Autor: Lef. Thema: Neues im Hause Lef.  (Gelesen 244486 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #660 am: 28.06.2014, 17:09:42 »
Hallo,
wegen der Lichtverhältnisse, bin ich mit den Felgen in den Motorradunterstand gegangen.
Der hat Klarsichtplatten als Dach, da kann man deutlich besser sehen.
Das Motorrad steht jetzt in der IHC-Garage, der Arme steht noch immer draußen.  :-[

Nach weiterem 2-maligem Grundieren habe ich die erste Lackschicht gepinselt.
Spritzen ging nicht, weil ich das auf dem Rasen im Freien machen muß und wir heute mehrere Gewittergüsse
ertragen mußten.

Neues im Hause Lef. - DSC04231.jpg

Um auch die Felgenhörner zu erreichen, habe ich die Felgen auf Kanthölzer gespannt.

Neues im Hause Lef. - DSC04232.jpg

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #661 am: 28.06.2014, 19:47:32 »
Hallo,
damit die hohe Luftfeuchtigkeit nicht die Arbeit des Strahlers zunichte macht, wollte ich den Sitz
noch grundieren.

An der Sitzschale wollte ich noch die stümperhaften Reparaturen der Vergangenheit in Ordnung bringen.
Ich habe die Konsole vom Sitz getrennt.
Ja, ihr habt recht.... warum hast du ihn nicht vor dem Strahlen auseinander gebaut?
Es mußte schnell gehen, um die Felgen fertig zu kriegen. Den Rost muß ich eben so wegschleifen.

Neues im Hause Lef. - DSC04234.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04233.jpg

Dann habe ich die Ausweglosigkeit erkannt, die Feder und die Stange in eingebautem Zustand zu lackieren.

Neues im Hause Lef. - DSC04236.jpg

Die Stange und die Platten sind Schrott. Da werde ich etwas besseres zurecht machen.
Der Klappmechanismus ist von innen auch rostig... wen wundert´s?

Neues im Hause Lef. - DSC04237.jpg

Der Splint des Bolzens ist mit dem Bolzen "verwachsen".

Neues im Hause Lef. - DSC04238.jpg

Die Feder ist jetzt schön schwarz. Beim Einbau werde ich sie mit Zentrierung einbauen, sie saß ziemlich
schief auf der Stange.

Neues im Hause Lef. - DSC04240.jpg

Die Teile incl. der Kotflügel habe ich mit WD40 geduscht, so können sie, bis ich sie fertig mache nicht rosten.

So, für heute ist genug. Jetzt seh ich mir an, wie Chile die Brasilianer aus dem Turnier kegelt.  ;D *

Gruß
Jörg

* Schlußpfiff.... na ja, knapp war´s aber Brasilien hatte etwas mehr Glück.
« Letzte Änderung: 28.06.2014, 20:58:13 von Lef. »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #662 am: 29.06.2014, 20:36:47 »
Hallo,
nachdem ich den ganzen Tag mit der "Dieselrunde Nordheide" auf Achse war,
habe ich noch schnell die 2te Schicht lackiert.

Neues im Hause Lef. - DSC04244.jpg

Ob´s genug deckt, werde ich mir morgen ansehen. Rot deckt nicht so gut, da braucht man schon
mal einen 3ten Anstrich.
Ich werde wohl Ende nächster Woche einen Termin zum Reifenaufziehen machen, dann sollte der Lack hart genug sein.


Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #663 am: 30.06.2014, 10:00:14 »
Moin,

nachdem ich den eingewachsenen Splint bündig abgesägt habe, konnte ich

die Sitzkonsole auseinander nehmen.

Es zeigte sich ein vehementer Verschleiß.

Neues im Hause Lef. - DSC04246.jpg

Den Ritscher muß ein Schwergewicht geritten haben.

Bei den Löchern im U-Profil bin ich mir nicht sicher, ob das ursprünglich auch Langlöcher waren.

In der ETL kann man das nicht erkennen. Vielleicht sollte ich einfach eine alte, aufgebohrte M16-Mutter aussen

aufschweißen, um einen definierten Sitz zu bekommen und die Auflagefläche zu vergrößern.

Die Bohrung am Bügel werde ich von aussen aufschweißen, damit die Materialdicke wieder zunimmt.

Wegflexen wollte ich den nicht, der ist schlecht zugängig.

Der Bolzen wird ersetzt.

Gruß

Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #664 am: 30.06.2014, 11:40:51 »
Hallo,
die Schweißarbeiten sind erledigt.

Neues im Hause Lef. - DSC04252.jpg

Beim Aufschweißen gab es einen "Durchbruch".
Da muß ich wohl mit der Feile ran. Einen großen Teil konnte ich schon mit einem Meißel abschlagen.

Neues im Hause Lef. - DSC04248.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04249.jpg

Das sollte ein paar Jahre halten.

Gruß
Jörg

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #665 am: 30.06.2014, 12:09:00 »
                                                          Hallo Jörg
Ich denke das ist normaler Verschleiß nach über ein halben Jahrhundert,das hat mit schwergewichtig
nichts zu tun.
Die Löcher in U-stahl werden rund gewesen sein,sie sind nur genauso abgenutzt wie der Bolzen.
Muttern hätte ich nicht aufgeschweißt,es sieht unprofessionell aus.ICH hätte die Langlöcher
zugeschweißt,zur Verstärkung vielleicht noch 5 Flachstahl aufgeschweißt,und den U-stahl
dann komplett neu gebohrt.
Bolzen neu,klar.
Die Rohrhülse an Bügel würde ich auch neu machen,in nach hinnein ist es schneller,
sonst hast du auch nur klemm und Wackelkram.
Entfernen der Rohrhülse,du brauchst sie doch nur längs halbieren und dann zur
Schweißnaht hin einsägen.
Die neugedrehte Hülse kannst du dann anheften,und vor den schweißen ausrichten,
so wird es auch schön grade.
Die Werkzeuge,Drehbank,Schweißgerät und Standbohrmaschine hast du doch,und das
Ganze kostet fast nichts,außer etwas mehr Zeit.  Und man kann nachher auch gut sehen
was man schönes geschaffen hat,und Petra braucht sich später nicht ärgern.  ;)
                           Ein freundlichen Gruß,Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #666 am: 30.06.2014, 19:06:52 »
Hallo Jens,
zu den aufgeschweißten Muttern:
Das überlege ich mir noch. Petra findet es so ok.
Ich finde es tatsächlich etwas klobig.

Zur Rohrhülse: An die Schweißnähte komme ich mit der Trennscheibe nicht ran.
Ich könnte Segmente raus schneiden, und dann mit der Schruppscheibe den Rest abtragen.
Das macht mein Arm nicht mit. ich schaffe nur ca. 3-4 Minuten leichte Flexarbeiten.
Dann braucht mein Arm mindestens eine Stunde, um sich zu erholen.

Für die Feder habe ich eine Führung und einen Teller gedreht.

Neues im Hause Lef. - DSC04253.jpg

Die Teile habe ich beim Restehöker zusammen gesucht.
Die Scheibe ist Guß und war nicht besonders zu schweißen, obwohl die Buchse
fest sitzt.
Auf die Scheibe habe ich innen noch eine Führung für die Buchse gedreht, so wird sie halten.
Seltsamer weise ließ sich die Schweißnaht nur sehr schlecht drehen.
der Span fing an zu glühen.

Am Sockel habe ich ebenfalls eine Buchse zur Führung angeschweißt.

Neues im Hause Lef. - DSC04255.jpg

Danach alles montieren.

Neues im Hause Lef. - DSC04256.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04258.jpg

Der Sitz federt gut und jackelt nicht in der Rohrhülse.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #667 am: 30.06.2014, 21:40:05 »
Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir helfen.

Ich bin auf der Suche nach 10 Flachmuttern M16x1,5.
Ich hatte welche bei Ebay gefunden. Es stand keine Festigkeitsklasse dabei.
Ich bin davon ausgegangen, daß es FKL 8 ist.
Als sie kamen, stellte sich heraus, daß es 04er Festigkeit ist.

Ich meine, es macht keinen Sinn, hochfeste Radbolzen und Muttern zu verwenden, und dann die
Bolzen mit minderfesten Muttern zu befestigen.
08er Güte sollte es schon mindestens sein.

Das Problem: Ich finde keine im Netz. Entweder sie sind 04er oder V2A-Edelstahl.
Der hat zwar eine Festigkeit von ca. 700N/mm², aber ein wenig mehr sollte es doch schon sein!?

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß
Jörg

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #668 am: 30.06.2014, 23:18:11 »
Hallo Jörg,

schau mal hier:
www.wegertseder.com

Übersicht > Muttern > Schlüsselweite nach DIN > flache Muttern > FEIN-Gewinde > DIN 936 Sechskantmuttern niedrige Form, FEIN-Gewinde (ISO 8675)

Gruß,
Simon

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #669 am: 30.06.2014, 23:23:07 »
Hallo Simon,
danke, aber da war ich auch schon.
Wenn ich die Daten richtig deute ist die höchste Festigkeit bei den Stahlmuttern die Güte 5.
Das ist wohl etwas wenig.

Ich werde wohl diese bestellen:
http://www.ebay.de/itm/PROFI-FEINGEWINDE-SCHRAUBE-MUTTER-STOPMUTTER-PROFI-/390815258461?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Eisenwaren&var=&hash=item5afe67975d
und abdrehen.

Gruß
Jörg

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #670 am: 01.07.2014, 07:52:54 »
Hallo Jörg,

flache Muttern mit einer Höhe < 0,5D sind ohnehin nur für leichte Verbindungen oder Befestigungen ohne festgelegte Belastungswerte zugelassen. Problem ist nicht die Festigkeit des Stahls selbst, sondern die geringe Anzahl der tragenden Gewindegänge bei flachen Muttern, siehe hier unter Punkt 3.5:
http://www.wegertseder.com/pages/techdat/td3-werkstoffe-stahl.asp

Bei Härteklasse 22H würd ich mir bei Deinem Belastungsfall wenig Sorgen machen. Und irgend einen Tod musst Du sterben, entweder flache Mutter oder hohe Belastung...

Gruß und einen schönen Tag,
Simon

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #671 am: 01.07.2014, 15:04:27 »
Hallo Simon,
das sehe ich anders.
Die Bolzen werden im Original auch mittels Flachmuttern befestigt.
Bisher konnte ich noch keine der alten Muttern finden, auf denen die Güte noch lesbar ist.

Prinzipiell müssen diese die gleichen Kräfte tragen wie die Radmuttern.
Da kann von geringer Belastung nicht die Rede sein.
Gerade weil es so weing Gewindegänge gibt, müßte die Festigkeit mindestens der des Bolzens entsprechen.
Die 2mm mehr im Gewindedurchmesser werden das wohl kaum bringen.

Die hochfesten Bolzen und Radmuttern bringen nichts, wenn mir beim Kontakt mit z. B. einem Kantstein
die Flachmutern abreißen. Den Tod will ich eben nicht sterben.   ;)

Jetzt ist´s eh zu spät, die 10er Muttern sind bestellt und werden flach gedreht.

Gruß
Jörg


Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #672 am: 01.07.2014, 16:28:57 »
Hallo..

Die von MAN verwendeten Flachmuttern waren (auch?) von DIN 936, Härte-/Güteklasse habe ich auf gebrauchten Muttern nicht finden können, trotz eifrige Versuche. :)  Ich denke die recht tiefe Körnerpunkte entscheidend für die Festigkeit sind, ein gestauchtes Bolzenende kann nicht einmal Loctite ersetzen.  Was ich sagen will, die tiefe Körnerpunkte muss man beim Austausch von Radbolzen dieser Ausführung unbedingt schlagen!

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #673 am: 01.07.2014, 16:49:04 »
Hallo Magne,
ein ganz neuer Aspekt, der leicht nachvollziehbar ist.
Ich hatte vor die Muttern mit flüssiger Schraubensicherung zu fixieren,
werde jetzt zusätzlich die Körnerschläge anbringen.
Vermutlich werden die neuen Bolzen nie wieder getauscht.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #674 am: 03.07.2014, 15:51:41 »
Hallo,
die VA-Teile sind inzwischen mit neuen Lagern versehen und lackiert.
Auch die ersten Sitzteile haben ihre blaue Farbe bekommen.

Damit ich am Dienstag (da werden die Reifen aufgezogen) den Ritscher auf die Beine stellen kann,
habe ich vor, die Lenkung bis dahin fertig zu machen.

Der neue Simmerring muß zuerst eingesetzt werden.
Der Keil läßt sich nur einsetzen, wenn die Lenkwelle weit durch geschoben wird.
Damit der angerostete Teil des Lenkhebels den neuen WEDI nicht verletzt. mußte ich den Rost
entfernen und die Welle fein abschleifen.

Neues im Hause Lef. - DSC03935.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04265.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04267.jpg

Dann war noch die Mutter auf´s Gewinge zu drehen.
Auch der Splint muß noch ins kleine Loch gefädelt werden.
Das Umbiegen der Splintenden habe ich mit einem gebogenen Schraubendreher hingekriegt.
Da bin ich froh, daß ich solche Chirurgenfinger habe, was für eine Friemelei.

Neues im Hause Lef. - DSC04270.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04273.jpg

Jetzt wird der Deckel draufgeschraubt und das Gehäuse geputzt.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #675 am: 04.07.2014, 19:32:13 »
Moin,
heute habe ich die Lenkung und die Sitzkonsole montiert.
Den Getriebedeckel konnte ich noch einmal abnehmen.
Ich hatte ihn nur mit Dichtkasse montiert.
Das führte aber dazu, das die Lenkwelle zu stramm im Deckel saß, so daß
ein Lenken kaum möglich war.

Also alles ab, reinigen, 0,5mm-Papierdichtung schneiden/hämmern und wieder zusammen schrauben.
Danach ließ sich die Lenkung seidenweich drehen.

In der Halbzeitpause habe ich den Bügel für die Sitzkonsole fertig lackier.

Neues im Hause Lef. - DSC04276.jpg

Das Lenkgetriebe kommt nach dem Spiel dran.

Neues im Hause Lef. - DSC04277.jpg

Für die Drucklager der Achsschenkel habe ich mir noch einen Messingblock geholt,
da kann ich sie gut raus drehen.

Neues im Hause Lef. - DSC04278.jpg

Morgen will ich sehen, daß ich die Sitzschale wieder in den ursprünglichen Zustand zurück versetzen kann.
Da wurde auch bös an rum gepfuscht.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #676 am: 04.07.2014, 21:34:35 »
Fertig, für heute ist Schluß!

Neues im Hause Lef. - DSC04284.jpg

Das war wieder Filigranarbeit incl. Körperverrenkungen.

Hier ist übrigens mein Arbeitsgerät für solche Kleinteile:

Neues im Hause Lef. - DSC04279.jpg

Der Pinsel zieht zwar nur 8-10mm breite Striche und muß häufiger eingetaucht werden.
Dafür ist der Lack aber absolut streifenfrei.

Ich hoffe, das kommt bei den Bildern rüber.

Neues im Hause Lef. - DSC04280.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04282.jpg

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #677 am: 05.07.2014, 12:53:33 »
Moin,
ich habe mich an die Filzdichtung für die Nabe gemacht.

Aus den Filz habe ich ca. 4mm-Streifen mit dem Teppichmesser geschnitten.

Neues im Hause Lef. - DSC04285.jpg

Dann in die Nut legen und vernähen.

Neues im Hause Lef. - DSC04286.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04287.jpg

Das hat nicht so gut geklappt. Der Zwirn hat sich durchs Filz geschnitten.

Dann habe ich die Nut mit Curil eingepinselt und den Filz eingeklebt.

Neues im Hause Lef. - DSC04291.jpg

Das sieht schon deutlich besser aus.

Dann habe ich noch einen Bolzen mit den M14x1,5-normale-Höhe-Muttern angeschraubt.

Neues im Hause Lef. - DSC04290.jpg

Die Muttern werde nicht auf 8mm (Höhe der Flachmuttern) abdrehen. 2mm abdrehen reicht.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 05.07.2014, 13:12:09 von Lef. »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #678 am: 05.07.2014, 16:46:43 »
Hallo,
ursprünglich hatte ich vor die Dreharbeiten am Sonntag zu machen,
um heute noch einmal richtig die Flex zu schwingen.
Es war aber so brütend heiß und schwül, daß ich den kalten Keller mit Drehbank und Bohrmaschine
vorgezogen habe.

Alle Bolzen habe das Loch für die Verdrehsicherung und die Muttern sind abgedreht.

Neues im Hause Lef. - DSC04293.jpg

Ich habe eine alte M16x1,5-Schraube genommen, den Kopf abgeflext und 2 Muttern so weit
aufgedreht und gekontert, daß ich die zu bearbeitende Mutter nur bündig mit dem
Schraubenende abdrehen mußte.
So habe ich eine gleichmäßige Abnahme erreicht, ohne messen zu müssen.

Die ersten Nabe ist fertig bestückt.

Neues im Hause Lef. - DSC04296.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04298.jpg

Die Muttern habe ich mit Schraubensicherung fest geklebt.
Auf Körnerschläge werde ich verzichten.

Die Pläne draussen mit der Flex zu wüten, haben sich auch erst einmal zerschlagen.
Bei uns ist gerade ein heftiges Gewitter rüber gezogen.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 05.07.2014, 17:02:47 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #679 am: 05.07.2014, 21:07:50 »
Hallo Jörg,

in deinem Fall würde ich auch auf die Körnerschläge verzichtet haben.  Mit bündigen Muttern verlieren die Körnerpunkte schnell an Effekt, man bekommt so das Bolzenende weniger gestaucht.

Sehr interessant dass der Kleine BPW-Achsen besitzt, heute noch einer der weltführenden Marken! 8)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne