MAN-Traktor.de Forum
Allgemeines => Traktoren der Mitglieder => Thema gestartet von: andiman am 11.04.2016, 23:25:53
-
Hallo zusammen,
ich hab einen 4p1 Bj. 1962 den ich vor über 10 Jahren restauriert habe und seitdem einige 100 Stunden damit gearbeitet habe.
Möchte jetzt meinen MAN weiter verschönern und kleinere Verbesserungen vornehmen.
Vor 10-15 Jahren war es noch wesentlich schwieriger einen MAN originalgetreu zu restaurieren als heute wo man sämtliche Ersatzteile im Internet findet und es schon viele nachgebaute Teile gibt. Zum Glück.
Auch das Forum hier ist super wenn man Fragen hat oder Fotos von bestimmten Teilen sucht.
Möchte meinen Bericht ähnlich gestallten wie Kobbi es macht.
Beginnen möchte ich mit einem kleinen Tutorial, dem Schriftzug auf der Sitzschale.
Habe mich für die lackierte Variante entschieden.
[attach=1]
Erst hab ich nach dem passenden Schriftzug gesucht den ich dann von jemandem im Forum zur Verfügung gestellt bekommen habe.
Ausgedruckt auf Papier und zwei Lagen feines Malerkreb übereinander aufgeklebt.
Mit scharfem Cuttermesser und Lineal die Kontur nachgeschnitten.
Obere Schicht Vom Krepband wieder abgezogen, vorher den Schriftzug noch in der Mitte geteilt damit das Aufkleben leichter geht.
Schriftzug mittig auf Sitzschale aufgeklebt. Da braucht man etwas Gefühl und eine ruhige Hand.
[attach=2]
Abkleben und lackieren mit Spritzpistole. Dabei ist es wichtig, dass die Farbe gut verdünnt wird und ganz dünn auflackiert wird. Grad so, dass sie deckt und nach dem lackieren sofort das Klebeband wieder abziehen sonst gibt es hässliche Ränder.
[attach=3]
[attach=4]
heute noch fertig montiert mit neuen Gummifedern von Uli.
[attach=5]
Vielleicht kann ich ja mit diesem kleinen "Tutorial" jemandem eine Hilfestellung geben.
Bin zwar kein gelernter Lackierer aber ich denke das Ergebnis sieht gut aus.
Grüße Andi
-
Hallo,
möchte jetzt weitermachen, mein nächstes Projekt soll die Lenkstange vom 4p1 sein.
Zur Vorgeschichte:
Hatte den MAN vor der Restauration mal eine Zeit lang bei meinem Landmaschinenmechaniker stehen und als ich wieder mal hinfuhr sagte er: "Du ich hab dir deine verbogene Lenkstange gerade gemacht."
[attach=1]
Er wuste nicht, dass sie von Werk an verbogen ist und dachte sie sei mal gestaucht worden.
Möchte jetzt gerne wieder diese Krümmung drin haben. Zugang zu einer hydraulischen Presse hab ich.
Leider fehlt mir der Winkel und die genaue Richtung in welche die Lenkstange gebogen ist.
Hat jemand eine Zeichnung, Fotos oder Maße mit denen er mir helfen könnte?
Oder ist hier jemand mit einem 4p1 aus Südostbayern, bei dem ich mal nachmessen darf.
Möchte anschließend gerne originale Nachbaukotflügel montieren und da wär es gut wenn ich die Lenkstange schon fertig hätte.
Grüße Andi
-
Hallo andi,
saubere arbeit, auch wenn du kein fachmann bist.
Hast du auch vor die kugelköpfe zu wechseln? Wenn ja und du neue/andere kaufen willst, würde ich mich gern mit anhängen da ich auch welche benötige. Vielleicht suchen ja noch einige, so daß man evtl. eine sammelbestellung machen könnte.
Auch würde ich mich freuen, wenn du mir die schablone des MAN-Schriftzuges ausleihen könntest.
-
Hallo Andi,
der P hat aber original keine Krümmung in der Schubstange :o
-
Hallo,
@ Udo:
Also die Gelenke von der Schubstange sind bei mir noch wie neu, haben kein Spiel.
Wo man passende bekommen kann weiß ich nicht, da ich mich mit diesem Thema noch nie richtig beschäftigen musste.
@ Andy:
Die Schubstangen vom 4p1 sind normalerweise schon gebogen. War bei meinem so als ich ihn gekauft habe Bj. 1962 und in meiner ET-Liste von 1960 ist sie auch gebogen abgebildet.
Im Prospektebuch vom Peter Streiber auch gebogen.
[attach=1]
Beim 2p1 ist sie gerade und ich glaube beim 4r3 auch aber da bin ich mir nicht sicher.
Habe mir heute noch im Nachbardorf einen 4p1 angesehen und konnte mir die Krümmung ausmessen.
Gruß Andi
-
Hallo Andi,
ok, das wusste ich dann nicht, bisher hatten alle P's bei mir gerade Schubstangen.
Doch wieder Unterschiede.
-
Hallo,
gut möglich, dass es verschiedene gegeben hat ich hab bisher einen gesehen da war sie gerade.
Schau doch deine Schubstangen mal genau an, denn wenn die vielleicht früher auch mal gebogen waren und dann vielleicht ausgebogen wurden müsste man ganz leichte unebenheiten in der Stange sehen können, mit Wasserwaage schauen z. B..
Bei mir sieht man es zumindest.
Gruß Andi
-
Guten Morgen ,also ich habe in meinem Fotoarchiv "Beide" Varianten gefunden, due gebogenen und die geraden Stangen. Auch Werksseitig wurden beide verbaut wie die Fotos belegen. Wobei der 2 P1 nur gerade Stangen hatte .....
Gruß Jürgen
-
Ich habe mir Schablonen machen lassen 😉
-
Hallo andy,
schöne sache. Nur zum eigenbedarf oder verkaufst du die auch?
-
Hallo Udo,
die brauche ich selber noch.
-
Hallo Andy,
die Schriftzüge sehen schön aus. Habe auch überlegt ob ich mir eine Lackierschablone machen las aber da ich nur einen Sitz hab rentiert sich der Aufwand für mich nicht und aufgeklebte Folienschnitte hätte ich kaufen können, gefallen mir persönlich nicht so gut.
Sind deine Schablonen zum aufkleben oder lackieren?
Gruß Andi
-
Hallo Andi,
das sind Schablonen (quasi wie Du selber gemacht hast) zum aufkleben, dann lackieren und abziehen.
Also Einwegaufkleber :D
Nachdem hier einige damals sowas angeboten haben, sich dann aber nicht melden nach dem anfragen, habe ich mir selber mal die Mühe gemacht den Originalschriftzug (bevor ich gestrahlt habe) auf Folie abzupauschen. Darauf hin habe ich sie mir nachbauen lassen. Jetzt habe ich erstmal genug.
-
Hallo,
heute hab ich noch eine Kleinigkeit am MAN gemacht. Das Schläuchlein für den Kühlerüberlauf hat mir auch noch gefehlt. Ist zwar nicht lebenswichtig aber ich freu mich trotzdem wenns dran ist.
Wenn ich mich recht erinnere dann war es ursprünglich ein schwarzer Schlauch bei mir.
Hab in e-Bay einen PVC-Schlauch mit innen 6 und außen 9mm bestellt (pro Meter 1€). Denn kann man gut über das 8mm Rohr drüber schieben. Der PVC-Schlauch ist ähnlich wie ein Gummischlach nur etwas härter.
[attach=1]
Für was sind eigentlich diese Flacheisen unten an der Allradachse, hat da jemand eine Idee?
[attach=3][attach=2]
Grüße Andi
-
Hallo,
Bei den flacheisen könnte es sich um selbst gebaute kotflügelhalter handeln.
Gruß Rocco
-
Hallo Andi
-,,Vor 10-15 Jahren war es noch wesentlich schwieriger einen MAN originalgetreu zu restaurieren als heute wo man sämtliche Ersatzteile im Internet findet und es schon viele nachgebaute Teile gibt.“
Da stimme ich dir vollkommen zu,ich hatte ein 4P1 vor 15-20 Jahren Gemacht,an Telefon war wenig zu erreichen,und ich weiß nicht wieviel Benzin ich verfahren habe. Das Forum bringt schon viel !
Früher war es fast nur möglich,was auf Traktorentreffen,von anderen MAN-Besitzern,was herauszufinden.
-,,Möchte meinen Bericht ähnlich gestallten wie Kobbi es macht“
Ich habe es Jörg(Lef) ja schon nach gemacht, so kann man immer was nachreiben
(auch Kleinigkeiten), ohne gleich ein neues Thema auf zu machen ;) .
Aber find ich auch gut das du es unter der gleichen Überschrift machst,wenn es den alle
so machen würden,so wäre es dann übersichtlich :-\ .
Die neue Sitzaufschrift ist schon fast zu sauber ;) , so sauber haben sie das in Werk bestimmt nicht gemacht,meine ist gemalt worden.
Mit der Lenkstange, die wurden wohl häufiger gerichtet, hatte damals deswegen die Ersatzteilliste
und Bedienungsanweisung mit zur Neuabnahme/Tüv genommen.
Der Schlauch für den Kühlerüberlauf fehlt schon häufig, aber was ich ganz selten sehe, ist der
Überlaufschlauch für den Kaltstartgerät , so ein klarer Kraftstoffschlauch für unter 1 Euro in Baumarkt, beim R3 wird er genauso gewesen sein. Bei Interesse von Bildern und Maße melden!
Das Flacheisen ist nachträglich verbaut, entweder Kotflügelhalter wie Rocco schon schrieb, oder für z.b. Blattabweiser,Schäler oder sonst ein Nachrüstteil.
Gruß Jens
-
Hallo,
da ich vorne die Kotflügel vom 45er verbaut habe und diese so nicht original sind, habe ich mich entschieden die kleinen originalen zu beschaffen.
Finde die großen Runden zwar optisch schöner, aber der Lenkeinschlag ist damit doch sehr eingeschränkt.
Hab die Kotflügel von Herrn Randerath gekauft und muss sagen, dass sie sehr gut verarbeitet sind.
Preis für die Kotflügel 165€ plus die passenden Halter.
Werde sie bei Gelegenheit lackieren und montieren.
Grüße Andi