Autor: BulliBaer Thema: Kraftheber undicht  (Gelesen 14524 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Kraftheber undicht
« am: 17.03.2010, 20:39:42 »
Hi Leuts,

nachdem mein MAN nun endlich wieder aus eigener Kraft läuft musste ich natürlich auch alle Hebel und Anbauteile probieren. Es funktioniert auch alles einigermaßen, allerdings tritt am Kraftheber beim Ablassen am vorderen Deckel Öl aus und die Hydraulik senkt sich nicht. Das Öl kommt zwischen Deckel und Gehäuse raus und ich denke, dass dort die entsprechende Dichtung undicht ist. Ich wollte auch gleich den Deckel öffnen, musste aber leider feststellen, dass ich nicht den passenden Schlüssel dafür habe. Die Schrauben am Deckel sind mit Vielzahnschrauben. Kennt jemand evtl. die entsprechende Schlüsselweite und weiß, wo ich einen entsprechenden Schlüssel her bekomme? Die Dichtung ist das kleinere Problem, die kann ich mir selbst zuschneiden, ich hab noch einiges an Dichtungspapier vorrätig.

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-4L1

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 17
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #1 am: 17.03.2010, 20:48:50 »
Hallo Rudi,
habe meine Hydraulik gerade auseinander.
Bei mir sind es vier Vielzahn oder große Torx Schrauben. Die Schlüsselweitenbezeichnung beträgt TX 60. Sieht aus wie ein großer Torx.
MfG MAN 4L1

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #2 am: 17.03.2010, 21:09:45 »
Hallo Rudi,

der Deckel ist bei O-Ringen verdichtet; einen für Ölkanal und der andere für den Deckel.  Wenn der Kraftheber sich nicht senkt ist der Hebel für den Raddruckverstärker wahrscheinlich in einer falschen Stellung - muss am Anschlag liegen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #3 am: 17.03.2010, 21:27:32 »
Hallo,

danke für die Antworten ...

@Man-4L1
Danke für die Info. Dann werd ich mal schauen, wo ich einen TX60 Torxschlüssel herbekomme. Das ist ja eine ziemlich seltene Größe ...

@Magne
Wenn da tatsächlich O-Ringe drin sind, hab ich ein Problem ... Dann muss ich mal bei uns in der Firma schauen, ob die so was haben ...
In welcher Stellung ist der Raddruckverstärker abgeschaltet, wenn ich ihn nach hinten ziehe, oder nach vorn drücke? Nach hinten habe ich so einen verstellbaren Anschlag. Wie muss der eingestellt sein? Ganz nach hinten?

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #4 am: 17.03.2010, 22:06:10 »
Hallo Rudi,

der Raddruckverstärker ist abgeschaltet wenn er nach vorne gedrückt ist.  Der verstellbare Anschlag nach hinten ist eine verstellbare Hubbegrenzung wo sich die gewünschte Arbeitshöhe oder -tiefe einstellen lässt - also wahlfrei.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #5 am: 18.03.2010, 05:06:33 »
Hallo Magne,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Es ist schön, wenn so ein erfahrener MAN-Spezialist wie Du einer bist, hier seine Erfahrung mit einbringt. Kann ich immer wieder betonen ...  ;) ...

Ich hab bei Westfalia einen Torx-Bit-Satz bestellt und hoffe, dass der sobald wie möglich geliefert wird. Dann werden wir sehen, vielleicht sind auch nur die Schrauben locker (wie bei mir ...  ;D ...) ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #6 am: 21.03.2010, 09:12:26 »
So ... ich habe gestern den Deckel abgenommen. Es ist so, wie Magne berichtet, allerdings ist nur ein O-Ring vorhanden. Innen, wo der Druckkolben? ist, ist ein Simmering, der aussen und innen je eine Dichtlippe besitzt. Der O-Ring und der Simmerring sind beide noch in Ordnung, allerdings war im Deckel irgendwie ein gummiartiger Dreck drin. Ich vermute, dass sich dieser in die Dichtflächen eingesetzt hat und dort dann das Öl herauskam. Ich habe den Deckel gereinigt und den Siff auch aus dem Kraftheberkolben entfernt, den Deckel mit Hylomar wieder aufgeschraubt und was soll ich sagen ... es kommt kein Öl mehr heraus. Ich hab mindestens 20x den Kraftheber bedient ... nichts. Ich hoffe nun, dass das nun dicht ist ...

Im Deckel ist noch eine Bohrung, die allerdings nirgends durchgeht, ist praktisch nur ein Loch ca. 5 mm tief. in diesem Loch ist eine Gummidichtung eingesetzt, Die das Loch praktisch nur abdichtet. Diese war mittig etwas verkrümelt und ich vermute, dass der gummiartige Dreck im Kraftheber von dieser kommt. Es kann auch sein, da das Loch genau auf der Seite ist, wo auch das Öl austrat und die Undichtigkeit davon kam. Die Dichtung habe ich mit Hylomar wieder eingesetzt und austrocknen lassen. Ich denke, dass dies nun auch wieder dicht ist. Warten wir mal ab ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #7 am: 21.03.2010, 10:13:47 »
Hallo Rudi,

der von mir genannte Ölkanal ist der Zulauf und Rücklauf für den Druckkolben.  Wenn der O-Ring beschädigt ist, willst Du wahrscheinlich eine "blowout" unter Belastung erleben.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #8 am: 23.03.2010, 00:21:41 »
Hallo Magne,

Der O-Ring und der Simmerring sind noch in Ordnung. Was defekt ist, ist an einer Blindbohrung eine Gummidichtung? Diese Dichtung ist etwas zylindrisch und hat einen Durchmesser von ca. 8 mm. Ich hab mal eine Zeichnung gemacht, damit Du siehst, was ich meine.

Kraftheber undicht - deckel.PNG

Zeichnung ist nach Gedächtnis gemacht, aber ich bin kein großer Zeichner. Ich hoffe, dass trotzdem zu erkennen ist, was ich meine.

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #9 am: 23.03.2010, 09:03:30 »
Hallo Rudi,

ich habe leider keine ET-Liste für den Kraftheber der 2L4, aber hier im Forum unter Hydraulik, "MAN 4L1 Hydraulik Kraftheber auseinanderbauen!" und Antwort 4 ist eine Explosionzeichnung vom 4L1 Kraftheber zu sehen.  Der O-Ring Nr. 33 ist der ich meine so wichtig ist; also für Ölkanal vom Steuergerät.  Ist es nicht so bei Deinem 2L4?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN-Ewald

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 100
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #10 am: 23.03.2010, 09:46:42 »
Hallo,

wo liegt denn hier das Problem? O-Ringe bekommst du z. B. bei jedem Landmaschinenhändler.
Jeder O-Ring der in der Hydraulik verbaut ist hat seine Funktion und ist wichtig.


Gruß

Ewald

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #11 am: 23.03.2010, 14:46:58 »
Hallo,

ich habe das Gefühl, wir reden aneinander vorbei. Um nochmals zu erläutern habe ich nochmals eine Zeichnung erstellt, aus der die Lage der Dichtung, denke ich, genauer zu sehen ist.

Kraftheber undicht - kraftheber_deckel.png

Kraftheber undicht - Kraftheber_schnitt.png

Die Bohrung im Deckel wo auch die Dichtung sitzt hat keine Verbindung zu anderen Teilen, ausser zu dem Kanal im Kraftheber. Ich habe keine Ahnung, warum diese Bohrung vorhanden ist. Ich vermute, dass diese als Druckausgleich für den Bodendruckverstärker vorhanden ist, den wenn ich diesen aktiviere ist die Heckhydraulik schwimmend gelagert. Der Kraftheber beim 4L1 ist übrigens ein anderer, als meiner und ich kann in der Risszeichnung meine Bohrung nicht finden.

Wie gesagt, der Deckel ist nun dicht. Ich habe den Kraftheber mehrmals unter Last bis zum Anschlag auf und abgelassen ohne dass auch nur ein Tropfen Öl zu sehen war. Ich habe zwar keine Ahnung, wie das aussieht wenn ich einen Pflug dranhänge und den Andruckverstärker aktiviere, aber das habe ich auch nicht vor, mit dem Trecker zu pflügen ...  ;) ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #12 am: 23.03.2010, 16:23:33 »
Hallo Rudi,

wie ist denn das Öl zum Kolben beim 2L4 befördert?  Wenn z.B. eine Querbohrung im Deckel vom Kipperanschluss/hydraulische Mähbalkenbetätigung zum Ölkanal/Steuergerät vorhanden ist, konnte man das im Prinzip verstehen ...

Fragen über Fragen!

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #13 am: 23.03.2010, 18:25:48 »
Hallo Magne,

im Deckel ist keine Querbohrung zu der von mir beschriebenen Bohrung vorhanden. Die Rückleitung wird alles über den Kolben durchgeführt. Wie gesagt, der Simmerring und der O-Ring sind auf jeden Fall augenscheinlich und gefühlsmäßig in Ordnung. Es führt nur eine Querbohrung entgegengesetzt zu der beschriebenen Bohrung nach aussen und die ist mit einer Schraube verschlossen. Ich nehme an, dass dort entweder eine Leitung für eine Fronthydraulik angeschlossen werden kann, oder aber auch nur, um Öl dort ab zu lassen. Allerdings ist diese etwa mittig im Deckel und vermutlich nur für überschüssiges Öl.

Wenn das Teil jetzt nicht dicht wäre, würde ich es ja auseinander bauen und mal ein paar Bilder machen, aber so wie es jetzt ist, lasse ich es vorerst mal so.

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #14 am: 26.04.2010, 17:01:58 »
S, nun tritt bei meinem 4P1 am hinteren Deckel des Krafthebers Öl aus.
Gemäß der Explosionszeichnung ist zwischen dem Deckel und dem Block eine Dichtung aus Kunstkork zwischen gelegt, diese war so gut wie nicht mehr vorhanden.
Kann man dies Dichtung auch durch ein Dichtmittel wie z.B. Hylomar ersetzen, oder sollte man eine neu Dichtung aus Dichtungspapier zuschneiden?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #15 am: 26.04.2010, 17:23:54 »
Hallo Karl-Ernst

ich würde an Deiner Stelle eine neue Dichtung schneiden und einsetzen.

Gruß
Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #16 am: 26.04.2010, 19:13:45 »
Ja, ich denke auch das ich mir morgen Dichtungspapier besorge und eine neue Dichtung zuschneide.
Es ist aber auch wie verhext, jetzt wollte ich heute Nachmittag noch mal in den Wald und mir die erste Fuhre Stammholz heimfahren da ich heute noch mal Zeit gehabt hätte. Aber immer noch besser das das Öl hier zu Hause raus kam als im Wald, denn das hätte teuer werden können.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #17 am: 26.04.2010, 19:23:42 »
Hallo Karl-Ernst,

ich bin mir nicht sicher, ob es ausreichend ist, wenn Du Dichtungspapier verwendest. Dass dort eine Korkdichtung verbaut ist hat sicher seine Gründe, da eine Korkdichtung sich besser irgendwelchen Unebenheiten anpasst und ich weiß nicht, ob Du Dichtungspapier in der gleichen Stärke bekommst, wie Kork. Ich würde versuchen eine Korkdichtung bzw. eeine Korkplatte in der entsprechenden Stärke zu bekommen und daraus die Dichtung zuschneiden.

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline iatw

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 23
  • MAN 2K3
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #18 am: 26.04.2010, 22:38:13 »
Hallo Karl-Ernst,

habe im Laufe des Winters an unserem 2K3 die Hydraulik, jedoch ohne den vorderen Deckel, zerlegt, überarbeitet und neu abgedichtet. Hatte das gleiche Problemmit dem rückseiteigen Deckel am Hydrauliktank. Mit einer selbstgemachten Papierdichtung hat es immer "genäßt", hätte man mit Leben können war aber nicht schön. Habe dann die Papierdichtung durch eine Hylomar ähnliche Dichtmasse ir ersetz und das Nässenb ist / war weg. Beim erneuten Öffnen muss dann halt die alte Dichtmasse weg. Aber was solls, wir schrauben doch gerne an den Kisten. ich denke aus Umweltgründen und auch versicherungsrechtlich darüber nach, ob ich Biohydrauliköl, wie Baufirmen die in Naturschutzgebieten arbeiten zukünftig verwenden werde. Hat jemand damt bereits Erfahrung?
Güße aus Lahnau

iatw
(MAN 2K3; CB550Four; DR Big/800S; DL-V-Strom 1000)

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Kraftheber undicht
« Antwort #19 am: 12.05.2010, 19:58:31 »
Hallo
Ich habe eben gerade an meinem Hydraulikblock am rechten Hubarm den Simmering gewechselt.
Jetzt viel mir auf, das der zuvor verbaute Ring 10 mm dick war und der neue nun so wie auch in der Ersatzteilliste angegeben 8 mm dick ist.
Meint ihr es kann nun zu irgendwelchen Dichtigkeitsproblemen kommen?
Es wundert mich so wie so, das da ein 10 mm Ring drin war obwohl nur ein 8er vorgesehen war.

Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst