MAN-Traktor.de Forum
Verschiedenes => alles weitere => Thema gestartet von: Bastian am 04.07.2011, 19:47:56
-
tag leute , mit der Teilnahme am den rundfahrt ' trac o lac' in luxemburg traf ich ein mit recht seltener B42A mit eben so seltenen 38 zoll radgewichte montiert , laut angaben der Besitzer sollte damals zwölf stück das Werk verlassen haben ..
-
Hallo Bastian,
schöner MAN, aber zu wenig Fotos, stell doch noch welche ein ;)
Ist das der Schlepper der in deiner Werkstatt stand als ich das Getriebegehäuse bei dir abgeholt habe ?
Gruß Jürgen !
-
Hallo Bastian,
nach solchen Nachrichten entstehen sofort Fragen. Kennst Du die weitere technische Angaben? Das "M"-Emblem an der Kühlermaske kann ja täuschen ... Ist er einfach ein gedrosselter B45A ? - also mit einem 9614 M-Motor verbaut ? Genaue Angaben würden mich intensiv interessieren.
Gruss MAN-fantast
Magne
-
guten morgen ,der traktor steht leider nicht in meiner Werkstatt aber ist von jemand in raum Arlon, die Bilder habe ich genommen während die fahrt auf meiner grüner hürlimann d60sp, betrifft der Motor der b42a habe ich auch gedacht das es ein 9614M motor ist ,er hat auf jedem fall der alte Motor mit den bosch pumpe hinten der alu deckel und ein zylinderkopf mit vier ansaugrohren ,beachtenswert sind auch die muschelkottflügel , weiterhin fuhr noch ein as330 mit mit die alte blechverkleidung
-
Bastian, es kann auch sein dass der MAN ab Werk einen "542'er", mit 9614 M-Motor eingebaut, ist (?). Ist es möglich zu bestätigen ob er das ZF A-17 Getriebe besitzt? Hast Du weitere Bilder?
Gruss Magne
-
das typen schild war schwierig hinter den dach aufbau zu lesen aber nach grundiger beobachtung war da B 42 A zu lesen und das hat der eigentümer auch bestätigt ,das Getriebe habe ich nicht genau bestudiert und kann da auch kein auskünfte geben
-
Bastian, bezweifele nicht die Richtigkeit vom Typenschild. Der B42A konnte, in meinen Augen, einen für kurze Zeit, parallelproduzierter Typ neben dem A45A gewesen - also 542'er mit M-Motor (9614).
-
um irrtumer zu vermeiden --> ich nenne die späteren motorentypen von man mit M Motor im block gegossen ein M Motor und die alte motorentypen von man mit der alu deckel am rechter seite ein G motor , trotzdem sind ja G Motoren gebaut die nach M verfahren arbeiten . Über den b 42 a kann ich bei mir zirkulierender unterlagen kein einziger auskünfte finden ,möglich ist es ein exportmodell oder wie Magne vorschlagst ein gedrosselter b 45 a
-
Hallo MAN-Kollegen,
die obige Vereinfachung bezüglich G- und M-Verfahren (9614 M-Motor), soll man nicht stillschweigend anerkennen. Der Unterschied ist ansehnlich worauf auch die Laufkultur. Dieses Thema ist früher, durch Bilder und Beiträge, reichlich hier im Forum dokumentiert geworden. Meine Richtschnur um einen hochwertigen M-Motor von dem Typ 9614 fest zu stellen ist sehr einfach und praktisch: Bei den alten "Alu-Deckel" Motoren reicht es unterhalb dem Deckel zu gucken; ist hier im Motorblock "157 A 38" gegossen, hat man sofort ein M-Motor vor sich ...
Gruss
Magne
-
Hallo MAN-Freunde,
wegen zugesandten Dokumentationen vom MAN-Archiv ist es möglich die Angaben des Besitzers in der Einleitung zu bestätigen: In Juni 1955 wurden 12 Stck. vom Typ B42A gebaut! Die Produktion von den Nachfolgertypen A/B45A fing in Juli an.
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
erstmal ein frohes und gesundes Neues Jahr!
Ein interessanter Hinweis den du da ermittelt hast und das noch aus sicherer Quelle. Bei Ebay werden im Moment wieder mal je eine Ersatzteilliste und Betriebsanleitung u.a. vom 425 mit 8814f Motor angeboten.
Hast du über den 425 evtl. auch Infos auf Lager?
Gruß
Gerhard
-
Hallo Magne deiner Nachricht mit der Bestätigung vom MAN Archiv freut mich , nach ich dieser Typ nochmals sah in der Auflistung im Crossland Ölfilterbuch war es für mich schon klar das es tatsächlich B42a gegeben hat. Aber nun das ironische : dieser Traktor hätte meins sein können ! für etwa 20 Jahren her hat dieser B42a ein Niederländische Eigentümer näe Arnheim der dieser Traktor verkaufen wollte ,ich habe ihm damals auch kontaktiert (um welcher Typ es handelte wusste er nicht ) aber nicht gekauft , der Traktor ist dann durch ein Deutscher Viehartzt im Raum Mönchengladbach gekauft werden und nachdem bei dieser Bestitzer in Raum Arlon belandet ..... Ich wünsche dir und alle andere Forum Mitglieder alles gute für 2015
-
Hallo Gerhard,
hallo Bastian,
sowohl Euch wie allen Forumsleser wünsche ich ein frohes und gesundes Jahr!
@ Gerhard: Leider ist es zum Typ AS 425H noch nicht möglich was wirklich verlässiges zu schreiben. Es wurden zwar vor die Typen AS 430A u. H in Serie gingen (Oktober 1952) drei Versuchsschlepper ohne Typenbenennung in Mai gebaut - vielleicht waren eben diese die 425'er (?) Erst in 1953 wurden die 440's lanciert, sowohl ET-Liste wie BA haben sie aber gemein..., vielleicht gibt es hier ein Zusammenhang (?) Wieder Spekulationen von meiner Seite. ::)
@ Bastian: Im Nachhinein ist solch klar ärgerlich, man konnte von weniger desperat werden. :o Zum Glück sieht es aus wie den MAN eine gute Heimat bekommen hat.
Gruss
Magne
-
Hallo
Habe jetzt grade erst von ein 425 erfahren,es soll ein Hinterrad-Trecker sein,
die hinteren Kotflügel sollen ihre Eigenart haben.
Ich bleibe an Ball,verspreche aber nichts.
Gruß Jens
-
Tatsächlich der 425h ist ein Hinterradschlepper .....
-
Hallo Bastian,
die ETL habe ich auch als PDF-Version.
Auf Seite 7 widersprechen sich die Angaben hinsichtlich des Motors beim AS430
[attach=1]
Ich habe die ETL nicht nach weiteren Unterscheidungen zum 325 oder 430 untersucht.
Gruß
Jörg
-
Hallo
Was mich verwirrt,oder ob es ein Fehler des Besitzers ist,was ich mir aber auch nicht vorstellen kann,
er soll Baujahr 49 sein,das war doch eigentlich die Bauzeit der 325 /330 .
1952 lösten doch die AS4.. die AS3.. ab ?
Gruß Jens
-
Hallo Jens,
möglicherweise hat MAN in der Übergangsphase ein paar "alte" 88er-Motoren in
die neue AS4.. Generation eingebaut.
Gruß
Jörg