Autor: Gobahoi Thema: Drehmoment an der Zapfwelle beim 4R2  (Gelesen 5516 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Gobahoi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 24
    •  
Drehmoment an der Zapfwelle beim 4R2
« am: 16.10.2014, 14:24:18 »
Servus,

ich hab bei meinem 4R2, komplett den Motor überholt und nach ca.80 Betriebsstunden an einen Zapfwellenbremsstand gehängt.
Das Ergebnis war überraschend er hatte 38 Ps ( ist ja normal) aber 560Nm Drehmoment, was mir sehr viel vorkommt.

Mich würden nun Vergleichswerte sehr interessieren.

Beste Grüße
Georg

Offline kokett

  • Administrator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 748
    •  
Re: Drehmoment an der Zapfwelle beim 4R2
« Antwort #1 am: 16.10.2014, 14:32:04 »
Hallo,

hast du auch die Drehzahl bei der das Drehmoment gemessen wurde? Also die Drahzahl an der Zapfwelle.

Die Leistung in Abhängigkeit zur Drehfrequenz und Drehmoment wird mit P = 2 x Pi x M x n berechnet. Anhand deiner Messwerte sollte die Zapfwelle mit 477 1/min gelaufen sein...
MfG Florian

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Drehmoment an der Zapfwelle beim 4R2
« Antwort #2 am: 16.10.2014, 17:08:52 »
Hallo Georg,
die Zapfwelle ist im Verhältnis zur Motordrehzahl untersetzt.
Beim 0024 M220: 1800 Nenndrehzahl / 554 Drehzahl-Zapfwelle = 3,25

Wenn ich das ganze richtig sehe, ist die Untersetzung wie eine Hebelverlängerung.
Das Drehmoment verändert sich entsprechend.

Der Motor hat ein max. Drehmoment von 17,5mkg ~ 175Nm
175 x 3,25 ~ 570Nm.

Das paßt also zu den gemessenen Ergebnissen.

Gruß
Jörg

Offline Gobahoi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 24
    •  
Re: Drehmoment an der Zapfwelle beim 4R2
« Antwort #3 am: 16.10.2014, 18:47:32 »
Servus Jörg,

danke für deine Erklärung du hast recht.
Ich war anfangs verwirrt da der gute Mann am Bremsprüfstand gesagt hat, dass der Zapfwellenbremsstand alle Daten selbst umrechnet, was auch bei den Ps gestimmt hat.
Das angezeigte Drehmoment ist dann, das welches am Zapfwellenstummel ankommt und nicht das vom Motor.

@kokett
Ich hab mir leider nicht die Drehzahl notiert, ich glaube aber, dass es ca. 477 1/min waren.

Jedenfalls war der halbe Ort mit den größten Traktoren zum Bremsen da.
Nachdem wir alle Traktoren gemessen hatten, haben wir sie verglichen, wobei wir Drehmoment durch Ps geteilt hatten und siehe da Stand die Emma auf Platz 1 vor den neuesten Fendt und Co. ;)
Da waren die Gesichter lang bei den hochmodernen "Schlachtschiff" Besitzern! ;)

Ps: Hab nochmal alle Daten nachgerechnet und die Emma ist trotzdem noch vorne dran.

Gruß
Georg

Offline lukas

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 204
    •  
Re: Drehmoment an der Zapfwelle beim 4R2
« Antwort #4 am: 17.10.2014, 20:21:08 »
Hallo Georg,
der 4R2 ist schon ein kerniger Bursche, ich denke mal er nimmt es mit jedem 4R3 auf oder ist sogar durchzugkräftiger. Allein schon der Hubraum macht den Unterschied. Beim Gudensberger Traktor-Ziehen ist mir ein 4R2 aufgefallen, der es mit jedem 50 PS Schlepper aufnehmen kann. Da müssen die Schlepper einen LKW über eine 100m Strecke ziehen. Der 4R2 gewann in seiner Klasse immer. Ein 4R3 hatte deutliches nach
sehen.
Allerdings sagt deine Rechnung mit Drehmoment geteilt durch Leistung wenig aus. Lediglich erhält man einen Faktor mit welchem Drehmoment eine bestimmte Leistung erreicht wird. Da haben niedrig drehende Motoren immer die Nase vorn. Ein Lanz Bulldog hätte euch bei dieser Rechnung um längen geschlagen. Dafür hat er allerdings auch  das geringste Drehzahlband .

Gruß Lukas

Offline RMW-Gerhard

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 975
    •  
Re: Drehmoment an der Zapfwelle beim 4R2
« Antwort #5 am: 17.10.2014, 22:45:12 »
Hallo Lukas,

den 4R2 vom Gudensberger Leistungsziehens kenne ich auch sehr gut  :). Da hatten auch schon Hanomag R40/45 Besitzer Tränen in den Augen  :'(.
Und diese Leistung mit einer Betriebsstundenzahl, die jenseits von "Gut und Böse" ist.

Ein Video davon gibt's glaub ich unter Bulldogclub Nordhessen.

Gruß Gerhard
« Letzte Änderung: 17.10.2014, 23:09:33 von RMW-Gerhard »
Bei allem was du tust........denk an das Ende!

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Drehmoment an der Zapfwelle beim 4R2
« Antwort #6 am: 18.10.2014, 10:24:02 »
Hallo Gerhard,

habe mir gerade das besagte Video angeschaut, ein besonderer Auspufftopf am 4R2 war mir sofort aufgefallen. ::) Toll!! 8)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Drehmoment an der Zapfwelle beim 4R2
« Antwort #7 am: 18.10.2014, 11:08:22 »
Moin,
wo ist das Video zu finden?

Gruß
Jörg



Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Drehmoment an der Zapfwelle beim 4R2
« Antwort #8 am: 18.10.2014, 11:28:09 »
Jörg, schau mal hier: 

« Letzte Änderung: 18.10.2014, 11:34:23 von kokett »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline RMW-Gerhard

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 975
    •  
Re: Drehmoment an der Zapfwelle beim 4R2
« Antwort #9 am: 18.10.2014, 11:33:12 »
Hallo Jörg,
müßte ein Beitrag aus dem Jahr 2013 sein, irgendwo mittendrin.....ist recht kurz gehalten. Aber, eindrucksvoll durch den unvergleichlichen Auspuffsound!

Hallo Magne,
der Auspuff wurde vom Vorbesitzer so übernommen. Der "Auspuff-Topf" besteht aus einem Stück Rechteckrohr ca. 140x100 mit den 4 Anschlüssen zu den Köpfen.
Das Rohr nach oben hat etwa 80 Durchmesser.

Gruß Gerhard


Bei allem was du tust........denk an das Ende!

Offline 4R2Lars

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 38
    •  
Re: Drehmoment an der Zapfwelle beim 4R2
« Antwort #10 am: 20.10.2014, 17:40:11 »
Der Schlepper in dem Video kommt mir irgendwie bekannt vor   8) ;D.  Gruß Lars