Autor: dieselemma Thema: hydraulische lenkung  (Gelesen 22814 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: hydraulische lenkung
« Antwort #20 am: 11.12.2011, 20:26:39 »
Hallo MANler
In jedem Orbitrol ist eine Pumpe mit verbaut für die Notlenkeigenschaft.
Es geht zwar recht schwer, ist aber vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
Wenn der Motor ausfällt das man noch sicher von der Straße kommt.
Außerdem sind in den neueren Orbitrolen Schockventile verbaut, diese Ventile
Lassen Öl aus dem Lenkzylinder zurückfließen falls man zB. gegen einen Randstein
fährt.(Als Schutz damit keine mechanischen Teile zerstört werden)

@ Karl-Ernst : Wenn der Lenkzylinder in eine Richtung ausgefahren ist, lässt sich
                     das Lenkrad auch nicht weiter drehen.

@ Phillip: Und wie hast Du den neuen Lenkhebel gegen verdrehen Befestigt?

Offline MAN 2K1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 300
    •  
Re: hydraulische lenkung
« Antwort #21 am: 11.12.2011, 20:53:34 »
Hallo Leute

ich hab was zu dem Thema bei ebay gefunden:

http://www.ebay.de/itm/Hydraulische-Lenkung-MAN-4P1-MAN-4R3-MAN-4N2-MAN-4R2-u-a-/110730579490#ht_819wt_1110

Vielleicht ganz intressant, v.a. für dich Karl Ernst.
Mfg Ulrich/MAN 2K1

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: hydraulische lenkung
« Antwort #22 am: 11.12.2011, 21:43:18 »
Hallo MAN 2K1,
genau dieses System will ich mir nicht einbauen.
Wenn dann werde ich auf die Vollhydraulische Lenkung gehen wie sie nun Ulli und Phillip verbaut haben.
Der große Nachteil des in Ebay angebotenen System ist, das zum einen das alte Lenkgetriebe beibehalten werden muß und das die ganzen Lenkkräfte weiterhin über die bisher montierten Bauteile weiterhin mechanisch übertragen werden.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: hydraulische lenkung
« Antwort #23 am: 11.12.2011, 21:54:56 »
hallo alle zusammen
also ulli.der hebel verdreht sich nicht.das ist 2,5 cm dicker stahl.an mein fendt mit 90 ps ist der nicht ganz so dick.wenn du eine vollhydraulische lenkung anbringst musst du ein überdruckventil haben.was bei 150bar oder mehr je pumpe abschaltet.

@ karl ernst
mein orbitrol ist in fachsprache eine lenkpumpe.diese pumpe drückt durch das drehen an lenkrad öl von links an den steuerschieber der extern arbeitet, und der schlepper fährt links.z.b  .meine pumpe in (orbitrol) lenkpumpe ist 4 mal grösser als in den heutigen richtigen orbitrolen.weill diese zahnradinnenpumpe immer und voll genutzt wird.hoffe konnte etwas klarheit verschaffen.

gruss philipp

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: hydraulische lenkung
« Antwort #24 am: 11.12.2011, 21:58:34 »
karl ernst
mit der lenkhilfe stimme ich dir zu.weill wenn der zylinder drückt könnte es sein das der den lenkhebel an der achse abdreht.bei mein 4r1 ist der ja höher also länger als bei den rundhaubern.ich würde so eine lenkung nicht verbauen.

gruss philipp

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: hydraulische lenkung
« Antwort #25 am: 11.12.2011, 22:33:09 »
Hallo Philipp
Das Dein Hebel sich nicht verwindet glaube ich Dir!
Was ich meinte ist der Übergang vom Hebel auf den Achsschenkel.
Wie hast Du den Hebel dort gegen verdrehen Befestigt?

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: hydraulische lenkung
« Antwort #26 am: 12.12.2011, 06:39:28 »
Hallo Philipp,

erstmal vielen Dank für den ZF/Fendt-Tip und  die Mühe beim Einstellen der Bilder aus dem Lenkgetriebebereich!  Ist die Konstruktion nur mit zwei Schrauben an dem gegossenen Dieseltankträger befestigt worden? - also nichts unten am Kupplungsgehäusedeckel?  Ich bin auch, wie Ulli, interessiert wie Du die Verdrehproblematik beim neuen Lenkhebel gelöst hast.  Ich vermute Du ein länger, durchgehender Zylinderstift montiert hast?  In meinen Augen gibt es hier ein Anlageflächeproblem, bezüglich der Zylinderstift - was meint Ihr, soll man den Spurhebel oben plan fräsen bevor man ein extra Lenkhebel drauf montiert?

Fragen über Fragen!

Gruss
Magne 
« Letzte Änderung: 12.12.2011, 06:42:18 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: hydraulische lenkung
« Antwort #27 am: 12.12.2011, 09:15:03 »
hallo magne
den lenkhebel habe ich einfach dranngeschraubt.mann muss nur die löcher exakt bohren.die schrauben sind 12er und 12.9er was soll da passieren.habe extra gewichte vorne montiert,was sonst nie der fall ist.in stand gelenkt paar mal von anschlag bis anschlag.der wiegt ja nix.das hällt schon :D  mein wort in gottes ohr :P
gruss philipp

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: hydraulische lenkung
« Antwort #28 am: 12.12.2011, 23:28:13 »
Hallo Philipp
Das normale lenken wird zu Anfang ohne Probleme gehen.
Über einen nicht bekannten Zeitraum werden diese Schrauben aber müde und brechen.
(durch die ewige minimale Verdrehungen)
Erschwerend  kommen Stoßbelastungen durch Unebenheiten dazu.

Ich würde ev. deinen Lenkhebel zwischen dem Hebel der Spurstange und dem
Achsschenkel setzen, dazu einen längeren Achsschenkelbolzen und einen längeren
Passtift anfertigen. Dann werden dadurch die Verdrehbewegungen aufgenommen.

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: hydraulische lenkung
« Antwort #29 am: 13.12.2011, 06:58:13 »
hallo ulli
die sache ist ja noch ausbaubar :)das orbitrol ist auch noch nicht richtig befestigt.
mit den längeren bolzen klingt gut
gruss philipp