Moin,
seit 6 Jahren habe ich einige MAN, darunter auch zwei 4P1, alle sprangen bei niederen Temperaturen ganz ganz schlecht bis gar nicht an.....
DANN, diesen Winter, hat mir ein Freund, der 35 Jahre lang ein Werkstattleiter war, verraten wie er seinen Lkw-Fahrern schon vor Jahrzehnten beigebracht hat, die stets schlecht startenden MAN Motoren zu starten.
Seitdem ist den ganzen Winter über jeder meiner Schlepper stets, wie gleich beschrieben, angesprungen, keiner hat gelittten und keine Batterie musste geladen werden!!!
Laut ihm, und ich habe es dann so umgesetzt, springt ein MAN nur äußerst ungern (es gilt halt nicht für alle die mich sonst aus dem Forum ob ihres tollen Schleppers beschimpfen) beim ERSTEN Versuch bei niederen Temparaturen an.
Gerne wird er immer 1-2 Minuten vorgeglüht, dann in max. 15 sec. zu starten versucht, und dann nochmals weitere 1- 2 Minuten vorgeglüht, er startet dann immer beim zweiten Versuch wie erhofft....
Alle meine MAN, daruntzer ein ganz hartnäckiger 4K1, der nur mit diversem Startpilot, wenn überhaupt mal ansprang, kommen jetzt mit dem beschriebenem Startvorgang so traumhaft gestartet, dass ich schon sauer auf meinen Freund war, mir dies so lange nicht mitgeteilt zu haben.
Was in den ersten 15 sec. der Reibung in den MAN Motoren dann den Anstoss gibt, beim zweiten ernsten Versuch so gleich zu starten, weiß ich und auch er nicht.... aber seitdem ich das weiß und so starte, sind meine Mannis echt gute Starter geworden - halt mit Vorspiel... und 2-3 Minuten habe ich gerne über.
Das heißt für mich versuche es erst beim 2'ten mal (nach 15 sec. im ersten Durchlauf) und sollte der Motor dann bei niederen Temperaturen, die wir jetzt nur Nachts haben nicht anspringen, braucht du eine Vorglühanlage.
Erst bei sehr kalten Minusgraden sind dann Benzineingabe/Startpilot usw. ggf. erforderlich.
Vielleicht kann Magne uns ja verraten wie er seine Schlepper im kühlen Norden in Gang bringt!?