Autor: Lef. Thema: Neues im Hause Lef.  (Gelesen 244490 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #640 am: 22.06.2014, 22:32:22 »
          Zumindest die Bohrung glätten.
            Das ist aber ganzschön rostig  :o , und ich dachte wie kommt Jörg auf Rost .
                                    Gruß Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #641 am: 22.06.2014, 22:39:07 »
Jens,
da war auch kein Ring mehr drinnen.
Vermutlich ist das die Ursache für den desolaten Zustand des inneren Lagers.
Das äußere Lager ist top in Ordnung.

Ich werde aber erst das innere Lager auf den Achsschenkel ziehen, um zu sehen, wo der Ring im eingebauten
Zustand läuft.
Der Achsschenkel liegt bereits in der Tiefkühltruhe. ;D

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #642 am: 23.06.2014, 19:51:58 »
Hallo,
ich habe versucht die Nabe in die Drehbank zu spannen.
Von aussen ging das Spannen nicht, weil das Gehäuse konisch ist.
Von innen wollte ich es nicht spannen, weil dort das Gewinde für die Kappe ist.
Das wollte ich nicht beschädigen.

So habe ich einen Schleifstift in die Bohmaschine gespannt, und die Nabe mit sehr leichten Druck herum geführt.

Neues im Hause Lef. - DSC04205.jpg

Nach dem sich ein gleichmäßiges Schleifbild gezeigt hat, habe ich die Fläche mit Knetmetall
eingestrichen, um die Lunker zu füllen.

Neues im Hause Lef. - DSC04206.jpg

Nach dem Aushärten habe ich die Masse bis zum Metall weg geschliffen.

Neues im Hause Lef. - DSC04213.jpg

Dadurch ist eine glatte geschlossene Oberfläche entstanden.

Neues im Hause Lef. - DSC04215.jpg

Gestern hatte ich noch einen O-Ring ausprobiert, der mit in die Kühltruhe gewandert ist.
Dadurch entsteht schon ein sehr schmaler Spalt, wobei die Nabe frei dreht.

Neues im Hause Lef. - DSC04217.jpg

Da stellt sich die Frage, ob das als Spritzschutz reicht, wenn man da Fett reinstreicht !??
Der Trecker wird mit Sicherheit nicht durch metertiefen Morast fahren.

In der Wartezeit des Aushärtens habe ich auf die alten Reifen mal Luft gegeben, um zu checken, ob
die noch als Rangierräder taugen.

Neues im Hause Lef. - DSC04212.jpg

Wohl eher nicht. Auf dem Bild kann man leider nicht die Blasen sehen, die sich munter beim Entweichen
der Luft bildeten. Schade, der 2te hält die Luft.

Gruß
Jörg

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #643 am: 23.06.2014, 22:22:37 »
Hallo Jörg
Ich denke die Oberflächengüte wird aber nicht für einen O-Ring
reichen, der wird in Kürze aufgefressen.

Ich weiß jetzt nicht, wo das Problem mit den Filzringen liegt?
Wenn Diese schön in Öl getränkt werden (zB. 90er) und
anschließend mit Fett eingebaut werden halten sie sehr lange.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #644 am: 23.06.2014, 22:34:01 »
Ulli,
der O-Ring berührt nicht die Oberfläche. Das soll das Fett machen.

Mir dem Filzring gibt es kein Problem. Ich muß ihn nur finden und besorgen.
Gibt es bei den Maßen etwas zu beachten?
Muß der Ring Übermaß haben oder geht es streng nach den Abmessungen der Teile?

Gruß
Jörg

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #645 am: 24.06.2014, 20:04:51 »
                                Hallo Jörg
Der Filzring sitzt meistens seitlich stramm drin,so hat er seinen halt.
Nach außen hat er nur wenig Spannung.
Hier noch ein kleiner Link =
http://www.skf.com/de/products/bearings-units-housings/ball-bearings/principles/application-of-bearings/sealing-arrangements/external-seals/index.html

Als Suchbegriff,siehe Link = Wälzlagergehäuse .... Din .. steht oberhalb.
http://www.agrolager.de/index.php?cPath=271_272

Noch so ein Gedanke, die Filzringnut ist das ein aufgeschrumpfter U-förmiger Ring?
meine ich aus den Bildern zu erkennen.Ist es mit den Maßen möglich,durch ausbau des
U-ringes ihn durch ein Simmerring zu ersätzen ?
Den gummierten Simmerring macht die rostige Oberfläche in der Narbe ja nichts aus,
ansonsten Lippe nach außen,wie beim MAN.  ;)

Auf meine Drehe werde ich die Narbe von ganz außen spannen können,weiß bescheid  ;) .
                                        Gruß Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #646 am: 24.06.2014, 21:07:21 »
Hallo Jens,
der Ring ist nicht aufgeschrumpft. Die Nut ist in das Bauteil direkt rein gedreht.

Alles was ich an Filzringen gefunden habe paßt überhaupt nicht.
Agrolager ist mein Hauptlieferant, da habe ich zuerst nach gesehen.
Der Ring müßte 55x63x4 bis 5mm groß sein.
Außerdem ist die Nut sehr tief, so daß ich den Ring beim Aufziehen schon ziemlich dehnen muß.
Da Filz bekanntlich nicht sehr elastisch ist, befürchte ich, daß er danach lose und überdehnt in der Nut liegt.
Möglicherweise muß ich das Problem mit einem Filzstreifen lösen, den ich im eingebauten Zustand an
den Enden "vernähe".

Meine Idee mit den O-Ring ist ja fast mit der Berührungsfreie Dichtung aus deinem ersten Link
vergleichbar.

Neues im Hause Lef. - Berührungsfreie Dichtung.jpg

Ein IHC-Kollege meinte dazu auch, daß das für die zu erwartenden Einsatzbedingungen reicht.
Ich muß eben nur immer mal wieder Fett über den Spalt streichen.

Gruß
Jörg

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #647 am: 24.06.2014, 22:28:58 »
Hallo Jörg
Die Filzdichtungen kenne ich als Meterware zum selber zuschneiden
und wie Du schon geschrieben hast, am Stoß vernähen.
Bei Lagern mit guter Führung reicht auch ein Drahtstift in den Enden
zum fixieren.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #648 am: 24.06.2014, 22:36:46 »
Hallo Ulli,
ich hatte an so etwas gedacht:

http://www.filzshop24.de/filzshop/product_info.php?info=p5250_Filzstreifen.html

Ich muß nur noch den Querschnitt genauer messen.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #649 am: 25.06.2014, 20:22:10 »
Hallo,
vorhin wollte ich bei dem filzshop24 den Filzstreifen in 6x5mm bestellen.
Kosten 3,25€ zzgl. Versand. Klasse, das ist überschaubar. :D

Als es an´s Bezahlen ging, kam der Hinweis, daß der Mindestbestellwert nicht erreicht ist.
Der liegt bei 30€. Aber was soll ich mit Filz für 30€??

Dann habe ich in den AGB nachgelesen, daß bei Einkäufen unter 30€ ein Zuschlag von 15€ fällig wird.
Dazu kommt der Kaufpreis und der Versand.

Das ist mir dann doch deutlich zu teuer..... weiter suchen :-\

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #650 am: 26.06.2014, 11:10:00 »
Moin,
ein IHC-Kollege, hat mir (bzw. Petra) die Bolzen für die VA-Nabe gedreht.

Neues im Hause Lef. - DSC04220.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04218.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04219.jpg

Die Bolzen passen perfekt!
Der Werkstoff ist 1.7225

Neues im Hause Lef. - Stahl1_7225.jpg

Petra hat einen gut regelbaren Töpferofen. So kann ich die Bolzen noch zusätzlich härten.

Gruß
Jörg

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #651 am: 26.06.2014, 13:05:12 »
Hallo Jörg,


also mit "Härten" wäre ich seeeeeehr vorsichtig!!

Wenn überhaupt würde ich sie Einsatzhärten LASSEN.

Wenn schon selbergedrehte, dann hätte ich auf der Rad-Seite einen großzügigen Übergangsradius vorgesehen, dass da überhaupt keine "Sollbruchstelle" entsteht, auf der anderen Seite hat er ja auch einen schönen Freistich nach DIN... eingedreht.



Grüße aus dem sonnigen Herzen des Südschwarzwaldes

Clemens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #652 am: 26.06.2014, 14:18:12 »
hallo Clemens,
meinst du also, ich sollte das Härten ganz lassen?

Es handelt sich ja um einen sehr kleinen Trecker. Da sollten die Bolzen
doch auch ohne zusätzliche Festigkeitssteigerung locker halten.

Gruß
Jörg

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #653 am: 26.06.2014, 14:43:08 »
Hallo Jörg,

ich wollte damit nur sagen, dass zum "Härten" etwas Erfahrung gehört, und ganz schnell mal irgendwo Härterisse entstehen wenn man es nicht richtig macht, und das kann dann mächtig ins Auge gehen.
Ich will Dir auf keinen Fall unterstellen, dass Du es nicht perfekt machst, aber das Wort "Töpferofen" hat bei mir einige Alarmglocken läuten lassen  :o

Die Hauptfrage ist ja, was Du damit erreichen willst:

- höhere Verschleißfestigkeit im Gewinde? soooo oft wirst die Räder nicht wechseln wollen
- höhere Zähigkeit? bei einer Zugfestigkeit des Material von 1000-1200N/mm^2 (St37 bzw. S235JR hat "nur" 340-470N/mm^2) würde ich da gar nichts machen.
- eine "normale" 8.8 Schraube hat auch "nur" 800N/mm^2, also hälst Du Dich mit den rohen Bolzen schon im Bereich von 10.9 bzw. 12.9 auf.


Grüße

Clemens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #654 am: 26.06.2014, 14:59:37 »
Ok. Clemens, ich werde sie so lassen.

Gegen den Töpferofen ist nach meiner Einschätzung nichts zu sagen.
Der heizt bis zu ca. 1.300°C, wobei die Aufheiz- und die Abkühlkurven programmiert werden können.

Neues im Hause Lef. - DSC04225.jpg

Was kann man den beim Härten mittels Abschrecken denn groß falsch machen?
Ich hätte die Bolzen auf Temperatur gebracht, und dann einzeln im Wasser oder Öl
versenkt.

Über Mittag habe ich die Reifen abziehen lassen.
Ich war sehr überrascht, in welchem guten Zustand die Felgen sind.

Neues im Hause Lef. - DSC04222.jpg

So wenig Rost habe ich bei alten Felgen noch nie gesehen.
Der Reifenhändler war ebenfalls sehr überrascht.

Übrigens hat er mir sofort BKT vorgeschlagen, als ich ihm schilderte, wofür die Reifen gedacht sind.
Scheinbar etablieren die BKT sich immer mehr.

Gruß
Jörg

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #655 am: 26.06.2014, 15:13:16 »
Hallo Jörg,

- Eintauchrichtung in Wasser?
- Wolltest sie wirklich so hart abschrecken, oder doch lieber in Öl?
- Dampfblasen die sich im Wasser um das Teil bilden?
- ...

- Anlasstemperatur / Anlassfarbe?
- ...


Ich bin aber sicher, dass wir größere Härte-Experten hier im Forum haben, die Dir das bedeutend besser erklären können als ich.
Hatte nur während der Ausbildung und danach so meine Erfahrungen gemacht...


Sorry, aber Töpferofen hat sich halt nicht soooo professionell angehört :)

Grüße

Clemens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #656 am: 26.06.2014, 15:19:14 »
Clemens, woher sollst du das auch wissen?!
Darum habe ich es ja erklärt. Das ist schon ein tolles Ding.

Wasser hätte ich favorisiert, weil ich dann einen Eimer direkt neben den Ofen gestellt hätte.
Bei Öl hätte ich bestimmt Mecker bekommen, weil das ganze Haus dann eingenebelt wird.

Ich werde sie nicht härten, somit ist das hinfällig.

Trotzdem möchte ich die Härte-Spezialisten nicht davon abhalten, hier zu schreiben, wie man
mit "Hausmitteln" zu einem sicheren und guten Ergebnis kommen kann.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #657 am: 27.06.2014, 17:53:00 »
Hallo Leute,

einen Bolzen habe ich mit eine 3mm-Bohrung versehen, um eine Stift als Verdrehsicherung
zu positionieren.

Neues im Hause Lef. - DSC04229.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04230.jpg

Das sollte als Verdrehsicherung gehen.

Gestern Abend habe ich noch angefangen die Felgen mit der Flex zu säubern.
das war aber nur von kurzer Dauer, mein Mausarm hat sich venhement zurück gemeldet.

So habe ih die Felgen neben dem Sitz und den Kotflügeln ins Auto gepackt und bin zum Strahler.

Ich war total überrascht, als er sagte ich kann die Teile um 14 Uhr wieder abholen.
Das paßte gerade noch bis zum Feierabend.

Neues im Hause Lef. - DSC04226.jpg

Ich habe sofort mit dem Grundieren angefangen, weil die Luft heute sehr feucht ist.
Dann kamen auch noch ein paar Regentropfen und ich mußte in die  IHC-Garage umziehen.
Der muß jetzt draußen stehen :'(

Nach dem Grundieren habe ich die "Laufflächen" mit Billig-Farbspray vom Restpostenmarkt
lackiert. Ich befürchtete, der eigentliche Felgenlack reicht sonst nicht mehr.

Neues im Hause Lef. - DSC04227.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04228.jpg

Morgen wird lackiert.

Gruß
Jörg

Offline hanseat

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 411
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #658 am: 27.06.2014, 19:36:43 »
MoinMoin. ..
Das sieht doch schon sehr schick aus ;) Wirst wohl in deinem Urlaub doch noch mit dem Kleinen fertig. .. 8)
Gruß aus Hamburg southside Carsten
AS718A
2F1
IHC 433
McCormick D326
Gutbrod 2400D
BMW R1100R
Vespa S50
Mercedes E200 T cdi

HH-MOORBURG...Hafenerholungsgebiet...

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #659 am: 27.06.2014, 20:10:20 »
Nee Carsten, das sicher nicht.  :-\

Du glaubst gar nicht, wie viel Kleinkram noch kommt, wenn die Hauptkomponenten erledigt sind.
Vor allem ist das Trecker-Konto nach dem Kauf der Felgen, den Reifen und so allerlei
Kleinkram erst einmal leer.  :'(

Gruß
Jörg