Autor: MAN-2L2 Thema: MAN-2L2 lackieren  (Gelesen 22013 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 507
    •  
MAN-2L2 lackieren
« am: 01.09.2007, 17:32:24 »
Hallo liebe MAN-Fans,

zunächst einmal möchte ich ein Kompliment aussprechen für die gelungene MAN-Website und das Forum, die mir beide gut gefallen. Nun möchte ich mich noch kurz vorstellen : Mein Name ist Theo, komme aus dem Raum Würzburg und bin stolzer Besitzer eines MAN 2L2, 25PS, Bj.1960. Der Traktor war immer im Besitz unserer Familie und ist daher auch recht gut erhalten.
Technisch ist er bereits überarbeitet, auch was den Lack anbetrifft habe ich schon mal „versuchsweise“ Haube und Kotflügel mit dem Pinsel so gut es ging gestrichen.
Ich lese auch mit großem Interesse Restaurierungsberichte zu anderen Schleppern. Ich möchte nun meinen Traktor auch komplett lackieren und beschäftige mich zur Zeit damit, welchen Lack ich verwenden soll, ob spritzen, rollen oder streichen soll, usw...

Hier meine Fragen:
Welchen Lack habt ihr verwendet - Kunstharz, Acryl, 2K-Lack?
Welchen Hersteller bzw. Lieferanten - Wilkens, Büchner Erbedol?
Ich frage das, weil manche restaurierte Traktoren, die man so sieht, stark glänzen und andere wieder nicht. Da ich den Traktor auch noch regelmäßig nutze wäre es mir wichtig, daß der Lack gut aushärtet und nicht bei jeder Kleinigkeit Kratzer bekommt.

Wieviel Liter Lack MAN-grün benötigt man für den Traktor?
Wieviel Liter Lack hellelfenbein benötigt man für die Fegen?
Wieviel Liter Grundierung benötigt man in etwa?

Haben ihr gut erhaltenen Originallack nur angeschliffen oder generell ganz abgeschliffen? und alles neu grundiert?

Ich weiß, das sind eine Menge fragen auf einmal. Daher möchte ich mich schon jetzt für eure Mühe herzlich bedanken.

Mit freundlichen Schraubergrüßen
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline D-Platoon

  • Moderator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 718
    •  
MAN-2L2 lackieren
« Antwort #1 am: 02.09.2007, 21:45:12 »
Hallo Theo,

ich hatte eigentlich gehofft, dass dir ein anderer Antwortet, da ich einige der Fragen (noch) nicht beantworten kann.

Zur Lackart hoffe ich auch, dass sich noch welche hier melden und uns das genauer beibringen!!
Ich lass mir das Ganze aber bei meinem Farbenhändler zumischen - in Ihn hab ich das größte Vertrauen!!

Wenn ich mich nicht irre, sollten 2,5l grün und ca 1,5-2l beige reichen. Grundierung glaub etwa genausoviel wie beide zusammen.
Lass mich da aber gerne etwas Besseren belehren.

Jetzt kann ich dir aber eine gesicherte Antwort geben: Also bei mir kommt alles runter! Das heißt der ganze Lack wird bis aufs Metall blamk gemacht, dann kommt Rostumwandler drauf, dann die grundierung und zum Schluss der Lack.

Hoffe, dir wenigstens ein bisschen weiter goholfen zu haben, und dass sich noch ein paar hier melden!!

Gruß
Thomas
Deutz 5506: 52PS, 4 Zylinder, Bj. 72
Porsche Diesel Junior: 14PS, 1 Zyl., Bj. 59
MAN AS 718 A: 18PS, 2 Zyl., Allrad, Bj. 54
BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, 2 Zyl. Boxer, Bj. 14
BMW K 1200 GT, 152PS, 4 Zyl., Bj. 08
BMW 320d touring, 150PS, 4 Zyl., Bj. 05

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 507
    •  
MAN-2L2 lackieren
« Antwort #2 am: 05.09.2007, 17:46:36 »
Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich hoffe auch noch auf etwas mehr Resonanz zu meinem Thema.
3-4 Liter MAN-grün und 1-2 MAN-hellelfenbein sollten nach meiner Schätzung eigentlich reichen.
Ich habe schon einige Lackierer gefragt und es ist wie im richtigen Leben, jeder sagt was anderes. Deshalb möchte ich auf die Erfahrungen der MAN-ler hier im Forum zurückgreifen.

Gruss
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Karl

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 61
    •  
MAN-2L2 lackieren
« Antwort #3 am: 08.09.2007, 19:50:07 »
Hallo Theo,
habe für meinen MAN 4L1 gebraucht :
2,5 Liter Grundierfüller (Herberts 2 K-Lack
3,0 Liter MAN-Grün ( Herberts 2K-Lack )
0,75 Liter Hellelfenbein ( Ral-Ton , Herberts 2K-Lack )
Haube,Armaturentafel habe ich naß geschliffen dh. der alte Lack ist
draufgeblieben.
Motorblock,Getriebe,Achstrichter,Spurstangen etc. habe ich zum Teil
abgebeitzt und dann mit verschiedenen Zopfdrahtbürsten blank geschliffen.
Die Felgen wurden auch abgebeitzt und blankgeschliffen ohne die Reifen zu demontieren.
Bei dem 2K-Lack kannst du innerhalb 10 Std. naß in naß lackieren .
Dh:Innerhalb von 10 Std. nach dem du denn Füller lackiert hast mußt
du auch den Lack aufbringen ansonsten mußt du die Grundierung wieder
anschleifen.
Wir haben morgens den Füller augetragen und Nachmittags den Lack und am nächsten Morgen den Traktor in Folie eingepackt,damit wir die anderen
Teile lackieren konnten !
Mit einem Kunstharzlack funktioniert das nicht .

Hoffe konnte dir weiterhelfen1
Gruß Karl

Offline MAN-Traktor

  • Administrator
  • > 100 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 116
    • MAN-Traktor.de
    •  
MAN-2L2 lackieren
« Antwort #4 am: 09.09.2007, 10:13:53 »
Nimm bei einem Schlepper den du noch nutzen willst auf jedenfall Kunstharzlack! Der MAN GRÜN Büchner Erbedol eignet sich dafür ziemlich gut. Aber du musst Härter rein machen sonst dauert das ewig bis der hart ist. Das schöne am Kunstharzlack ist dass er nicht stoßempfindlich ist und dass man Kratzer nicht bzw. kaum sieht. Wenn wirklich mal eine Stelle Farbe abplatzt kannst du ohne Probleme nur diese Stelle leicht  pinseln und du siehst nachher garnichts mehr da die Farbe wunderbar ineinander verläuft.
Du sollstest aber auf jeden Fall zur Spritzpistole greifen! Nur so ist ein optimales Ergebnis zu erwarten! Wenn du streichst oder rollst siehst du nachher unter Umständen  jeden Pinselstrich!!!

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 507
    •  
MAN-2L2 lackieren
« Antwort #5 am: 07.10.2007, 14:28:47 »
Hallo Karl und Admin,

vielen Dank für die Infos.
Aus euren Beiträgen kann man auch gut sehen wie unterschiedlich die Auffassungen gerade in Bezug auf die Lackart sind. Ich tendiere zum Kunstharzlack, da der Traktor noch genutzt wird und daher Kratzer und Lackabschürfungen nicht ausbleiben werden.
@Admin
Härter möchte ich in Form von Härterverdünnung zugeben. Das erfüllt doch den gleichen Zweck, nehme ich an, oder ?

Gruß
Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline 4N2er

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 2
    •  
Re: MAN-2L2 lackieren
« Antwort #6 am: 14.08.2008, 15:46:18 »
Hallo,

wir haben einen 4N2 und der müßte auch mal lackiert werden.

Jetzt ist es so, hier ist immer die rede von MAN - grün.

wenn ich zum Farbmann gehe, wird der mir direkt sagen was das für ein grün ist?????
Gibt es da eine RAL Nummer?????

mit freundlichen Grüßen

Dieter

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 507
    •  
Re: MAN-2L2 lackieren
« Antwort #7 am: 14.08.2008, 18:02:25 »
Hallo Dieter,

der Originallack für MAN wurde von MIPA hergestellt. Bei MIPA hat er die Kennung LM207. Du bekommt den Lack aber auch von Bücher-Erbedol und verschiedenen anderen Herstellern bzw. Händlern. Dort ist die Farbbezeichnung MAN-grün. Die Felgen werden übrigens in hell-elfenbein (RAL 1015) lackiert.

Gruß
Theo 
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline 4N2er

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 2
    •  
Re: MAN-2L2 lackieren
« Antwort #8 am: 14.08.2008, 18:18:57 »
Hallo Theo,

vielen Dank für die Auskunft!!!! :D

Dann werd ich mal mein Glück versuchen.

Gruß

Dieter

PS.: Ist eine Super Seite hier. ;)

Offline MAN aus belgien

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 161
    •  
Re: MAN-2L2 lackieren
« Antwort #9 am: 14.08.2008, 21:36:46 »
Glasurit hatte auch eine bezeichnung fur "MAN-grun" das war GAT6370 oder 6470 meinte ich.GAT stand bei glasurit fur herstelller lacknummern.Zum beispiel "Shell" gelb hatte meinte ich auch eine GAT nummer.Fieleicht ist das glasurit grun mit Mipa zu vergleichen.Ich habe allerdings meine lack auf muster herstellen lassen mit eine fast nicht abgeblichen teil.Das ist jetzt sehr nahe an das erbedol grun.Auch sollte fruher mal "MAN-grun nr 107" benutzt werden.Das sollte eine lacknummer aus der Lkw bereich sein.Welche ist original?Wenn man sieht wiefiele unterschiedliche farbtonen es gibt.............
Meine traktoren:
Man B18A 2x
      2L3
      4N1
      C40A
      C40 H-O
      AS542A
      4R2
      2R3
Porsche Junior108
Schlüter super 1250 VL-LS spezial
Schlüter super 1900 TVL-LS spezial
Schlüter supertrac 2200 TVL-LS
Ford 4550 Baggerl

Offline ackerdiesel

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 159
    • Klaus Schröders MAN Ackerdiesel Homepage
    •  
Re: MAN-2L2 lackieren
« Antwort #10 am: 15.08.2008, 13:52:23 »
Versucht es mal hier:


www.oldtimer-jehle.de

Offline MAN-Traktor

  • Administrator
  • > 100 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 116
    • MAN-Traktor.de
    •  
Re: MAN-2L2 lackieren
« Antwort #11 am: 18.08.2008, 11:41:30 »
Der Herr Streiber verkauft die meiner Meinung nach am besten passenden Lacke. Mit denen ist auch unserer lackiert worden. Erbedol ist der Lackhersteller und es ist ein Kunstharz lack. Einerseits glänzt er nicht so stark und was noch viel wichtiger ist: Kratzer lassen sich wirklich wie hier schon beschrieben sehr gut ausbessern und man sieht nachher nichts. Lackieren musst du auf jeden Fall - Streichen sieht schlecht aus. Bei uns ist die komplette Farbe runtergekommen. Kunstharz ist auf jeden Fall die bessere Wahl wenn der Schlepper auch nochmal was arbeiten soll....

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: MAN-2L2 lackieren
« Antwort #12 am: 22.08.2008, 20:56:49 »
Ich nehem auch ausschließlich Kunsthrzlack.
Speziel wenn ma mal was ausbessern will geht das damit auch recht einfach, auch im Streichverfahren.
Man sollte nur aufpassen das der Pinsel keine Haare verliert, das ist mir nehmlich letze Woche so passiert, jetzt muß ich die Stellen noch mal nachschleifen und neu überlackieren.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline D-Platoon

  • Moderator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 718
    •  
Re: MAN-2L2 lackieren
« Antwort #13 am: 23.08.2008, 23:14:02 »
Naja, das mit der Farbe ist immer ein heiß diskutiertes Thema:
Ich für meinen Teil werde wohl RAL 6000 2K-Lack verwenden - diese bekommen ich ohne Probleme wieder überall her und sieht immer tupfengleich aus.

Oft hatte neue Schlepper verschiedener Baujahre auch nicht die gleiche Farbe - sooo genau haben die das damals meines Wissens auch nicht genommen.

Und Karl-Ernst hat recht: Streichen ist nicht wirklich schön - das kannst du höchstens an Teilen machen, an denen es nicht so auffällt (z.B. Motorblock, der eh durch den Guss rauh ist). Aber ein kleiner Tipp: Mach dann die Farbe mit Verdünnung sehr dünn, so verlaufen die Pinselstriche eher ineinander.

Gruß
Thomas
Deutz 5506: 52PS, 4 Zylinder, Bj. 72
Porsche Diesel Junior: 14PS, 1 Zyl., Bj. 59
MAN AS 718 A: 18PS, 2 Zyl., Allrad, Bj. 54
BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, 2 Zyl. Boxer, Bj. 14
BMW K 1200 GT, 152PS, 4 Zyl., Bj. 08
BMW 320d touring, 150PS, 4 Zyl., Bj. 05