Autor: MAN-fantast Thema: Doppeltrommelwinde an einem 4R3  (Gelesen 85273 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #100 am: 17.02.2014, 18:58:47 »
 :owas ist das weiße auf dem Boden ::) 8)
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #101 am: 17.02.2014, 19:06:55 »
Hallo Magne
Nur weiter so, wie immer sehr schöne Bilder!

Bei uns pendeln die Temperaturen zwischen 0 und 10 Grad :o
Und kurz bevor das Land abgetrocknet ist, gibt es wieder eine
Husche.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #102 am: 18.02.2014, 11:46:12 »
Hallo Magne , was das Wetter anbelangt bin ich dir hier bei mir etwas vorraus :-) !!Das rücken währe hier zur zeit nicht möglich , die Schäden wären zu gross........gestern wurden  hier die ersten Frühkartoffeln gepflanzt.Aber Glückwunsch zur Umsetzung von deiner tollen Idee , ich ziehe wie immer den Hut davor !
gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #103 am: 18.02.2014, 17:54:54 »
Hallo Jürgen,

als ich ca. Mitte Februar von blühenden Schneeglöckchen und Krokussen, von bereits gepflanzten Frühkartoffeln usw. lese, wird man natürlich im Nu ziemlich neidisch.  Bei genauer Nachdenken finde ich aber die klare Jahrezeit-Unterschiede auch attraktiv; Dunkelzeit und Mitternachtssonne im hohen Norden, Schnee. Kälte usw. sind alle fazinierenden Elemente die das Jahr sehr abwechslungsreich machen.

Als Landwirt kann man ja die weit bessere Klimabedingungen bei Euch richtig beneiden, hätten auch unsere naiven Politiker sowas bald verstehen können..., sie förmlich verlangen dass wir mit dem europäischen Kontinent konkurrieren sollen...

In diesem Sinne

Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #104 am: 18.02.2014, 21:37:15 »
Hallo Magne,

kann mich nur anschließen, ganz tolle Bilder! Bitte unbedingt mehr davon!   :)

Viele Grüße,
Simon

P.S.: Es hat bereits jemand geschrieben, aber auch ich verfolge in letzter Zeit, daß Du immer mehr Redewendungen verwendest, die sicher nicht in deinem Deutsch-Wörterbuch zu finden sind! Es ist beeindruckend, wie gut Dein Deutsch ist! Und das in Wort und Schrift!  ;)
« Letzte Änderung: 18.02.2014, 21:43:06 von m_driver »

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #105 am: 03.06.2014, 00:16:54 »
Hallo Magne.. also bei dem Bild kam mir schon der gedanke an eine Gewaltemma

sieht schon recht Brutal aus mit den Halbraupen und den Schneeketten  :D

Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #106 am: 03.06.2014, 22:01:27 »
Hallo Danny,

dieser 4R3 war als Forst-MAN geboren bzw. neu ausgeliefert, es gehen in seiner Gegend noch Gerüchte was er im Wald schaffte.  Er war die damaligen Hecktriebler mit derselben Raupenausrüstung ganz überlegen, wegen extrem niedrigen Schwerpunkts, besserer Gewichtsverteilung un vor allem Allrad.  Manche meinten Allrad hierzu doppelt gemoppelt war.  Das kann ich leicht bestreiten, habe die beiden Konzepte genau ausprobiert; während des Wehrdients war ich eben Traktorfahrer, Bj.-70 MF 165 mit Halbraupen mit hydraulisch verstellbarem Bodendruck des Laufwerks.  Nichts sind im Wald mit einem 4R3 zu vergleichen. :P

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #107 am: 04.06.2014, 12:15:03 »
                                        Hallo
Hier ist noch eine Variante um den Flächendruck zu verkleinern,ist zwar kein MAN,nicht einmal der Motor,
aber es sollte bei MAN doch auch gehen.  ;D
                     Kleine Abweichung,Agratechnika 2011,  Gruß Jens

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #108 am: 04.06.2014, 12:28:44 »
Die stellen ja Sachen her, aber die 6.50 x 20 sind so schwer zu machen.
Gruß Andy

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #109 am: 18.08.2014, 10:32:39 »
Endlich kann ich mir vorstellen wie er ausgesehen haben muss , der 4R3 mit Doppelfrontwinde der vor Jahren nur 15km !!!!von mir zum Verkauf stand ( was ich nicht wusste !!)
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #110 am: 18.08.2014, 20:14:02 »
Hallo Jürgen, da hast Du aber auch einen interessanten Schlepper vor die Linse bekommen!  ::)
Hast Du noch mehr Bilder ?
Geht die Rahmenverstärkung von der Winde bis nach hinten durch ?
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #111 am: 18.08.2014, 21:45:31 »
Hallo..

Die Güldner G's sind auch sehr formschöne Trecker, meine Favoriten neben dem 4R3. :)  Das Konzept tief angebrachte Frontwinde mit höheren angebrachten Seillaufrollen hinten, macht der Trecker bestimmt sehr stabil unter Windeeinsatz.  Die Seilführungsrohre haben sicher den Fahrer manchmal beim Auf-/Absteigen gestört, es gibt schon immer Vor- und Nachteile...  Die verstärkte Hinterradfelgen finde ich interessant; einfach zwei Radschüssel zum Felgenring verschweisst. ::)  Die Felgenhornverstärkung ist so auch bei uns üblich.

Wir hatten damals auch in Norwegen Doppelfrontwinden.  Meine schlechte Fotokopie zeigt eine Speziallösung hauptsächlich für Stationärbetrieb in Verbindung mit Kurzstreckenseilbahn.  Der Fahrer hatte so ein bequemer Arbeitsplatz hinten, neben dem Hinterrad, mit gutem Überblick zum Haufenpolter.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #112 am: 19.08.2014, 05:46:40 »
Guten Morgen , die Bilder sind nicht von mir , habe sie bei einem Holländischen Bekannten entliehen, der wiederum hat sie in Nordhorn gemacht.Ich habe dies Art der Winde bisher nur an den grossen Schleppern gesehen und bin froh endlich einmal in der " kleinen" Baureihe " zu sehen wie das gelöst war .
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #113 am: 20.08.2014, 08:02:52 »
Guten Morgen ,die die mich kennen wissen das ich immer auf der Suche nach neuen(alten) Bildern mit Treckern bin .........heute habe ich etwas gefunden das mich sehr ! erstaunt hat ......
Das Thema Frontwinde lässt mich genauso wenig los wie das Thema 4S3 wo leider eine extreme Stille herrscht .........
gruss Jürgen

na Magne ...........hast Du die Mitelwinde schon jemals gesehen ????? 
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #114 am: 20.08.2014, 10:57:20 »
Hallo Jürgen,

absolut nein!  Ich sehe aber ein Vorteil, die Anbaumöglichkeit für ein Polterschild besteht noch.  Die Lösung finde ich aber als eine reine Vergewaltigung am Treckerblech...  Normal haben Trecker in diesem Bereich auch wenige, stabile Befestigungspunkte usw.  Aber der Eicher ist doch eine wuchtige Erscheinung und sieht mit der Ausrüstung gar nicht schlimm aus!

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #115 am: 18.01.2015, 17:19:45 »
Hallo MAN-Freunde,

der zum Bericht gehörende 4R3 ist leider etwas krank geworden, leckt Öl aus dem rechten Hinterachstrichter.  Das muss ich unbedingt beheben bevor er wieder arbeiten darf.  Ich musste dann über's Wochenende zu meinem ehemaligen Favorit greifen, war aber kein Problem, machte auch Spass! :)

Vorgeschichte:  Mein Nachbar hat eigentlich seine Lagerhalle allzu nah mein Waldrand gebaut.  Unter ein Dezember-Sturm vergangenen Winter brach eine Baumspitze ab und beschädigte das Dach samt die Dachrinne.  Wir haben uns gemeinsam entschlossen die grösseren, drohenden Fichten zu fällen.  Er lässt was möglich zu Bretter und Kantholz sägen und kauft das Ganze von mir.  Selber behalte ich den Rest als Brennholz und bin für das Fällen und Rücken verantwortlich.

Leider haben wir noch kein Schnee, aber der Boden ist zum Glück gut eingefroren.  Ich weiss nicht woran es liegt, hätte problemlos diese Aktion mit meinem neueren Haupttraktor erledigen können.  Verbrauchte aber fast ein halber Tag um den MAN zum Einsatz zu vorbereiten; Batterie holen, alle Ölstände kontrollieren, abschmieren, Reifendruck prüfen usw.  Alles was mit den MANs geht wird auf der Hof auch gemacht, obwohl man reichlich an Zeit verliert. :o  Anscheinend habe ich die Schnauze voll neueren Traktoren zu fahren..., die Treibkraft ist wohl zu beweisen was die MANs noch heute leisten können.  Ich konnte heute gar kein Kopfschütteln geschweige denn Belächeln von meinem Nachbar spüren... ::) 8)

Sorry für die immer etwas unscharfe Bilder!

MAN-Grüsse aus Norwegen
« Letzte Änderung: 19.01.2015, 07:51:19 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #116 am: 18.01.2015, 17:59:37 »
Hallo Magne
Immer wieder schöne Bilder!
Wie verhält es sich mit dem Verschleiß der Ketten bei Arbeiten ohne Schnee?

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #117 am: 18.01.2015, 19:39:27 »
Hallo Ulli,

schön dass Dir die Bilder gefallen!  Sie sind ja nach und nach wie eine jährliche Wiederholung geworden, aber zur Zeit ist es im Forum (zu) wenig von MANs im Einsatz...

Die Querrippen (ich benenne sie so...) sind ja von bestem Material, aber ist es meistens bergischer Boden ohne Humus wird der Verschleiss schon merkbar.  Die Kettenbänder wurden auch u.a. beim Tiefpflügen eingesetzt, das war mörderisch für die Verbindungsglieder.  Die Bänder wurden so schnell zu lang und die Teilung zu den Reifen-Ackerstollen stimmte nicht mehr (die Rippen haben innen kleine Greifbügeln für die Reifen).  Die Bänder fingen an auf den Ackerstollen zu klettern mit gewaltigem Reifenverschleiss zur Folge.  Man kann das Phänomen ähnlich mit verschlissenes Untergestell an Kettenbaggern und Bulldozern vergleichen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #118 am: 22.01.2015, 19:11:00 »
Hallo Gleichgesinnten,

die Aussichten auf bessere Rückeverhalten sind nun nach drei Tagen leichtes Schneien gut.  Somit sollte das kommende MAN-Wochenende gut gesichert bzw. gerettet werden. :P

Winterliche Grüsse aus Norwegen
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Doppeltrommelwinde an einem 4R3
« Antwort #119 am: 22.01.2015, 19:35:23 »
Magne wenn der MAN mal nicht anspringen sollte.....
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!