MAN-Traktor.de Forum

Verschiedenes => alles weitere => Thema gestartet von: M.A.N am 11.12.2012, 08:02:36

Titel: Oldie mit Ketten
Beitrag von: M.A.N am 11.12.2012, 08:02:36
Noch einer mit Ketten. Der kleine Mc Cormick scheint sich ganz schön zu plagen, vielleicht wurde deshalb das Video vorzeitig abgebrochen. Jörg muss jetzt ganz tapfer sein...  ;)

http://www.youtube.com/watch?v=6GD407gwHTs
Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: MAN-fantast am 11.12.2012, 13:25:08
Hallo Stefan..

Es ist doch unten geschrieben:  "- macht 2 mal einen Voll-Pull!"  Man erkennt auch den Vorteil eine tief angebrachte Abschleppkette zu haben; der kleine Farmall (D-439?) zieht ruhig maximal die ganze Strecke ohne vorne zu steigen...!  Ich wage zu sagen:  Hier habt Ihr Deutschen was zu lernen bezüglich Anhängerkupplungen bzw. Sicherheit.

Gruss
Magne
Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: Lef. am 11.12.2012, 13:40:23
Stefan,
ich kann nicht erkennen, daß sich der McCormick abmüht.
Sieh dir mal den Auspuff an. Da kommt reine Atemluft raus.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: M.A.N am 11.12.2012, 13:55:49
Na zum Glück! Und ich dachte schon das hier ein kleiner roter gequält wird...  ;)

Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: Lef. am 11.12.2012, 16:25:58
Stefan, kleiner Roter?  :)
Der D439 war bis 1965 der größte Schlepper aus Neuss.
Der ist durchaus dem 2P1 vergleichbar:

                     2P1          D439   
Länge              3230          2930   mm
Breite              1600          1640   mm
Gewicht              1665          1773   kg
max. Anhängelast   18          24   to
Leistung                   35          36   PS
Zylinder                     3              4   
Hubraum               1920          2434   ccm
Bohrung                   86           87,3   mm
Hub                         110          101,6 mm
Nenndrehzahl       2400          1900   U/min
max.Drehmoment 11,1             12   kgm
bei                       1400         1200   U/min

Gruß
Jörg
Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: M.A.N am 11.12.2012, 18:29:58
Das ist so eine Redensart Jörg.  :) Soll nicht abwertend gemeint sein.

Ist es wirklich ein 439? Warum z.B. kein 436?  :) Du erkennst ihn bestimmt aber sofort. Ich dachte vom Klang her im ersten Moment an einen Dreizylinder, z.B. wie 324. Die gab es bei uns hier wie Sand am Meer.
Ich bin aber in keinster Weise ein IHC Experte, wobei mir die Schlepper sehr gut gefallen. Nicht umsonst waren die in den 70ern auf Platz 1 der Zulassungsstatistik.
Es steht ja deutlich dort, dass der Schlepper 2 mal den Full-Pull geschafft hat. Dann hat der schon Leistung.  :)
Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: Funkel am 11.12.2012, 19:09:03
Hi,
das er den Voll Pull geschafft hat ist richtig, das er vorne nicht gestiegen ist auch.
Aber er hat vorne auch etwas mehr Ballast als die normale Serie.
Bei der D Serien handelt es sich vorne um Einzelradgefederze Trecker, bei denen das Gewicht unter/ an der Vorderachse angebracht wurde.
So richtig Jörg?

Gruß Christian
Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: MAN-fantast am 11.12.2012, 20:08:59
Hallo..

Entscheidend für mich und Modell D-439 war das 3-Speichen-Lenkrad mit "off set" wie z.B. beim 4R3 (436 hat flaches 4-Speichen-Lenkrad), das Kombiinstrument mit Drehzahl-/Geschwindigkeitsanzeige und Stundenzähler (hat der 436 nicht) und der Ölbadluftfilter (436 hat kleiner Durchmesser).

Kenne selber nur die Exporttypen ohne Einzelradfederung, hier ist das Frontgewicht unten in der Frontmaske versteckt.  Der Mc Cormick im Video hat deutlich ein Zusatzrahmen wo einige Gewichte angebracht sind...

Was sagst du dazu Jörg?? ::)

Gruss
Magne
Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: Lef. am 11.12.2012, 21:49:19
Hallo,
die D-Serie hat ein Gewicht unter dem Kühler (ich meine serienmäßig).
Als Zusatzausstattung gab es Radgewichte und das Vorderachsgewicht.
Das hat ca 135kg, und wird direkt unter die Achse geschraubt.

Ich habe davon leider kein Bild, habe mir aber eins selber gebaut:

[attach=1]

[attach=2]

Das Original ist als Gußteil natürlich gefälliger in der Form.

Zusätzlich gab es vom D436 und vom D439 noch die "schwere Ausführung".
Die sind am besten an den runden Kotflügeln mit aufgesetzten Werkzeugkisten zu erkennen.
Die haben zusätzlich noch Gewichte auf der Hinterachse, die als Koflügelverankerungen
genutz werden.

Zu den Zualssungen:
Man kann deutlich erkennen, daß IHC den Trend zu mehr Leistung Mitte der 60er fast verpennt hat.

[attach=3]

Der D439 als stärkste Maschine hat den Kundenwünschen nicht mehr gereicht.
Die Nachfolger haben den Markt aber schnell zurück erobert.
von 1972 bis 1981 war IHC in Deutschland Marktführer.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: MAN-fantast am 12.12.2012, 10:44:51
Hallo Jörg,

die D-Serie ist ein interessantes Thema und Fragen zu einem Kenner entstehen schnell.  Wo hingehört der recht seltene D-440 in diesem Bild?  Er wurde, meines Wissens, auch in Serie gebaut und er war wohl mit der Roots-Aufladegebläse der leistungstärkste IHC seinerzeit?!  Der, laut Merkmale, D-439 im Link hat Kotflügel von Muscheltyp, genau wie ich für den Exportmodellen von 440 gewohnt bin.  Irre ich mich, oder sind sie von der "schwere Ausführung"? - diese Ausführung kenne ich überhaupt nicht... :-\

Gruss
Magne
Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: Bastian am 12.12.2012, 15:04:10
hier meine oldie mit ketten ( bührer to 4 mit opel benzin motor) , kam heutmorgen im einsatz nach ca 5 cm neuschnee
Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: Friedrich B45A am 12.12.2012, 15:50:06
Hallo Bastian

Das sieht ja aus als ob Du aus Sibieren kommst. ;)
Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: Lef. am 12.12.2012, 16:25:25
Hallo Magne,
der D440 hat eher eine kleine Rolle in der D-Serie gespielt.
Er wurde nur ca. 1800 mal gebaut.
Das ist für IHC-Verhältnisse sehr wenig. Der D439 wurde ca. 17500 mal geordert.
Außerdem wurde der D440 nur 1958/59 gebaut.
Basis war der D430 mit 2,175l Hubraum, dem ein Roots-Kompressor verpaßt wurde.
So wurden 40PS realisiert. Er wurde grundsätzlich als schwere Ausführung ausgelegt.
Ich habe von IHC-Spezialisten gehört, daß es ein Problem mit der Haltbarkeitder KW gab.
Die Druckverteilung des Roots-Kompressors war nicht gut, so daß der 1. Zylinder
deutlich mehr Dampf hatte, als die drei anderen.
Das hat zu KW-Bruch geführt. Ob das so ist, kann ich nicht sagen.
Zur EInstellung der Produktion sollen die hohen Kosten beigetragen haben.
Der Nachfolger war der D436, der wiederum der Vorgänger vom D439 war.

(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ihace.de%2F01_schlepper%2F0440%2F676-j.jpg&hash=c98dee982d6106fb064f1ca7c3061e5ba54642ca)

(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.ihace.de%2F01_schlepper%2F0440%2F0440ger.jpg&hash=41598c9f5b9711473119d67325b33d82d037b88c)

Die Kotflügel der schweren Ausführung waren wie beim D440, später mit Werkzeugkiste.
Die im Video waren die in Deutschland nicht zugelassenen Muschelkotflügel.

Eine schöne Übersicht über die Roten aus Neuss gibt es hier:

http://www.ihace.de/01_schlepper/schlepperindex.htm (http://www.ihace.de/01_schlepper/schlepperindex.htm)

Gruß
Jörg

Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: MAN-fantast am 12.12.2012, 16:58:34
Hallo Jörg,

vielen Dank für diese genaue und sehr interessante Ausführung; hier spricht offenbar der Fachmann!! 8)

Gruss
Magne
Titel: Re: Oldie mit Ketten
Beitrag von: Lef. am 12.12.2012, 17:21:18
Hallo Magne,
Fachmann ist sicher übertrieben.
Die D-Serie ist ja recht überschaubar, und das IHC-Baukastensystem hilft bei der
Orientierung zwischen den Modellen.

Gruß
Jörg