlaschen verdreht montiert sind - die rechten Laschen sind aus diesem Grund fast "flach" liegend und die Federwirkung wird bestimmt stört. Ich denke der MAN unbequem zu lenken und fahren wäre ... (?)
Gruss aus einem norwegischen Schlepper Post Leser
-
Magne, Du hast recht.
Als ich den Bericht sah, ist mir die extreme Schräge der variablen Aufhängung rechts aufgefallen, ich
habe aber nicht zu Ende gedacht.
So liegt die Achse ja auch nicht mittig, das muß man doch beim Zusammenbau merken.
Gruß
Jörg
-
Jörg, ich kenne leider Eurer Ausdruck für den englischen "over center" nicht, aber wenn die variablen Federlaschen nicht in dieser Position stehen - bei belasteter Feder - wird die Feder in seiner Funktion einfach verhindert.
Gruss
Magne
-
Magne, mir fällt auch kein passender feststehender Begriff dafür ein.
"Mittig über dem Drehpunkt" trifft es vielleicht.
Wenn die Achse kräftige Schläge bekommt, wir die variable Seite heftig mit
Druck belastet. Im Extremfall kann die Feder bis zum Achsrohr durchschlagen.
Wer den Restaurator kennt,kann ihn ja mal darauf Aufmerksam machen, bevor Schlimmeres passiert.
Gruß
Jörg