Autor: MAN Manuel Thema: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49  (Gelesen 27511 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #40 am: 16.12.2011, 19:03:15 »
Hallo Magne,

die ersten beiden 325er haben nicht die gleichen Frontmasken  ;)
und deswegen wird auch die Haube etwas anders sein denke ich  ;)

Gruß Jürgen.

P.S.:Man muß echt genau schauen ;)

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #41 am: 16.12.2011, 19:58:33 »
Hallo nochmals Jürgen,

der einzige Unterschied ich erkennen kann, ist die gelbe Umrahmung des Kühlergrilles.  An den späteren Modellen ist diese höher und ein wenig schräg nach beiden Seiten angebracht.  Ich meine immer noch die Maske sortiert unter "eckige Frontmaske" mit gehörender gerade Motorhaube.  Kann es sein dass das höhere Gitter gleichzeitig mit dem Wechsel auf höher Kühlerblock, mit den schrägen Ecken oben, verwendet wurde?  Leider besitze ich nicht alle ET-Listen aus diesem Zeitraum, um etwas 100%ig behaupten zu können 8)

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 16.12.2011, 20:54:12 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #42 am: 17.12.2011, 13:18:41 »
Hallo Magne,

es ist nicht nur die gelbe Umrahmung einmal gerade und einmal schräg so farblich abgesetzt
worden, sondern die Maskenform ist ja auch so ausgestanzt worden, also gibt es doch für
diesen Typ 3 verschiedene Maskenformen !? (Was hat auch "das" gekostet) ?! :o
1. eckige Maske
2. abgerundete Maske mit gerader Umrahmung (im oberen Bereich)
3. abgerundete Maske mit schräger Umrahmung (im oberen Bereich)
Durch gerade oder schräge Umrahmung ist doch auch der Bereich um den Kühlerdeckel
gerade oder schräg ausgeführt meine ich erkennen zu können, aber das will nichts heißen,
meine Augen sind ja auch nicht mehr die besten.  ;) Wenn doch müsste auch die Haube gerade
oder etwas schräg sein.  ;)

Gruß Jürgen.

P.S: Hier sind doch bestimmt einige Besitzer der verschiedenen Ausführungen, oder ?
       Klar sind das keine "Prototypen" aber hat es die wirklich gegeben ???
« Letzte Änderung: 17.12.2011, 13:25:41 von Prototyp 4P1 »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #43 am: 17.12.2011, 16:11:58 »
Hallo Jürgen,

das ist doch hochinteressant was Du alles hier auftischst  :o  Mir war auch klar dass die Maske anders/öffener in der Frontansicht ausgestanzt war, doch war meine obige Antwort zum Missverständnis geeignet ....  :-[  Ich denke wir haben jetzt eine Begriffsverwirrung laufend (?).  Laut ET-Listen, von Herrn Streiber zu bekommen (s. Bild), ist abgerundete Maske die, die man z.B. beim AS 440 findet - habe selber die betreffende ET-Liste im Besitz.  Wenn es klappt, werde ich mir die ETL auch für Bj.-50 besorgen; dieses Thema, mit allen Unklarheiten, ist zu interessant um die Fragen nur offen stehen lassen ...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 17.12.2011, 17:50:45 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #44 am: 17.12.2011, 18:32:35 »
Hallo, werte Maskenfans,

ja, ich muß zugeben, daß da bei Jürgens 1. und 2. Bild tatsächlich ein kleiner, feiner Unterschied in der Gestaltung des oberen Kühlermaskenabschlusses (komisch langes Wort)
zu Tage tritt. Ist mir erst beim 5. mal hinsehen aufgefallen. Ich denke aber, daß könnte auch an der Posititon des Fotgrafen liegen - einmal höher,  einmal von tiefer unten fotografiert?
Da habe ich nochmal bei meinem 325A von '49 nachgesehen, und es sieht bei mir oben abgeflachter, also gerade von der Rahmung und Oberkante aus.
Zudem habe ich aber den 50 liter Tank mit ca 22 cm Höhe der mittig spitz zuläuft, und wie man sehen kann, die alte Batterieanordnung. Die Frontmaske, Haube mit 4 Hakenverschlüssen
und der Tank sind ohne Lücken bündig miteinander angesetzt.
Aber weiter oben wurde von Magne noch die zur Identifizierung des Motortyps oberhalb der Motornummer eingeschlagene Kennnummer angesprochen: hier habe ich daraufhin mal kräftig bei
mir dran geschmirgelt und ein leider etwas unscharfes Foto gemacht: eine Überraschung für mich, demnach habe ich den 9214 Z - Motor mit evtl. bis 2000 U/min? Ich dachte bisher, das es den
erst ab 1952/53 im AS 440 gab. Weiß da einer mehr?? ???

MfG
berschmi325

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #45 am: 17.12.2011, 18:58:16 »
Hallo berschmi325,

es liegt nicht an der Position des Fotografen, die Masken sind unterschiedlich. ;)
Es ist mir in Kaltenberg aufgefallen, Simon und Peter waren dabei und sie waren auch
erstaunt darüber ! ??? (Vielleicht können die beiden sich ja noch erinnern)
Es ist ja bei den Rundhaubern ähnlich, da gibt es ja auch verschiedene Hauben 2 teilig mit einer Rille in der Mitte und 3 teilig mit 2 Rillen.  ;)
Der Motor ist mir in meinem AS 430 A Bj. 55 auch ein Rätsel ich habe einen 8814 drin  ???
Wir haben uns schon eine interresante Marke mit MAN ausgesucht  8)

Gruß Jürgen
« Letzte Änderung: 17.12.2011, 21:04:14 von Prototyp 4P1 »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #46 am: 17.12.2011, 21:14:54 »
Hallo, Maskendetektiven  ;) !

Musste ja nun interessehalber die Masken bei meinen zwei Bj.-49 AS 325 A überprüfen.  Nr.1 ist total unverbastelt worden und Nr.2 nicht, aber ich kenne die Geschichte der Teile.  Nr.1 hat wie erwartet, im oberen Bereich, (fast) gerade Umrahmung.  Nr.2 hat die typische schräge und er hat die Maske aus einem Bj.-50 mit '49 Stabgitter eingebaut.  Beim besten Willen konnte ich keine andere Unterschiede finden.  Ich denke jetzt diese kleine Änderung nur ein "Facelift" der alte Maske ist.  Die alte Maske hat ET-Nr. 302 C 5281 - kennt jemand die Nr. für das Baujahr -50/-51 ??

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #47 am: 18.12.2011, 11:21:48 »
Hallo Magne,

das es eine Überarbeitung der alten Masken gegeben hat ist klar !
Das Ergebnis kann man ja an den 3 Masken erkennen mehr wollte
ich damit auch nicht darstellen.
Das dies keine verschiedenen Schleppertypen sind ist glaub ich auch klar  ;)

Gruß Jürgen.

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #48 am: 18.12.2011, 11:43:57 »
Hab mir gestern die Zeit genommen und versucht rauszufinden warum meine Motorhaube so schlecht passt. Hab die Kühlermaske abgenommen, grob ausgerichtet und alles wieder neu montiert und angepasst. Jetzt passt alles wie es sein soll. Bin mir jetzt sicher das ich ein Übergangsmodell und keinen Umbau hab.
Bin auch mit ihm gefahren, er hat einen tollen Motorlauf aber er dampft etwas aus der Motorentlüftung. Ich werd auf alle Fälle den Kopf runternehmen, dann stellt sich auch raus obs ein 25er oder ein 30er ist.
Bisher festgestellt: Wasserpumpe ok, Kühler defekt, Achsschenkel 1cm luft, Federpaket durchgebogen, Elektrik total fertig, Getriebe und Kupplung ok, Spurstangen ok, Kotflügel stark an und durchgerostet, eine Felge durchgerostet.

Restaurationsbeginn im Sommer 2012, freu mich drauf.

Gruß
Thomas
« Letzte Änderung: 18.12.2011, 11:50:49 von Damal »
11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #49 am: 18.12.2011, 12:01:21 »
Weiter gehts:

11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #50 am: 18.12.2011, 14:52:26 »
Hallo Jürgen,

die Kreativität war nicht nur bei den MAN-Konstrukteuren reichlich entwickelt, sondern auch unter norwegischen MAN-"Killers" - oder was meinst Du?  ;D

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #51 am: 18.12.2011, 14:56:03 »
 :-X

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3421
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #52 am: 18.12.2011, 14:58:50 »
Hallo Magne,

deine Masken an der Decke sehen aus wie ein MAN Christbaum alle anders gefällt mir sehr gut.  ;)
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #53 am: 18.12.2011, 17:57:25 »
Auf jeden Fall eine ziehmlich brutale Art für die Scheinwerfer einen neuen Platz zu suchen.
Allerdings wie die Masken da hängen gefällt mir auch sehr gut.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline dirk 325

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 72
  • dirk 325
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #54 am: 18.12.2011, 22:33:20 »
Hallo damal,

an deinem AS 325 ist ein Mähwerk (Raaspe?) verbaut. Evtl. wollte ich meinen AS325 A damit nachrüsten,  wenn ich günstig eins zu kaufen kriege.  Nun weiß ich nicht, ob ich dann wegen der Höhe durch mein Garagentor passe. Wie hoch ist der Schlepper denn mit dem Schwadbrett ??

Ach noch was anderes: die Hecklademulde, die Magne als Bild eingestellt hat, finde ich auch sehr interessant. Hab ich vorher noch nie auf einem Foto als Originalszubehör gesehen. Aber ich kann mir vorstellen, dass sie voll beladen die Vorderachse etwas zu stark entlastet.... Gibt es davon noch mehr Bilder, z.B von der Anbau- oder Befestigungskonstruktion ?

 
Gruß dirk 325
Viele Grüße von dirk 325

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #55 am: 18.12.2011, 22:48:16 »
Hallo Dirk,
ich meine mich zu erinnern, daß die Zuladung der Heckmulde mit 250kg angegeben war.
Das ist überhaupt kein Problem, wenn es um die Entlastung der Vorderachse geht.

Ich habe für meinen IHC D439 einen Heckcontainer, mit dem hatte ich ca. 800kg (incl.
Eigengewicht) Sand geladen. Da war der Container nicht einmal halb voll.

Da wird es dann schon kritisch, und man sollte Radgewichte oder Frontgewichte montieren.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3421
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #56 am: 19.12.2011, 16:06:34 »
Hallo Dirk 325,

nach den Unterlagen hat dein Traktor über Lenkrad 1700mm, ich kann mir nicht vorstellen das du dann noch mit einem Mähbalken in eine normale Garagenhöhe einfahren kannst.
Gruß
MAN Leo

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #57 am: 19.12.2011, 21:17:09 »
Hallo Dirk,
hab bei meinem 325H am Mähwerk eine Höhe von 1,97m gemessen. Wenn man bedenkt, daß das Federpaket durch Frontladereinsatz geschätzte 3-5cm gestaucht ist, dann komm ich auf ziemlich genau 2,00m Höhe.
Bereifung vorn 6.5x20 und hinten 10x28, gutes Profil.

Ich würd mich evtl. von dem Mähwerk trennen, es ist komplett bis auf den Messerschutz und der Verbindungsstange vom Mähwerkantrieb zum Mähbalken. Zumindest soweit ich das erkennen kann.

Gruß
Thomas
11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711

Offline dirk 325

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 72
  • dirk 325
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #58 am: 19.12.2011, 22:48:56 »
Hallo Damal,

danke für die schnelle Antwort ! Wenn es soweit ist, komme ich evtl. auf dein Angebot zurück und werde ich mich melden. Leider ist es nicht mal eben um die Ecke, wo ich wohne...LK UE.
Habe übrigens noch eine Vorderachse abzugeben, falls Bedarf ist. Macht augenscheinlich einen guten Zustand.

Gruß dirk 325 
Viele Grüße von dirk 325

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #59 am: 19.12.2011, 23:16:21 »
Hallo Dirk,
Danke für das Angebot aber ich denke meine Vorderachse bekomm ich wieder hin.

Das Mähwerk liegt bestimmt noch ne Weile bei mir, ich bau es ab und dann wirds eingelagert. Es ist übrigens ein Rasspe.

Gruß
Thomas
11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711