MAN-Traktor.de Forum
Verschiedenes => alles weitere => Thema gestartet von: Gunter am 05.10.2014, 11:29:22
-
Moin,
ich bin neu hier und möchte mich erstmal vorstellen.
Mein Name ist Gunter, bin fast 50 Jahre jung und komme aus der Raum Mölln östlich von Hamburg.
Vor einem 3/4 Jahr habe ich mir einen AS 330 A nur mit Hinterradantrieb zugelegt.
Seit gestern läuft der Motor nach viel Jahren wieder.
Wir haben den Motor ohne Auspuff laufen lassen, erläuft perfekt im Leerlauf mit gutem Öldruck.
Gruß Gunter
-
Hallo Gunter,
wilkommen hier im Forum. Stell mal Bilder von dem MAN ein. Wenn Fragen sind, keine Scheu. Manchmal kann es zwar dauern Antworten zu bekommen, aber meistens kann geholfen werden.
-
MoinMoin. .
Noch ein Nordlicht.... :) Willkommen im Forum. ..kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen:Hier wird einem wirklich geholfen. ..
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
Moin Gunter,
herzlich willkommen.
Zeig uns mal dein Schmuckstück.
Mein AS440A lief ganz in der Nähe von dir, in Hollenbek.
Gruß
Jörg
-
Vielen Dank für das Willkommen.
Hier ein Bild meiner Baustelle.
-
Oh ha......Das sieht nach ner Menge Arbeit aus.... ;) aber wenn er schon wieder atmet...ist die Wiederbelebung ja schon geglückt. ..
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
Hallo Gunter,
das sieht doch gut aus.
Der Motor sieht trocken aus, das Getriebe schwitzt etwas und das Blech ist nahezu perfekt.
Viel Spaß beim Instandsetzen, das wir gerne in Form von Berichten lesen und Bilder betrachten teilnehmen. ;)
Gruß
Jörg
-
Auch von mir ein "Willkommen im Forum". :)
Hast du vor den MAN komplett zu restaurieren oder wird er nur repariert und eingeölt.
Auf dem Foto sieht es so aus als ob er für letzteres Prädestiniert wäre. 8)
mfg Christian
-
Ich wollte das gute Stück halbwegs original lassen.
Das Blech wird mein Schwiegersohn schweißen und ausbeulen. Er ist Schweißfachmann.
Allerdings soll er nicht wie neu aussehen, ich mag es wenn man einer alten Maschine sein alter ansieht. (wie bei mir)
Da können ruhig leichte Beulen drinn sein, er ist eben schon 64 Jahre alt.
Später wird er im original Lack glänzen.
Eine Frage hab ich auch noch:
Es ist ein AS 330 A laut Typenschild, steht das "A" nicht für Allrad?
Ich habe aber nur Heckantrieb. Ist das richtig?
Gruss
-
Hallo Gunter,
das A steht in der Tat für Allrad. Ansonsten müßte dort ein H Stehen.
Hat der MAN eine Allradvorderachse oder fehlt nur der Antrieb?
Die Vorderräder sehen nach Allrad aus.
Allerd ings wurde früher viel durchgetauscht wenn etwas defekt war. Dann wurde das
nächst beste passende eingebaut.
So ist mein AS440 mit einem M-Motor bestückt worden.
Gruß
Jörg
-
Hallo,
Glückwunsch zum MAN. ;)
Ich hab heute in Olfen, ein finde ich sehr gutes Beispiel für eine Restaurierung ganz ohne Farbe gesehen.
Es ist zwar kein MAN, aber 8)
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Gunter,
jetzt wird's spannend... :P, meines Wissens hat es nicht ein "AS 330H" gegeben, nur die AS 325H mit entweder 8814GS oder 8814f Motor. Ob das Typenschild dem Trecker wirklich gehört ist möglich zu überprüfen. Hast Du mal die eingeschlagene Fahrgestellnummer am Trecker abgelesen und verglichen?
Gruss aus Norwegen
Magne
-
http://www.traktor-tv.de/traktoren-schlepper/man-ackerdiesel-330-h
-
Hallo Gunter
Auch von mir ein Willkommen in Forum.
Hallo Friedrich
Du mußt die Liste in dein Link mal berichtigen ;) , 4s3 war doch ein 4-Zylinder.
Aber richtige Listen findet man irgendwie nie. ??? :-\
Gruß Jens
-
Hallo Gunter
Auch ein Willkommen von mir, als dein fast Nachbar.
(Mölln sind ca 35km von mir.)
@ Jens: Bist Du dir sicher mit den 4 Zylindern??
-
Hallo,
auch von mir ein herzliches Willkommen .. der Schlepper gefällt mir mit seiner Patina, ich würde es auch so lassen, aber aus Umweltschutzgründen nicht einölen, eher Klarlack drüber ..
@Jörg
das Schwungradgehäuse sieht mir auch ein bisschen feucht aus .. möglich, dass der Burgmannsring etwas schwitzt
@Uli
Waren die Sechszylinder nicht irgendwelche Umbauten? Meines Erachtens hatte er Original 4-Zylinder
Gruß .. Rudi ..
-
Hallo Rudi
Ich denke Du verwechselst gerade S1/2 mit S3.
-
Hallo,
kann schon möglich sein,aber laut MAN-Schleppertechnik hat der S1 den Motor 9624 M und der S2 den 0024 M, also beides 4-Zylinder-Motoren. Der 9624 war auch im 4R1 und der 4R2 hatte den 0024 eingebaut .. Der 4S3 ist leider nicht mit aufgeführt ..
Gruß .. Rudi ..
-
Hallo Rudi,
gemäß Traktorenlexikon von Wikibooks ist der 4S3 ein 4-Zylinder
http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_MAN_4S3 (http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_MAN_4S3)
Ulli, kann es sein, daß wir uns genau den auf dem Bild schon einmal gemeinsam mir Simon angesehen haben?
Gruß
Jörg
PS: Wir sind schon wieder dabei vom Thema abzuschweifen......
-
Hallo Jörg,
der war doch damals auf dem Treffen in Nürnberg gewesen,oder vertue ich mich da???
Gruß Heinz
-
Das Schwungradgehäuse ist trocken nur das Getriebe ist etwas feucht.
Was mir noch aufgefallen ist, an der Kipphebelwelle kommt kein Öl an.
Wenn ich im laufenden Motor, den Ventildeckel abnehme ist alles trocken, obwohl der Öldruck bei rund 3 Atü liegt.
Ich habe in den Zylinderkopf von oben rein geschaut, dort sieht man, das sich dort das Öl bewegt.
Ist die Ölleitung zum Kopf gebrochen? Habt Ihr Fotos wie und wo die Ölleitung angeschlossen ist?
Was mich faszieniert, wie gut der Motor anspringt, heute Morgen bei kalten Motor nur 2 Umdrehungen, ist das normal?
Gruss Gunter
-
Hallo Gunter,
toll, dass ein weiterer MAN gerettet wird!
Ist doch super, dass er so gut anspringt, ist halt ein "alter" MAN. Ich drücke auch immer erst auf den Startknopf, wenn's los gehen soll, sprich wenn Hanomag und Co laufen ;D.
Deine Restaurationsplanung hört sich gut an, leichte Unebenheiten geben dem Trecker Charakter. Ich hoffe dann nur, dass auch die Felgen im original Lack glänzen werden, also in MAN-Grün!!!
@Magne: MAN hat den AS330 auch in der H Version gebaut, nur die Stückzahl war mit 147 Exemplaren geringer als beim AS 330 A (3411) -> Zahlen aus dem Buch "MAN Traktoren" von Udo Paulitz.
Da bin ich ja mal gespannt, ob über den Typ noch mehr herausgefunden werden kann.
Freue mich über weitere Berichte von dem guten Stück.
Gruß
Lea
-
Hallo Gunter,
die Kipphebel werden durch die Kipphebelwelle die eigentlich ein Rohr mit Bohrungen ist
mit Öl versorgt die kleine Leitung am Ende ist nur der Rücklauf.
Die Bohrungen könnten evtl im Rohr (Kipphebelwelle) verstopft sein.
Durch jahrelanges Stehen verharzt das Öl.
Es wäre ratsam alles zu zerlegen und zu reinigen, 3 Bar Öldruck ist eigentlich ein sehr guter Wert.
Gruß, Jürgen.
-
Hallo Gunter,
die besagte Zufuhr-Ölleitung mit Düsen wirst Du ganz hinten im hinteren Stösselstangenraum finden. Sie ist von oben im Motorblock eingepresst. Nach (sehr) langer Standzeit habe ich manchmal erlebt dass sie verstopft und sogar durchgerostet sind!
@Lea: Nach Friedrich's Hinweis gestern habe auch ich das mitbekommen und gelernt ;), hatte nur schnell in den ET-Listen nachgeschaut und da waren sie nicht erwähnt... :-[
Gruss
Magne
-
Heinz,
in Nürnberg war ich nicht. Ich meinte eine andere Begebenheit.
Gruß
Jörg
-
Hallo Ulli
Da bin ich mir sicher das da nur ein 4-Zylinder drin war,aber in Jörg sein Link hat er ja ein
VW-Man Lkw Motor drin. Habe da irgendwo noch Bilder von so einen Originalmotor,aber wo. ::)
Gruß Jens
-
Jens, wenn Interesse: www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=487.40
-
Magne,ja so in der Art sind die Bilder.
Ich denke wir sollte mit der Abweichung von Thema jetzt aufhören,
Sonnst gibt es noch Schläge von Gunter. ???
Gruß Jens
-
Welche Größe / Abmessungen haben die Kugelgelenke (Spurtangenköpfe) der Lenkschubstange?
-
Hallo Gunter
Das weiß ich jetzt nicht,aber die sind doch meist noch nachstellbar.
Oben sind zwei Schlüsselflanken,da spanne ich sie in Schraubstock ein und drehe die Spur oder Lenkstange.
Oben in Bereich des Gewindes ist irgendwo noch ein runder Sicherungsdraht mit Nase,
der meist mit Farbe verdeckt ist,ich habe sie aber so festgezogen. :-[
Gruß Jens
-
Hallo,
ich denke nicht, dass es nur an der Nachstellung liegt, wenn nach den Köpfen gefragt wird. Eher sind diese ausgeschlagen, so wie es auch bei mir war. Eine Lenkschubstange habe ich für knapp 160.- € bei Streiber bekommen. Wie die Abmessungen am AS330 sind , weiß ich allerdings nicht, aber meines Erachtens sind die gleich. Ich kann gerne mal morgen nachschauen.
Gruß .. Rudi ..
-
Hallo..
Die kleineren Rundhauber haben meines Wissens original keine Nachstellmöglichkeit für die Kugelgelenken der Lenkschubstange. Das Merkmal sind fehlenden Fettnippel. Eine Nachstellung ist immer bei den alten Eckhaubern ein Versuch wert, ist aber selten erfolgreich. Sind die Kugelzapfen und die dazugehörende Kugelschalen erst unrund, hilft meistens eine Nachstellung nicht. Sehr wichtig ist, wie Jens oben schreibt, erst den Hakensprengring zu entfernen, sonst wird das Gewinde zerstört.
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
die alte Lenkschubstange hatte bei meinem Schlepper einseitig einen geschraubten Kugelkopf, wie die neue jetzt auch. Die Schmiernippel fehlen auch. Die Lenkstange in der Ersatzteilliste mit der Nummer 81.46610.7045 hat allerdings keinen einstellbaren Kugelkopf und auch keine Schmiernippel. Ich dachte, meine Alte sei die Originale, die muss aber durch einen Vorbesitzer schonmal getauscht worden sein.
den gamle styrestang hadde med min traktor på den ene siden en gjenget kulehode, som ny nå. Smøreniplene mangler. Styret i reservedelsliste med antall 81.46610.7045 men har ingen justerbar kulehode og ingen smøre. Jeg trodde min gamle mannen var originalene som må ha blitt erstattet av en tidligere eier, men noensinne.
Gruß .. Rudi ..
-
Hallo Rudi,
ich denke Du hast mit Nachstellung Jens und mich etwas missverstanden (?) Habe wieder ein Foto zur Illustration gefunden. Das Kugelgelenk ist hier auch zur Stange eingewalzt, hat aber eine Nachstellmöglichkeit im Kugelgelenkgehäuse. Man kann also die innere Druckfeder gegen die Kugelschalen bzw. den Kugelzapfen etwas nachspannen.
Gruss
Magne
-
Ich wollte alle Kugelköpfe neu machen, allerdings bei der Schubstange nur die Köpfe austauschen.
Denn 160€ sind schon nee Menge Geld.
Ich hab mal zur Orientierung nachgesehen, für rund 10€ gibt es neue Spurstangenköpfe.
Daher benötige ich die Abmessungen, alternativ müsste ich die alten ausbauen und dann zum Autoteilehändler laufen.
Bei dieses relativ kleinen Geldsummen wollte ich nicht rumbasteln. Das Lenkgetriebe hat schon genug "Spiel".
-
Hallo,
@Magne
ja, da habe ich Dich missverstanden .. ich habe an die Nachstellmöglichkeit an der Stange selbst gedacht. Dass es die Kugelköpfe mit Nachstellmöglichkeit gibt, habe ich noch nie gesehen .. man lernt halt nie aus .. ;)
@Gunter
Ich fand das jetzt garnicht mal so teuer, wenn ich mir vorstelle, was ich schon alles in meinen unfertigen Schlepper reingesteckt habe. Ich habe heute meine Lenkschubstange abgebaut und kann gerne mal nachmessen, wie groß die Kugel ist. Leider komme ich heute nicht mehr dazu, morgen bin ich allerdings wieder oben in der Garage, da kann ich das machen. Allerdings weiß ich nicht, ob die Maße mit Deiner Lenkstange übereinstimmen, da ich ja einen Rundhauber habe ..
Gruß .. Rudi ..
-
Hallo..
Wenn man das einzig vorhandene Foto von Gunter's MAN anschaut, kommt eine Lenkschubstange mit eingewalzten Kugelgelenken zum Vorschein. Also man muss heute bei benötigtem Ersatz eine komplette Stange mit eingeschraubten Kugelgelenken anfertigen; die seinerzeit austauschbare Innereien der Kugelgelenken gibt es m.E. nicht mehr. Der Aufbau, sowie die Grösse und Spezifikationen der originalen Kugelgelenken sind in der ET-Liste recht gut zu erkennen...
-
Wenn ich das jetzt richtig gefunden habe, sind es Kugelzapfen A24x20. DIN 71831.
Wo bekommt man diese?
-
Hallo..
Um hier keine zu irreführen:
Betreff Kugelzapfen - A 24 x 20 Grad beschreibt die Kugel (u.a. 24mm Durchmesser), DIN 71831 das Baumuster und VCV 150 die Materialgüte.
Die Kugelzapfen der Lenkschubstange haben M14x1,5 Gewinde mit Kronenmutter, ergo misst der Konus 16/18mm (dünnste/grösste Stelle).
Für die Spurstange mit Kugelgelenkgrösse "K 27" misst die Kugel 27mm, der Kugelzapfen hat M16x1,5 Gewinde und folglich 18/20mm Konus.
Gruss
Magne
-
Hallo,
vielleicht findest du hier was du suchst ?
http://www.schlepper-teile.de/de/traktorteile/lenkung/index.pmode
-
Hallo,
versuch's mal bei Michael Krenn, da hab ich meine Schub- und Spurstangen nach Muster neu anfertigen lassen:
www.kretec.de
Gruß und schönen Sonntag,
Simon
-
Das ist die richtige Webseite, so was habe ich gesucht. - Danke -
Hier so zb. ein Teil: http://www.schlepper-teile.de/de/traktorteile/lenkung/kugelgelenke/index.pmode?detailid=4430
Kugelkopf mit den Maßen:
A = M16 x 1,5 // Rechtsgewinde
B = 14mm
C = 18mm // Konus dünnste Stelle
D = 80mm
-
Hallo,
als Leo die perfekte Webseite aufgetischt hat ;) und ich mich schon schwer zum Thema eingemischt habe, möchte ich alles möglichst richtig machen. Habe deshalb die aktuelle Originalteile für eine Lenkschubstange (1175mm) für AS 330H (sind wohl identisch mit AS 325H und AS 330A) kontrollgemessen:
Das Rohr misst aussen 26mm, innen 20mm (= Wandstärke 3mm). Um annähernd gleichmässige Teile zu verwenden sollten die Masse so aussehen:
A = M22x1,5 // Rechts- und Linksgewinde für praktisches Einstellen der Länge
B = 14mm (Gewinde M14x1,5)
C = Konus 16/18/20mm = dünnste Stelle/grösste Stelle/Konuslänge
D = Original 75mm
Gruss
Magne
-
Nach einiger Zeit muss ich mich mal wieder melden.
Ganz langsam geht es vorran. Die Vorderachse (Heckantrieb) ist ausgebaut und gereinigt.
Dabei ist aufgefallen, dass die Halterung (Pendelachse > heißt die so?) restlos ausgeschlagen ist.
Das Teil hat wohl nie eine Fettpresse gesehen.
Mit diesen Teilen habe ich heute eine Dreherei besucht und gebeten sich den Schaden anzusehen.
Lassen wir uns mal überraschen.
Sobald ich die Teile zurück habe, werde ich berichten.
Gruss Gunter
-
Gunter
Ich vermute du meinst den Mittelachsbolzen.
So lange die Aufnahmen für Lager und Bolzen noch gut sind,ist doch alles in grünen Bereich :) .
Gruß Jens
-
Der Mittelachsbolzen ist fertig.
Die Dreherei hat da perfekte Arbeit abgeliefert und das wie ich meine für "günstiges" Geld.
Die Buche haben die mit einem gedrehten Kanal für das Fett versehen.
Als nächstes sind die Achsschenkelbolzen dran, mal sehen wie ich die auseinander bekommen.
Vielleicht hat jemand ein Foto, nur Heckantrieb.
Leider fehlt mir die Kraft zum Arbeiten und bin auf die Hilfe von meinem Sohn angewiesen.
Ich war rund 5 Wochen im Krankenhaus, was mich wirklich fertig gemacht hat.
So langsamm geht aber besser.
-
Hallo,
lies dir Martins Bericht durch,denn er hatte erst die V-Achse von einer H-Maschine gerichtet,ab Antwort 25.
Solltest du noch Fragen haben, ist dir Martin bestimmt behilflich.
http://www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=5486.20