MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Verschiedenes => Thema gestartet von: FrontMAN am 01.07.2011, 23:32:57

Titel: Hinterachslager
Beitrag von: FrontMAN am 01.07.2011, 23:32:57
Hallo MANler,

ich hatte heute meine Hinterachse vom 4R3 auseinander genommen und alle Lager bzw Wellendichtringe ausgebaut.
Die Lager, besonders die äusseren, hatten ordentlich Luft. Es sind alles Rillenkugellager gewesen von Fag. Frage: Waren solche original von MAN auch eingebaut worden, oder waren das eventuell Wälzlager?

Gruss Armin
Titel: Re: Hinterachslager
Beitrag von: MAN-fantast am 02.07.2011, 00:04:03
Hallo Armin,

die Ersatzteilliste besagt nur Rillenkugellager 6214 DIN 625.  Ich habe doch erfahren müssen, wenn die äusseren Lager recht schlecht waren, sind die Laufflächen für die Nadelkäfige, innen an der Hinterachswelle, auch schlecht geworden.  Habe mehrmals andere Wellen einbauen müssen - in solchen Fällen soll man auch die Lauffläche in der Innenwelle (ETL:  Seitenwelle) genau kontrollieren.

Gruss
Magne
Titel: Re: Hinterachslager
Beitrag von: Prototyp 4P1 am 02.07.2011, 09:32:18
Hallo MAN's,

auch bei Lagern gibt es verschiedene "Güteklassen" im Beruf kommen mir in letzter Zeit immer häufiger
Lager der verschiedensten Hersteller unter die Finger die auch schon im Neu Zustand beträchtliches Spiel
aufweisen ! ???
Wenn ich dann im Einkauf nachfrage bekomme ich gesagt : Ja das sind "cc" Lager mit erhöhtem Lagerspiel andere sind im Moment nicht lieferbar  >:( ???
Vielleicht weiß jemand hier im Forum worauf man bezüglich der Toleranzen bei Lagern achten sollte  ???

Gruß Jürgen.
Titel: Re: Hinterachslager
Beitrag von: Tenost am 02.07.2011, 20:53:47
Hallo MANler, Hallo Achim,

Es gibt bei Kugellagern verschiedene Toleranzklassen. Wie Jürgen schon erwähnt hatte. Bei jedem Hersteller findet man neue Bezeichnungen dafür. Also Lagersitz messen und bei einem Hersteller die richtige Toleranzklasse finden.
Wichtig ist aber auch, sich keine China-Ware andrehen zu lassen. Billig ist nicht alles.
Gute Kugellager sind natürlich SKF, FAG, INA, Timken. Für die meisten Anwendungen sind Kugellager aus Japan (NSK, Kojo, usw.) ausreichend. SNR (Südkorea) geht auch noch. 
Habe leider keinen Katalog zuhause. Aber ein paar Auszüge eines deutschen Herstellers sende ich Dir per PM.

Gruß Tenost

Gruß Tenost
Titel: Re: Hinterachslager
Beitrag von: Lef. am 02.07.2011, 20:59:56
Hallo Armin sieh mal hier:

http://www.agrolager.de/advanced_search_result.php?osCsid=926088f132c78424973faa70dad9f270&keywords=6214&mass1=&mass2=&mass3=&categories_id=&inc_subcat=1&x=42&y=9 (http://www.agrolager.de/advanced_search_result.php?osCsid=926088f132c78424973faa70dad9f270&keywords=6214&mass1=&mass2=&mass3=&categories_id=&inc_subcat=1&x=42&y=9)

Dort findest du sicher was du brauchst.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Hinterachslager
Beitrag von: FrontMAN am 02.07.2011, 21:30:23
Hallo zusammen,

da ich das Glück habe, mit gleichgesinnten MANler im Internet zu kommunizieren, ist es mir immer eine Freude im Forum zu lesen. Hier bekommt man schnell ein paar Antworten, die manches Problem lösen können. Nun aber zu den Hinterachslager.
Bei mir in der Nähe befindet sich ein Technikhandel, der sich hauptsächlich auf landwirtschaftliche Maschinen spezialisiert hat.
Er hat mir sofort alle Lager sowie die Wellendichtringe, die ich benötige, zusammengepackt. Auf die Frage, woher die Lager kommen, sagte er aus Japan. Nun denke ich, das er es sich nicht leisten kann, den billigsten Schund verkaufen zu können. Schliesslich ist er sehr bekannt bei uns und ich kenne viele, die bei ihm einkaufen, ob für Auto oder Trecker. Wenn ich den ersten Satz Lager eingebaut habe, werde ich gleich mal das Lagerspiel testen. Übrigens habe ich den Nadelkranz auch neu gekauft. Vom Preis her denke ich, ist es Mittelmass, so wie viele Händler im Internet ihre Ware auch anbieten.

Gruss Armin