Autor: langerschrauber Thema: MAN 4R2 oder doch ein 4R1 ?  (Gelesen 3149 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline langerschrauber

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
  • in der Ruhe liegt die kraft
    •  
MAN 4R2 oder doch ein 4R1 ?
« am: 08.01.2013, 19:25:34 »
Hallo Leute ,
ich war letztes Wochenende wieder unterwegs und da hab ich dieses komische Typenschild gefunden und fotografiert .
Ist da ein Fehler unterlaufen ? Oder ist es einer der frühen 4R2 mit dem alten D9624 Motor ?
Weiß da einer mehr ? Was mich auch interessieren würde ist kann man anhand der Fahrgestellnummer sehen , der wie vielte gebaute Schlepper des Typs es ist ?
mfg lars  :D

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: MAN 4R2 oder doch ein 4R1 ?
« Antwort #1 am: 09.01.2013, 09:31:55 »
Hallo Lars,

sicher ist, der 4R2 ist ein früher Bj.-58, denn später in 1958 lauteten die Fahrgestellnummern 950.../..  Eine relevante Frage ist; welcher Motortyp ist tatsächlich verbaut??  Hast Du Auskünfte?  Die betreffende Fahrgestellnummer besagt nur, dass der 4R2 der 16ende gebaute in der Serie 500366 ist.  Es wurde, meines Wissens, nie mehr als bis 200 Stck. in jeder Serie gebaut.

Gruss aus Norwegen
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline langerschrauber

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
  • in der Ruhe liegt die kraft
    •  
Re: MAN 4R2 oder doch ein 4R1 ?
« Antwort #2 am: 09.01.2013, 11:34:01 »
ok .
aber warum dieses Fahrgestellnummern wirwar ?
genaue Auskünfte kann ich nicht geben .
Höchstens wenn mir jemand Bauliche unterschiede nennen kann .
Dem Typenschild zufolge ist ja noch der D9624 motor verbaut .

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: MAN 4R2 oder doch ein 4R1 ?
« Antwort #3 am: 09.01.2013, 12:03:59 »
 - Auf ein angeschraubtes Typenschild soll man sich nicht immer 100% verlassen.  Nichtübereinstimmungen sind hier durchaus möglich zu finden...(wir haben das mehrmals hier im Forum entdeckt), besser an die Baugruppen direkt zu gucken (so meine Erfahrung).  Mein Foto zeigt wo man bei dieser Maschine suchen muss, wäre hier D9624 M 113 eingeschlagen ist die Sache sofort interessant.
« Letzte Änderung: 09.01.2013, 12:05:33 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline langerschrauber

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
  • in der Ruhe liegt die kraft
    •  
Re: MAN 4R2 oder doch ein 4R1 ?
« Antwort #4 am: 09.01.2013, 14:59:28 »
ich werd das nächste mal schauen .
Aber was weist du noch über die verschiedenen Fahrgestellnummern ?
Haben die für die ersten 200stück eine andere nummer verwendet oder wie ?
Und warum?

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: MAN 4R2 oder doch ein 4R1 ?
« Antwort #5 am: 09.01.2013, 16:27:46 »
Hallo Lars,

Du verstehst schwierig zu fragen  :)  Ich kann mir vorstellen, dass M.A.N seine Nummerserien mal in 1958 aufgebraucht hatte, denn die gleichzeitig gebauten Modellen benutzten auch die 500.../... Seriennummern.  Z.B. 4S1 50030./..., 4R1 50035./..., 4N1 50070./..., 2L1 50060./... usw.  Mehr kann ich leider nicht zu dieser Nummersache beisteuern  ???

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: MAN 4R2 oder doch ein 4R1 ?
« Antwort #6 am: 09.01.2013, 18:01:51 »
Hallo Magne, Hallo Lars,

das klingt doch recht plausibel was Magne da als Erklärung anzubieten hat. MAN hat wohl die Durchnummerierung seiner Fahrzeuge von Anfang an nicht ganz konsequent zu Ende gedacht. Ähnlich wie bei den Typenbezeichnungen der einzelnen Baureihen. Hier gibt es ja auch einige Abweichungen vom anfangs eingeschlagenen Weg über die man jetzt gut Rätseln kann.  :)
Lars, schaue doch bitte mal an den Schlepper unter den Krümmer, ich bin auch schon ganz neugierig mittlerweile. Dann könnten wir hier wieder schön weiterdiskutieren, vor allem wenn wirklich kein 0024 verbaut ist.  ;)
Freundlicher Gruß

Stefan