Autor: MAN-fantast Thema: Halbrahmen für 4R3  (Gelesen 9797 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Halbrahmen für 4R3
« Antwort #20 am: 26.08.2012, 23:42:41 »
Hallo Magne,

mein 4R3, bessergesagt was davon übrig ist, hat auch nur zwei Löcher für den Kühler im Tragbock. Ich schließe deshalb, mein Rumpf ist Bj. 1962 oder 1963...

Grüße,
Simon

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: Halbrahmen für 4R3
« Antwort #21 am: 27.08.2012, 18:08:50 »
Hallo Magne

Kein Problem mit dem Wasser einfüllen.
Gruß Friedrich

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5448
    •  
Re: Halbrahmen für 4R3
« Antwort #22 am: 27.08.2012, 18:49:42 »
Hallo Friedrich,

jetzt verstehe ich was los mit Deinem 4R3 ist ;)  Der Kühler ist nach vorne versetzt wegen Lüfterumbau bzw. Motorumbau und den Kühlereinfüllstutzen kann man gerade noch wie früher benutzen.  Diese Lösung ist nicht möglich bei neueren 4R3s mit dem Eitank, wegen der Tankstütze...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 27.08.2012, 19:02:06 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: Halbrahmen für 4R3
« Antwort #23 am: 27.08.2012, 18:56:54 »
Hallo Magne

Alles klar er hat ja den Lochtank drin.
Gruß Friedrich

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Halbrahmen für 4R3
« Antwort #24 am: 28.08.2012, 21:25:57 »
Hallo Magne,
ich habe heute mal bei meinen Schleppern nachgesehen.
Am 4P1 ist der Block mit 2 Bohrungen ausgeführt, die Erstzulassung des 4P1 ist soweit ich es noch genau weis der März 62, verbaut ist der Ei-Tank.
Den Rahmen mit Vorderachsbock der jetzt in meinem 4R3 verbaut ist habe ich ja von M-Verfahren erhalten, dieser Vorderachsbock hat auch 2 Bohrungen, und der zuerst originale Vorderachsbock hatte nur eine Bohrung.
Der 4R3 hat als Erstzulassungsdatum September 62 eingetragen.
Vieleicht hat man nach der Einführung des Ei-Tanks an dem Tragbock nur noch eine Bohrung eingesetzt, da hier wegen der hinteren Stütze ein Versetzen des Kühlers nicht mehr möglich war, und das es halt noch Schlepper mit Ei-Tank und Tragböcken mit zwei Bohrungen gab ergibt sich einfach daraus, das noch eine Tragböcke auf Lager lagen die halt schon mit zwei Löchern versehen waren.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5448
    •  
Re: Halbrahmen für 4R3
« Antwort #25 am: 28.08.2012, 22:30:32 »
Hallo Karl-Ernst,

danke für die Antwort!  Habe selber ein ungebastelter früh Bj.-61 4R3 mit Lochtank und Tragbock mit zwei Bohrungen, - die hintere Bohrungen sind für die Kühlerbefestigung benutzt.  Die Möglichkeit, bei Ausführung Lochtank, den Kühler nach vorne zu versetzten ist mir noch ein Rätsel; sehe nur einen Vorteil - vereinfachter Ausbau der Wasserpumpe :D  Vielleicht ist es wie Jürgen früher erwähnt hat; die Möglichkeit einen Ölkühler einzubauen...?

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 29.08.2012, 08:43:16 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Halbrahmen für 4R3
« Antwort #26 am: 29.08.2012, 08:54:35 »
Das mit dem Ölkühler wäre natürlich schon ein Gedanke, der aber so auch nur bei der Version mit Lochtank funktionieren würde.
Kann man einen Ölkühler nicht auch an jede andere beliebige Stelle montieren wenn man die Leitungen halt nur  entsprechend verlegt?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5448
    •  
Re: Halbrahmen für 4R3
« Antwort #27 am: 29.08.2012, 09:57:47 »
Hallo..

Ich hatte für die vordere Bohrungen an einem Ölkühler nach Muster von modernen Traktoren gedacht, also vor dem Kühler montiert und mit Wärmetauschverfahren Luft-Öl.  Beim anderen Verfahren, Kühlwasser-Öl, sind die Möglichkeiten fürs Anbringen nur von der Phantasie begrenzt ::)

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 29.08.2012, 10:47:02 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne