Autor: man leo Thema: Befestigung der Seilwinde  (Gelesen 29841 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Befestigung der Seilwinde
« am: 15.11.2009, 13:34:24 »
Hallo zusammen

kann mir irgend jemand mal sagen wie die großen Seilwinden von Schlang und Reichert an den großen Eckhaubern am Getriebe befestigt
waren? Gab es Original Schnellwechselplatten oder waren sie immer fest mit dem Getriebe verbunden? Wenn einer noch ein Bild dazu setzen könnte wäre ich ihm sehr dankbar.Auf den ganzen Bildern die ich habe sieht man nur die Winde von hinten.An meinem 45er war sie
auf der festen Ackerschiene montiert sehr ungewöhnlich.

Gruß
MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Befestigung der Seilwinde
« Antwort #1 am: 15.11.2009, 15:20:03 »
Hallo man leo

Ich habe mir für meinen 35er eine Grundplatte gemacht welche mit dem Getriebe verschraubt ist.
An dieser Grundplatte sind vier Bolzen eingeschraubt.
An die Winde habe ich mir auch eine Platte gleicher Größe montiert, und Schlepperseitig 100 x 20 mm Flacheisen hochkannt aufgeschweist. Die Dient zum einen als stabilisierung der Platte und ergibt zum anderen einen ausreichenden Hohlraum für den Kettenantrieb von der Zapfwelle rüber zur Antriebswelle der Winde.
Das an und abbauen der Winde gehr super leicht. Sie wird einfach auf die Schlepperseitig angebrachte Platte aufgesteckt und über die vier Stehbolzen verschraubt.
Leider hatte ich damals beim Bau nicht bedacht das ich so mit der angeschraubten Grundplatte am Schlepper die Heckhydraulik nicht nutzen kann. So muß ich halt nun die Grundplatte am Schlepper abschrauben wenn ich die Dreipunkthydraulik benötige.
Natürlich ist die Konstruktion so nicht original, ich denke damals waren alle Winden fest montiert, aber so hatl man halt den Vorteil das der Schlepper auch für alle anderen Arbeiten nutzbar ist.

Hier noch mal ein Bild von der  Winde

Befestigung der Seilwinde - S&RWinde 003.jpg
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re:Befestigung der Seilwinde
« Antwort #2 am: 16.11.2009, 17:21:10 »
Hallo Karl-Ernst

danke für Deinen ausführlichen Bericht Du hast es sehr verständlich geschrieben. Muss feststellen es war früher nicht anders als heute aber man lernt immer noch dazu.

Gruß
MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re:Befestigung der Seilwinde
« Antwort #3 am: 17.11.2009, 17:08:42 »
Hallo Karl-Ernst

mit was für Schrauben hast Du die Grundplatte am Getriebe befestigt hast Du 14er Schrauben benutzt? Hast Du an der Grundplatte einen Winkel verschweißt und auch von unten mit dem Getriebe verschraubt oder nur von hinten? Ich könnte mir vorstellen mit einer verbundenen Platte hätte man gleich einen Unterfahrschutz.

Gruß
MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Befestigung der Seilwinde
« Antwort #4 am: 18.11.2009, 09:55:24 »
Hallo MAN Leo
Die Grundplatte für den Schlepper ist am Getriebeblock mit M18er Schrauben verschraubt.
Einen Wikel unten drunter habe ich nicht gemacht, da man sonst die Halterung für die Unterlenker hätte abschrauben mßen.
Ich habe allerdings auf die Rückseite der Grundplatte auch noch mal Flacheisen Hochkant aufgeschweißt zur stabilisierung.
Die Abmessung ist glaube ich 50 x 20 mm.
Ich mache dir noch mal ein paar Fotos von der Platte, sie ist ja im Moment abgebaut, da ich die Winde jetzt noch nicht brauche, aber spätestens ab Januar gehts wieder los.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re:Befestigung der Seilwinde
« Antwort #5 am: 18.11.2009, 19:05:15 »
Hallo Karl-Ernst

ich habe mir heute nochmal Deine Winde genau angeschaut hast Du die Bergstütze selbst hergestellt? Kannst Du das Schild nach unten
klappen wenn Du die Abstrebung löst ? Und wie hast Du das mit den Scharnieren an der Bergstütze gelöst könntest Du mir von den Scharnieren ein Bild mit dazu setzen ? Wie stark sind deine Hubzylinder die Du angebracht hast und was für eine Länge haben sie?
Ich danke Dir im voraus für Deine Bemühungen.

Gruß

MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Befestigung der Seilwinde
« Antwort #6 am: 18.11.2009, 21:43:36 »
Hallo man leo

Das Schild kann ich nach hinten umklappen.
Eigentlich wollte ich das Schild mit seiner Befestigung so ausführen, das es beim Absenken der Bergstütze senkrecht stehen bleibt.
Dazu hätte ich aber die Verstrebung hinten an der Befestigungsplatte, welche an die Winde geschraubt ist, lagern müßen, und da meine Zylinder etwas überdimensioniert ausgefallen sind hatte ich dafür leider keinen Platz mehr.
Diese Zylinder waren ursprünglich als Lenkzylinder in einem 13t Knicklenker Radlader eingebaut
Dann mache ich dir die Tage noch mal ein paar Detailaufnahmen.
Hier erst noch mal ein paar Bilder der Winde.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re:Befestigung der Seilwinde
« Antwort #7 am: 19.11.2009, 19:50:22 »
Hallo Karl-Ernst

danke für Deine Antwort und die Bilder wegen deinem Schild brauchst Du dir keine Gedanken machen an unserem 406 Unimog hatten wir
eine Werner Forstausrüstung und das Schild an der Bergstütze war genauso im selben Winkel wie bei Dir.
Dein MAN mit der Winde macht schon was her gefällt mir sehr gut und das gute daran ist das Du Hub und Druck hast da steht der MAN wie eine eins beim Rücken.

Gruß

MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Befestigung der Seilwinde
« Antwort #8 am: 20.11.2009, 10:23:03 »
Ja die Standsicherheit ist schon sehr gut.
Vorher hatte ich eine Dreipunktwinde, wenn man da nur mal minimal schräg gezogen hatte fing der Schlepper schon an zu kippen, mit der Hydraulischen Bergstütze hingegen habe ich schon im Winkel bis 45 Grad beigeseilt ohne große Kippgefahr.
Da wir hier bei uns kaum ein grades Stück im Wald haben ist das eigentlich der größte Vorteil, und die Zugkraft ist auch wesentlich höher.
Ich hatte mal eine Zugwaage an einen Baum befestigt und daran das Windenseil. Den Schlepper hatte ich gut in einer Böschung abgestützt, und kam dann auf der untersten Seillage auf 6,5 t Zugleistung.

Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re:Befestigung der Seilwinde
« Antwort #9 am: 20.11.2009, 18:40:20 »
Hallo Karl-Ernst

mit wie viel t. ist Deine Winde angegeben? Für einen 35er hast Du eine gewaltige Winde hast Du keine Angst das mal was kaputt geht bei dieser geballten Kraft? Was mir auch aufgefallen ist das Du keinen Ventilschutz an den Felgen hast hattest Du im Wald bis jetzt noch nie
ein Ventil abgerissen? Oder fährst Du nur auf Wegen?

Gruß
MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Befestigung der Seilwinde
« Antwort #10 am: 21.11.2009, 22:05:42 »
Hallo
Es ist leider kein Typenschild mehr auf der Winde, aber von der Baugröße dürfte es sich um eine 3-4 t. Winde handeln.
Den Antrieb der Kettenzahräder habe ich von 27 auf 17 Zähnen untersetzt, daher kommt die hohe Zugkraft.
Ich hatte damals mit einem Techniker von S&R gesprochen, und er sagte das das bei der damaligen Konstruktion kein Problem wäre die Zugkraft durch eine  Untersetzung im Antrieb dementsprechend zu vergößern.
Mir ging es hauptsächlich darum sie etwas langsamer zu machen.
Die Kupplung besteht aus vier Kupplungsscheiben, und die Zugkraft erreicht die Winde schon wenn ich den Kupplungshebel nur leicht zudrücke. Der Vorbesitzer hatte den Hebel verlängert, wohl um die Kupplung fester anziehen zu können. Ich habe den Hebel dann aber wieder gekürzt, sonst wäre ich nicht mit der Höhe des Verdecks hingekommen. Beim Schließen der Kupplung drücke ich den Hebel lediglich vom Fahrersitz leicht zu, und schon hält die Kupplung 100%ig.
An den Ventilschutz hatte ich damals als die Reifen drauf kamen nicht gedacht, habe aber nun auch keine große Lust deswegen die Reifen extra runter zu machen. Sobald die abgefahren sind, so dass eine neu Bereifung drauf muß, dann ziehe ich mir die selber auf, und mache dann auch einen Ventilschutz drauf. Wenn ich den jetzt aufschweißen will nimmt mir da der Schlauch bestimmt übel.
Aber abgerissen habe ich mir bis jetzt noch kein Ventil, obwohl es oft kreutz und quer und durch dick und dünn durch den Wald geht.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re:Befestigung der Seilwinde
« Antwort #11 am: 17.10.2010, 20:32:42 »
Hallo Karl-Ernst,
seit ich Deine Winde in Original gesehen habe mit der Anbauplatte bei dem Treffen Oktober 2010 verstehe ich Deine Bilder sehr viel besser? Ich muss sagen Du hast das sehr gut gelöst Hut ab ?
Gruß
MAN Leo

Offline man4p1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 349
  • MAN 4P1, Fahr D66, Iveco 110-17 AW Doka Womo
    • Schlepperfreunde Igelsbach
    •  
Re: Befestigung der Seilwinde
« Antwort #12 am: 30.11.2011, 05:02:03 »
Hallo Karl-Ernst,

Wie dick ist deine Adapter.- Grundplatte für den Windenanbau und wie breit und hoch?
Gruß vom Odenwald

Thilo Hartmann

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Befestigung der Seilwinde
« Antwort #13 am: 30.11.2011, 06:05:05 »
Hallo Karl-Ernst

Schöne Winde hilft bestimmt unheimlich viel im Wald wenn man mal einen Hänger hat. Ich bin auch schon ewig am Überlegen ob ich mir ein Rückeschild zulegen soll
aber für die Zwei Bäume die ich im Winter Brauche nehme ich die Hubwinde von unserer Feuerwehr wenn mal was ist.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Befestigung der Seilwinde
« Antwort #14 am: 30.11.2011, 10:15:23 »
Hallo Thilo, ich habe zwei Platten angefertigt, so das die Winde auch leicht vom Schlepper ab zu bauen ist. Eine Platte ist an der Winde montiert, sie ist 20 mm stark und einen aufgeschweißten Verstärkungsrahmen aus Flachstahl 100 x 20 mm. Die Platte am Schlepper ist auch 20 mm stark und hat ebenfalls us 20er Flachstahl einen Verstärkungsrahmen aufgeschweißt. So ergibt sich dann bei der Montage am Schlepper duch die zwei Platten ein 100 mm tiefer Zwischnraum wo dann die Antriebskette Ihren Platz hat.
Ich mache dir heute Abend noch mal ein paar Bilder.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man4p1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 349
  • MAN 4P1, Fahr D66, Iveco 110-17 AW Doka Womo
    • Schlepperfreunde Igelsbach
    •  
Re: Befestigung der Seilwinde
« Antwort #15 am: 30.11.2011, 10:20:51 »
Hi Kart Ernst,

das mit den Bildern wäre echt nett.
Gruß vom Odenwald

Thilo Hartmann

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: Befestigung der Seilwinde
« Antwort #16 am: 30.11.2011, 13:12:35 »
Hallo zusammen,

wenn es Euch hilft würde ich am Samstag mal schnelle meine Winde abbauen und Fotos machen. Wir haben damals auch ein Schnellwechselsystem gebaut, eigentlich reicht ein einfacher Wagenheber, den man vorne unter die Winde stellt, bissel anhebt, dann mit dem Schild die Winde soweit ausrichtet, daß man die 2 langen Bolzen von oben ziehen kann. Hydraulikkupplungen öffnen und mit dem Traktor wegfahren. dran genau gleich, mit dem Traktor hin, Hydraulik anschließen, Bolzen stecken, Wagenheber raus, fertig. Wenn man statt dem Wagenheber eine Euro-Palette nen dickeres Kantholz und nen Hubwagen nimmt, ist beim ankuppeln bissel einfacher, weil man dann wendiger ist wenn man in die Zapfwelle reinfahren muß. Ist allerdings "nur" ne 2,5 to S&R Winde an nem 4N2. Die Platte am Traktor geht weit unterm Getriebe nach vorne, und ganz oben an der Platte haben wir dann noch die Laschen für den Oberlenker und auf der ganzen Höhe 2 dicke Rippen mit Löchern, damat man die "normale" Hängerkupplung dort stecken kann.

Hier sind schon mal vorab-Bilder zu sehen ==>  MAN-Traktor.de Forum » Verschiedenes » alles weitere (Moderator: D-Platoon) »Vorstellung und Frage


Grüße Clemens

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 547
    •  
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: Befestigung der Seilwinde
« Antwort #18 am: 02.12.2011, 12:50:05 »
Hallo zusammen,

da sich bis jetzt niemand geregt hat, (siehe Beitrag vom 30.11. / 13.12Uhr) daß er interesse an Bilder von unserem "Schnellwechselsystem" hat, gehe ich davon aus daß ich die Winde dran lassen kann, oder? Sonst würde ich sie morgen mal kurz abhängen zum Bilder machen.

Bitte kurze Info, dann zieh ich sie morgen mal ab.

Grüße aus dem verregneten Herzen des Südschwarzwaldes

Clemens

Offline man4p1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 349
  • MAN 4P1, Fahr D66, Iveco 110-17 AW Doka Womo
    • Schlepperfreunde Igelsbach
    •  
Re: Befestigung der Seilwinde
« Antwort #19 am: 02.12.2011, 20:14:19 »
Hallo Clemens,

Bilder von solchen "Sachen" sind, meiner Meinung nach immer Interessant.
Ich habe auch das Bild von deiner schön gebauten Hydraulischen Bergstütze "neidvoll" gesehen. Die ist meiner Meinung nach sehr gut gebaut, da will ich auch noch hin.
Mein erster Punkt ist aber die Winde erst mal an den Schlepper zu bekommen und Stämme zu ziehen der Rest kommt dann. Optimal wird es bei wohl nie werden, außer ich habe noch mehr Traktoren, die dann wider Platz brauchen und unterhalten werden wollen. Daher wird es für mich nur den Kompromiss geben im Winter "Forstschlepper" und im Sommer "Grünlandschlepper".
Grünlandschlepper deswegen, dass zum Winter hin der Gefrierschrank gefüllt wird und Forstschlepper, dass ich und meine liebsten sich im Winter nicht den "Arsch" ab frieren.

Das ist nur meine Meinung zu Bildern hier im Forum.
Gruß vom Odenwald

Thilo Hartmann