MAN-Traktor.de Forum
Allgemeines => Traktoren der Mitglieder => Thema gestartet von: Prototyp 4P1 am 09.03.2014, 20:37:22
-
8) Mit den Wundern dieser Zeit 8)
Gruß, Jürgen.
-
Jürgen...... top
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ex-heimkinder.de%2Fimages%2FSmilie2.gif&hash=83eee901a971c99a9d1bd2f33e5d4a830959cbe8)
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
DANKE heute war ein schöner Tag, wir haben mit der ganzen Familie Tinas Geburtstag nachgefeiert.
Da gehört der 430er natürlich dazu und die Kinder und mein Bruder hatten auch Spaß. ;)
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Jürgen,
Dein 430'er macht sich an solch einem schönen Tag sehr gut auf die grüne Wiesen! Dein "Gerät" für die Grünlandspflege werde ich hiermit kopieren falls kein Musterschutz vorliegt. ;) Auch bei uns sind Maulwurfshügel sehr verbreitet, ein schweres Problem bei der Herstellung von Silageballen...
Wie macht jetzt der Motor, springt er besser/gut an??
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
das Gerät zur Grünlandpflege habe ich selbst auch nachgebaut, mein Großvater hatte schon diese Ausführung.
Mit dem 4L1 meines Großvaters und diesem Gerät habe ich schon in meiner Kindheit immer sehr gute Ergebnisse erzielt. 8)
Die Flacheisen für den Prototyp damals hat der Dorfschmied in unserer Gegend nach den Angaben meines Großvaters geschmiedet.
Da wir ein Fuhrunternehmen hatten waren immer genug Reifen zum zerschneiden übrig, eine alte Kette auf die Motorsäge und
Ruck-Zuck sind die Reifen halbiert. :o 8)
Der Anlasser saugt innerhalb von drei bis vier Motorumdrehungen die Batterie leer. :o
Ein Bruch im Gehäuse des Manetschalters dort wo der Pluspol angeschraubt wird kam zu Tage. :'(
2 Ersatzanlasser sind besorgt und werden in den nächsten Tagen überprüft und der bessere wird dann eingebaut.
Heute wurde angeschleppt, mit unserem 4P1, nach 1m war er wach. 8)
Gruß, Jürgen.
-
So war ich am We auch unterwegs...aber meiner hatte schon Lampengläser...aber auch noch keine Haube. .. ;)
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
Hallo Carsten,
wenn Ihr Fotos gemacht habt, dann immer her damit. ;)
Gruß vom Wildspring, Jürgen.
-
Und er lebt noch, er lebt noch, stirbt nie. ;D
Unser 4P1 machte einen bedröppelten Eindruck, nun lebt auch er wieder. 8)
Es gibt ja genug Mollhaufen für alle. 8)
Gruß, Jürgen.
-
Hallo,
die allerbeste Tina und meine Wenigkeit haben damit begonnen Licht in das dunkle Leben unseres 430ers zu bringen.
Nachdem die Suche nach einem Freiwilligen gescheitert war hab ich Tina um Hilfe gebeten, das war von Erfolg und Spaß
zusammen gekrönt. Na gut ab und an war auch etwas von Ratlosigkeit zu spüren. ;D
Gruß, Jürgen und Tina.
-
Moin...so sieht er nu aus... 8)
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
na kuck ............ das sieht doch schon gut aus ...........aber gibts noch mehr Bilder ? Details ?
gruss Jürgen
-
Ich bekomme die Bilder nicht klein... :-[ AS718A Bj.55 seit '63 in der Familie und nu wieder aufgeweckt. ..Fernziel: nächstes Jahr soll er wieder auf die Straße. ..bis dahin Hofdienst...Reitplatz,Wiese etc...ach,Hydraulik hat er auch...
-
Hallo,
die Beleuchtung macht mir große Probleme, die Warnblinker vorne wollen nicht blinken.
Bremslicht ist ok und normale Blinker blinken vorne und hinten, beim blinken nach rechts ist der Takt des Blinkgebers schneller. :-[
Weiß da jemand was dort falsch sein könnte ?
An der Lichtmaschine sind zwei Kabel wo müssen die hin ?
Muss auch ein Regler dazwischen sein ?
Gruß, Jürgen.
-
Der sieht doch schon wieder schmuck aus...bei den Kabeln guck ich heute abend mal...ein Regler muss soviel ich weiß nicht dazwischen. ..
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
Hallo Jürgen,
hast Du einen Hella oder Bosch Warnblinkschalter angebaut, sind 2 Paar Schuhe die Dinger.
An der Lichtmaschine kommt eins (51) vom Anlasser und (61) geht zur Ladeleuchte. Gucke aber nochmal in den Schaltplan, nicht das ich jetzt was falsches geschrieben habe.
Mache für Dich mal Bilder
-
Hallo Jürgen,
betreff Deine letzte Frage: Wenn die Originalverkabelung noch da ist; mit zwei 4 quadratmillimeter Kabeln zur Lichtmaschine hast Du bestimmt integrierter Regler. Das blaue Kabel läuft von (61) an der LiMa zur Sicherungsdose und weiter über die Ladeanzeigeleuchte zu (15) am Schaltkasten. Gemäss Baujahr soll Deiner AS 430A die grosse Sicherungsdose mit Steckverbindung unten haben, in dem Fall benutzt Du 4. Anschlusspunkt von vorne. Das rote Kabel (+Strom) wird unten bei 6. Punkt angeschlossen.
Wie ich sehe bist Du mit dem Ackerdiesel für Kampf in mooriges Gelände am vorbereiten.8) Ich bin gespannt wie Du das Lenkverhalten dann erlebt. Auf jeden Fall sind diesen alten Eckhauber mit Zwillingbereifung rundum mächtige Erscheinungen...
Gruss
Magne
-
Bilder
-
Moin Jürgen,
prüf doch mal die Watt-Angaben der Glühlampen auf der schnellen Blinkerseite. Je nach Blinkgeber 18-21Watt pro Lampe.
Mfg
Heiko
-
Hallo Jungs,
alte Kabel gibt es nicht mehr, die hat der Vorbesitzer entfernt.
Die Watt-Angaben werde ich prüfen, Danke.
Der Blinkerschalter und der Warnblinker sind beide von Bosch.
@Magne, zu der Moorbereifung fehlen mir doch noch Deine Zwischenstücke, die Räder hab ich einfach mal so dran gestellt ;D
um Dir das ins Gedächnis zu rufen. ::) Es sind alte Semperit Reifen mit fast 100 % Profil, sie sind ein klein wenig höher (ca 2cm).
Die wird wohl der 4P1 bekommen und die Goodyear vom 4P1 bekommt dann mal der 430er. ;)
Jetzt muss ich nur noch wissen warum die Blinker vorne nur blinken aber nicht warnblinken.
Mittwoch habe ich den TÜV-Termin. :'(
Ich bin mal gespannt wie ein Flitzebogen.
Gruß, Jürgen.
-
Da musst Du wahrscheinlich beim Blinkschalter die Kabel irgendwie tauschen. Was hast Du dort verbaut? Foto
Hatte das auch jedesmal aufs neue. Ist mit den 2 Kammerleuchten so eine Sache.
Mit dem Umbausatz von Ulli ist das viel einfacher.
-
Hallo Andy,
ich hab schon alles Kreuz und Quer getauscht, dann funktioniert der Warnblinker hinten nicht oder das Bremslicht leuchtet auch vorne. :o
Hier der Link zu FK-Soehnchen, der ist bei uns um die Ecke, dort sind die Schalter her.
Der Schaltplan ist aus dem Katalog. :'(
http://www.fk-soehnchen.de/Oldtimer/Schalter/Zweikreis-Blinkerschalter-mit-Kontrollleuchte.html
http://www.fk-soehnchen.de/Oldtimer/Schalter/BOSCH-Warnblinkschalter-fuer-Ein-und-Zweikreisblinkerschaltungen.html
Gruß Jürgen.
-
Hallo Jürgen,
dann prüfe mal, ob alle Blinkerfassungen Masse haben.
Bei der Verkabelung meines MANs hatte ich auch Sorgen.
Eine Blinkerleuchte hatte zuerst keine Masse, ich habe dann überall Masse mit
einem Kabel gelegt.
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
ich habe vom Minuspol der Batterie zu jeder Lampe Massekabel gelegt um dem Problem zu entkommen.
Die Blinker links und rechts vorne blinken ja, aber wenn ich den Warnblinker ziehe, blinken sie komischerweise nicht. :'(
Gruß, Jürgen.
-
Hallo,
der Elektrik-Trick hat ein Ende, ich war heute beim TÜV. ;D
Die Warnblinker vorne hab ich ausgetrickst. ;D ;D ;D ;D
Es fehlten hinten noch die Reflektoren und die Hupe, aber Reflektoren zum aufkleben hat mir der TÜV-Onkel geschenkt
und die Hupe soll ich nachrüsten. Puuuuuhhhh ;)
Jetzt gehts nach Ostern zum Straßenverkehrsamt und dann sehen wir weiter. :-[
Auf der Anhängerkupplung war kein Typenschild und ich hab den TÜV-Onkel zum Schluss gefragt ob er die Anhängekupplung
nicht einträgt ? Seine Antwort : "Alles vor Bj. 58 braucht kein Typenschild auf der Anhängerkupplung und somit auch keine
Eintragung im Brief, weil es vor 58 keine Prüfzeichen-Pflicht gab, da kann man dranbauen was man will auch einen Kugelkopf"! :)
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Jürgen
Gratulation zu Deiner erfolgreichen Abnahme. Das mit der Anhänger-Kupplung wusste ich auch nicht, wieder was gelernt. :)
-
Moin. ..
Glückwunsch! Das mit der Ahk ist ja sehr interessant. .. ::)
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
Hallo Jürgen,
super!
Es ist ein schönes Gefühl, wenn die Mühen der Arbeit den TÜV-Segen erhalten.
Ich war total erleichtert, als ich für meinen MAN den Baurat-Segen erhalten habe.
Die Geschichte mit dem Kugelkopf ist interessant. So ganz glauben mag ich aber nicht, daß
man den einfach so anbringen kann.
Er ist ja nicht original aus der Zeit für den Trecker vorgesehen.
Ich werde mal meinen TÜV-Treckerkollegen fragen, wenn ich ihn wieder treffe.
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
bei mir war es nicht anders beim Kugelkopf, er hatte mich nicht gefragt und ich habe nichts gesagt und so wurde alles übernommen.
-
Hallo Leo,
wurde dein Kugelkopf eingetragen?
Jürgen schreibt ja, daß es auch keiner Eintragung Bedarf.
Bei Lampen ist es ja so, daß nur die Originallampen kein E-Prüfzeichen brauchen. Ersatzlampen aber wohl.
Kugelkopf war ja wohl nie Originalausstattung?
Wäre ja eine feine Sache.
Bei meinem MAN wurde der Kugelkopf bemängelt. Ich habe ihn demontiert.
Gruß
Jörg
-
Nein er wurde nicht eingetragen,aber er hatte mich auch nicht darauf hingewiesen,dass ich ihn entfernen soll und deshalb
werde ich ihn dran lassen.
Ich habe für diese Kupplung auch ein Prüfzeichen mit verschiedenen Angaben.
Solche anbauten werden nur eingetragen,wenn sie Bestandteil des Fahrzeuges sind sagte mir ein TÜV Prüfer.
-
Hallo zusammen
Ich habe bei meinem 2L3 zwei Kugelköpfe dran und das schon seit etwa 15 Jahren und da hats noch nie etwas gegeben und somit habe ich beim 4P1 auch eine in die Ackerschiene angeschraubt. Beim Kleinen hat der Herr vom Verein das ganze einmal angesehen und dazu gesagt " was soll da noch Fehlen?" Die Löcher sind da und die Kugeln gibt es auch bei jedem Landhandel. Das ganze ist doch mindestens so Stabil wie bei einem Auto und dafür fahren wir Maximal 30 Km/h.
Gruß Thomas
-
Der TÜV Prüfer hat zu den Kugelköpfen mal gesagt:
Wenn der Kugelkopf ein Prüfzeichen hat, ist das kein Problem und er muss nicht eingetragen werden.
Allerdings besteht das Problem darin, woran man den Kugelkopf anschraubt.
Ist es eine Feste Ackerschine, wie bei Leo ist da kein Problem oder wie bei Thomas an der Winde.
Sprich das Bauteil an das man den Kugelkopf schraubt muss fest mit dem Traktor verbunden sein und darf sich keine mm Bewegen werder recht/Links bzw. rauf und runter.
Deswegen ist es verboten sie an eine "normale" Ackerschine einer Heckhydraulik zu schrauben.
Weil die Hydraulik könnte durch das Gewicht des Anhängers hoch gedrückt werden (fahrt durch Schlagloch) oder rechts links zu schaukeln beginnen... ::)
Deswegen sollte ich den Kugelkopf an meinem IHC abschrauben, hat mich der TÜV Prüfer daraufhin gewiesen.
Wenn ich mir etwas stabiles aus Flacheisen bauen würde, wäre es wieder okay. ;)
Aber das sieht der nächste Prüfer wahrscheinlich wieder anders. >:(
Gruß Christian
-
Hallo,
da einige Teile des Spritzverstellers fehlten musste ich ab und an die Stange an der ich eine Alukugel
montiert hatte herausziehen, während der Fahrt. :(
Es war in dem Tankbock auch gar kein Loch vorgesehen für die Stange.
Die Stange wurde einfach verbogen und durch das große eckige Loch unter dem Tank geführt.
Magne war so nett, mir die benötigten Teile zu schicken, Danke. 8)
Nun ist die Stange gerichtet und alle fehlenden Teile sind an Ort und Stelle.
Gruß und Dank, Jürgen.