Autor: Lef. Thema: Neues im Hause Lef.  (Gelesen 244360 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #940 am: 17.07.2015, 08:48:26 »
Hallo Jörg,

die Siebdruckplatte gehört mit der rauen Seite nach oben. Bei unserem Gerüstanhänger hat diese 22 Jahre gehalten und hätte wwahrscheinlich noch einige Jahre gemacht und da hatte zu Anfang das Gerüst direkt draufgestanden und gerieben.
Wegen der Kratzer wirst Du schon drauf achten, dass keine unnötigen Beschädigungen entstehen, weil es ja Dein eigener ist. Die Siebdruckplatten sehen neu immer schön aus, aber es ist ja nun mal ein Nutzfahrzeug auf dem etwas transportiert wird. Kratzter kommen immer, egal ob Du nun noch mit Bootslack behandelst oder nicht.
Wenn er draußen steht, mach doch einfach eine Plane drauf, hauptsache das Wasser steht nicht ewig drauf. Dem Rest des Anhängers macht die Witterung ja nicht viel aus.
Zu dem Federweg- ich weiß jetzt nicht wieviel cm dieser beträgt, es hängt aber hauptsächlich von dem Gewicht ab was transportiert wird. Bei Deinem 1500kg Anhänger hast Du bestimmt eine Nutzlast von ca. 1200kg, da geht er schon etwas auf die Kotflügel zu, aber schleifen dürfte dort nichts. Erst wenn er richtig überladen ist mit ca. 2000kg könnte das passieren. Diese Gummifedern halten schon sehr viel aus, ich spreche da aus Erfahrung ::)
Es sei denn er ist immer nur überladen gewesen, dann sind die Gummifedern zerdrückt. Oder die Kotflügel wurden dort zu tief angebracht als die Tischtennisplatten dran kamen.
Nimm lieber wieder einen Kunststoffgummisockel oder setzte die Leuchte direkt an den Rahmen wegen der oben genannten Kollisionen.
Gruß Andy

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #941 am: 17.07.2015, 10:53:09 »
Hallo Carsten, hallo Andy,
danke für die Tipps.

Die Platte werde ich mit der rauen Fläche nach ober einbauen.
Die zusätzliche Versiegelung kann sicher keine Kratzen verhindern, aber sicher
die normale Alterung der Platte verzögern.
Gegen Staunässe kurbel ich das Stützrad immer hoch, damit das Wasser ablaufen kann.

Was die Begrenzungsleuchten angeht, habe ich mich noch nicht entschieden.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #942 am: 01.08.2015, 21:34:07 »
Moin,
inzwischen bin ich mit dem Anhänger fast fertig.

Neues im Hause Lef. - DSC05117.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC05118.jpg

Morgen wird die Platte befestigt und der Kabelsalat unter derselben verstaut.
Dann noch die Begrenzungsleuchten vorn anbringen, die Heckklappe bauen und die Kotflügel innen verschrauben.

Dann ist er endlich fertig.
Das wechselhafte Wetter der letzten Wochen war für Draussenschrauber eine Katastrophe.  :(

Gruß
Jörg

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #943 am: 01.08.2015, 22:00:21 »
Hallo Jörg,

na der hat sich ja verändert.
Gruß Andy

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #944 am: 01.08.2015, 22:28:01 »
Ja Andy,
der Aufbau war ziemlich hingepfuscht.
Für den TÜV habe ich noch ein paar Sreben neu schweißen müssen, weil die Nähte gebrochen waren.
Irgendwann wurde der auch mal tüchtig überladen. Eine Querstrebe war durchgebogen.
Die habe ich durch ein Quadratrohr mit 5mm-Wanddicke ersetzt.

Der Trailer ist nicht für hohe Bordwände geeignet.
Das Blech ist nicht gegen Biegung nach aussen konstruiert.
Bei hohen Bordwänden verbiegt es unter Druck nach aussen.

Gruß
Jörg

Offline Weltmeister

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #945 am: 02.08.2015, 11:51:32 »
Selbstgeschweißtes hat der TÜV abgenommen? Was ist denn bei Euch los, da kann wohl jeder an Anhängern und Fahrzeugen selbst schweißen?

Gruß
Lars

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #946 am: 02.08.2015, 12:00:33 »
Lars,
da ich vom Aufbau schrieb, bezog sich das Schweißen logischerweise auf eine Strebe vom Aufbau....

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #947 am: 02.08.2015, 12:44:21 »
Hallo Lars,

Eigenbauten sind auch Selbstgeschweißtes und sind auch TÜV abgenommen.
Gruß Andy

Offline Weltmeister

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #948 am: 04.08.2015, 13:06:24 »
Jedes Fahrzeug oder Anhänger ist irgendwie Eigenbauten, aber da schweißt ein ausgebildeter Fachmann dran und es wird getestet. Was man von Jörg ja nicht gerade behaupten kann- nicht persönlich nehmen.

Gruß
Lars

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #949 am: 04.08.2015, 13:34:15 »
Vieleicht hat ja Jörg eine Schweißerausbildung. Bevor man dieses nicht weiß, sollte man auch keine Behauptungen aufstellen.
Gruß Andy

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #950 am: 04.08.2015, 14:29:50 »
Hallo Lars,

ich hab schon mehrere PKW-Anhänger selbst gebaut und per Einzelabnahme abgenommen bekommen, da bin ich auch als Hersteller eingetragen. Ich bin zwar ausgebildeter Metaller, aber Schweisserschein hab ich auch keinen.
Bei PKW-Anhängern über 750kg zul. Gesamtgewicht muß nur eine Festigkeitsberechnung vorgelegt werden, wenn man die sonstigen Vorgaben wie Stützlast, Höhe und Position der Beleuchtungen, Breite, ... einhält, kann sich jeder seinen Anhänger selber schweissen.

Gruß,
Simon

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #951 am: 04.08.2015, 14:39:05 »
Hallo,
es ist immer so schön einfach eine Behauptung in die Welt zu setzen.

Meinen Treckeranhänger habe ich auf Basis eine Bauwagens auch selber zusammen geschweißt.

Neues im Hause Lef. - 100_1110.jpg

Vorher habe ich mich mit dem Baurat unterhalten, um zu erfahren, auf was zu achten ist.
Er wollte nur die Schweißnähte sichtbar, und nicht mit Unterbodenschutz zu gekleistert haben.

Ich habe ohne Probleme die Vollabnahme bekommen und stehe mit eigener BE jetzt als
Hersteller im Brief.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #952 am: 14.08.2015, 20:05:15 »
Moin,
nachdem der Anhänger jetzt fertig ist, wollte ich mit dem Ritscher in die letzte Runde gehen.
Da spuckt mir der Rote in die Suppe.

Ich mußte den Glühanlassschalter wechseln, weil er nicht mehr zum Glühen durchgeschaltet hat.
Danach hat er beim Eingreifen des Ritzels Geräusche gemacht, als ob er will, aber nicht kann.

Ich habe ein neues Kabel vom Glühanlassschalter zum Magnetschalter eingezogen, nix genau die gleiche Effekt.

Beim direkten Ansteuern des Magnetschalters mittel Kabel Batt+  hat er auch nicht sauber eingegriffen.
Hier sind die Bilder der beteiligten Teile.

Neues im Hause Lef. - DSC05127.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC05130.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC05131.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC05132.jpg

Der Zahnkranz hat zwar Verschleiß, der sollte aber nicht zum Durchdrehen führen.
Ich vermute die schlechten Kontaktflächen sind Ursache für das schlechte Eingreifen.

Auf jeden Fall schiebt das Ritzel sauber bis zum Anschlag und der Motor dreht kräftig.

Neues im Hause Lef. - DSC05133.jpg

Was meint ihr zu der Sache?

Gruß
Jörg

Offline RMW-Gerhard

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 975
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #953 am: 14.08.2015, 21:54:28 »
Hallo Jörg,

stell den Anlasser mal mit dem Ritzel und der Ritzellagerung senkrecht in ein Benzin - Öl-Gemisch. Schmalen Behälter verwenden, damit der Anlassernicht umfällt.
90% Benzin/10% Öl.
Das ganze 10-15 Minuten, aber nur soweit wie nötig eintauchen.
Anschließend gut abtropfen lassen und trocknen, neu schmieren und einbauen.

Gruß
Gerhard
Bei allem was du tust........denk an das Ende!

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #954 am: 14.08.2015, 22:16:34 »
Hallo Gerhard,
danke! Das kann ich mal machen.
Was nimmst du zum Abschmieren?

Gruß
Jörg

Offline RMW-Gerhard

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 975
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #955 am: 14.08.2015, 22:27:57 »
Jörg,

ich nehme dafür was "Selbstgemixtes" . Motorenöl mit etwas Graphitpaste verdickt, habe festgestellt, dass das nicht so schnell verharzt und damit das Durchrutschen des Freilaufes verhindert.

Gruß
Gerhard
Bei allem was du tust........denk an das Ende!

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #956 am: 15.08.2015, 12:43:04 »
Moin,
da ich den Anlasser schon mal abgeschraubt habe, habe ich mir gedacht, daß
ich mir die Kohlen und den allgemeinen Zustand innen ansehe.

Das kam dabei heraus:

Neues im Hause Lef. - DSC05134.jpg

Ich glaube, ich hab erst mal zu tun  ;D

Gruß
Jörg

Offline RMW-Gerhard

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 975
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #957 am: 15.08.2015, 14:42:41 »
Jörg,

ich ging bei meinem Tip davon aus, dass du die Kohlen schon angeschaut hättest.
So geht da nix mehr :-* :-*
Das WE ist gesichert, Auf geht's und viel Spaß!

Gruß
Gerhard


Bei allem was du tust........denk an das Ende!

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #958 am: 15.08.2015, 15:21:09 »
Hallo Gerhard,
ich bin auch ganz überrascht, daß der Anlasser bei der Pampe so gut lief.
Es stellte sich heraus, daß es nur schwarzes Fett war.

Die Reinigung ging schnell. Mit Bremsenreiniger war das Teil nach 5 Minuten sauber.
Beim Kollektor habe ich mit einem feinen Schraubenzieher die zwischenräume gereinigt und die
Schleifflächen mit Schleifleinen geglättet.
Das sah alles schlimmer aus als es war. Der Anlasser des Ritscher war deutlich schlechter.

Auch die "Kohlen" sind ok.

Neues im Hause Lef. - DSC05137.jpg

Den Anlasser habe ich inzwischen wieder zusammen gebaut. Er läuft nicht merklich besser.

Von den Roten kam noch der Tipp, daß sich an den Zähnen des Zahnkranzes Grat gebildet haben kann,
der ein zügiges Eingreifen verhindert.

Ich habe mich mit dem Multidremel bewaffnet und werde jeden Zahn checken und ggf. entgraten.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #959 am: 15.08.2015, 20:18:13 »
Moin,
die einzelnen Zähne habe ich entgratet und den gesäuberten Anlasser wieder montiert.

Jetzt komme ich gerade von der Probe- und Batterieladefahrt zurück.
Das Problem ist gelöst. Das Ritzen läuft sauber in den Zahnkranz und der Motor zieht kräftig durch.

Vielen Dank für die Tipps!

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 15.08.2015, 21:05:11 von Lef. »