Hallo Heinrich,
Du hast absolut recht, ist nichts für schwache Nerven. Wie Karl-Ernst sagt, Ideen haben die Leute...
Karl-Ernst, große Scheiter sind natürlich für eine Scheitholz-Heizung optimal, aber wenn man wie ich mehrere kleine Holzöfen hat, kann man die große Scheiter nicht brauchen. Für mich wäre ein Säge-Spalt-Automat wie der Firewood grundsätzlich optimal, aber für meine 5 Festmeter im Jahr völlig übertrieben, allerdings werden's in den nächsten Jahren sicher 10 Festmeter werden.
Ich hab mir vor 25 Jahren eine Brennholz-Wippkreissäge mit Kegelspalter selbst gebaut, welche immer noch perfekt funktioniert, sollte aber der E-Motor mal den Geist aufgeben, dann werde ich mir gut überlegen, ob ich mir daraus nicht einen einfachen Säge-Spalt-Automaten baue. Jetzt hab ich brauchbare Traktoren, mit denen ich das Gerät einfach bewegen und eine Hydraulikpumpe antreiben kann. Vor 25 Jahren hat sich die Frage mit dem Traktor nicht gestellt, der 11er Deutz hat keine Zapfwelle, der Schlüter zwar schon, aber auch keine Hydraulik. Zudem hatte ich von der alten Kreissäge meines Vaters, die mittels Flachriemen vom 11er Deutz oder MAH914-StaMo angetrieben wurde, einfach die Schnauze voll. Da war die elektrisch angetriebene Wippsäge purer Luxus.

Was mir am Firewood sehr gut gefällt, ist der schlanke Aufbau auf einem T-Träger. Konstruktiv ist das Gerät sehr gut gelöst, und das, obwohl es aus USA kommt.

Viele Grüße,
Simon