MAN-Traktor.de Forum
Verschiedenes => Anbaugeräte => Thema gestartet von: hanseat am 03.06.2015, 06:55:07
-
MoinMoin. .. .
hat von euch vielleicht jemand schon Erfahrungen mit einem "Hagedorn Polyp" gemacht? Wie viel PS braucht man denn für so ein Ding?
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
Moin Carsten , wir hatten damals den fast Baugleichen LFE Schubrechenwender, der Kraftbedarf ist gegen Null, also kaum spürbar , einzig problematisch ist das Gewicht des Schwaders für den 18 er, da der Schubrechenwender sehr lang nach hinten ragt könnte der Kleine den Boden unter den Füssen verlieren, wenn er ihn dann hebt.......
Aber sonst . ein tadelloses Gerät mit Multifunktion.....
-
Hallo Carsten,
ich nutze einen Hagedorn Polyp an einem 4P1. Der Kraftbedarf ist nicht spürbar, das Gerät ist aber sehr schwer. Ich habe eine leicht moorige Ecke, in der ich mit dem Schwader schon tiefe Furchen gezogen habe; gemeinerweise ist die Quaderballenpresse einfach darüber gerutscht; es gab aber keine Heureihe :-X
Für kleine Bunde geht es super, bei Reihen für Grosspressen muss man sich etwas einfallen lassen um ausreichend Heu zusammenzurechen.
Viele Grüße
Carsten aus dem Landkreis OS
-
MoinMoin. ....
na....ich muß mir das Ding mal angucken. ....auf den Fotos sieht er gar nicht so groß aus....würde sagen...nicht viel mehr wie 2m Arbeitsbreite. .....
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
Hallo,
Bilder sagen mehr als Worte:
Breite eines Schubrechens 1,70 m
Länge über alles 2,20 m
Echt schweren Anbaubock auf kleinen Rädern, macht aber schöne Reihen, auch wenn er bei zuviel Heu verstopft.
MfG
Carsten
-
.. das ist aber ein gezogener , keiner für die Drei Punkt oder täuscht mich mein Auge ???
-
MoinMoin. ....
Wie macht sich das Gerät denn beim wenden...? In meinem Fall wäre es einer für die Dreipunkt....
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
.........beim wenden " zettet" er das Gras in gegenläufiger Richtung , wenn das Schwadblech richtig eingestellt ist und die Zinken passen das haut das recht gut hin , Nachteil ist allerdings , das er die Maht nicht aufwirft und sie so locker aufs Grünland ablegt sondern nur " umdreht" , der Trocknungsprozess ist daher länger als bei einem herkömmlichen Sternradwender.
-
Hallo.
Ich Arbeite grade selber mit ein Schubrechenwender.Ich finde er legt das Gras-Heu recht Luftig hinn.Zum Wenden habe ich
2 Drehzahlen,Schwaden 1.Durch umstecken der Gelenkwelle möglich.Werde nachher mal Bilder machen.
gruss Philipp
-
MoinMoin. ....yo....mach mal....ich will mir morgen so ein Ding angucken. ....😎☺
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
Hallo
Hier die Bilder.Habe das Teil auch erst seit diesen Jahr in Einsatz.Habe ich mal Geschenkt bekommen.
Gruss Philipp
-
Moin , immer wieder genial was sich die Konstrukteure damals für Gedanken gemacht haben. Die zwei Geschwindigkeiten hatte LFE damals auch. Eine Bitte hab ich noch an die Sicherheitsfachkräfte unter uns...........
BITTE !!!!!!!!! jeder weiss das da ein Schutz drauf muss , aber bitte macht dieses Thema dadurch nicht kaputt!!!!
Ich finde es gerade herrlich 35 Jahre zurückversetzt zu werden !
-
Diese Wender ( Rechen ) hatten auch den Vorteil, dass sie das Futter nicht nur über den Boden schoben,sondern auch
schön luftig abgelegt haben,so das es auf der Made noch durchlüftet wurde.
Man das sind 40-45 Jahre her, aber wenn man diese Bilder sieht kommt einem alles wieder in den Sinn.
-
Hallo Jürgen
Recht hast du.Sicher kommen die Schutzbleche und Gelenkwellenschutz wieder drann.Wurde nur demontiert
wegen der scheerschraube,und der Konuss an der Riemenscheibe.
Gruß Philipp
-
Hallo,
Ihr wart aber seiner Zeit fortschrittlich unterwegs. :D
Wir hatten nur die gezogene Ausführung im Einsatz dabei konnte man zum wenden und schwaden
zwar auch die Zapfwellen für zwei Geschwindigkeiten umstellen, jedoch war beides nicht wirklich gut
zu gebrauchen bei sehr langem Heu vom ersten Schnitt. >:(
Das lange Heu wickelte sich oft um die Balken und wurde auch nicht richtig luftig gewendet, es sah
manchmal so aus als wäre das wenden ein nicht richtig gewordener Schwad.
Beim schwaden dann wurde das lange Heu wie eine endlos lange Wurst aufgedreht, musste man diese
Wurst wieder auseinander wenden gelang dies nur in Handarbeit, die Maschine schaffte das nicht. >:(
Dadurch das die Maschine gezogen war war man immer gezwungen im Kreis zu fahren, in spitze Ecken
konnte man nicht gelangen, dort war Handarbeit angesagt. Die Ecken wurden immer bogenförmig weil
die Maschine bei Kurvenfahrt sehr weit ausscherte.
Es war sehr viel Erfahrung nötig damit ein halbwegs zufriedenstellendes Ergebnis hinzubekommen und das
im Kindesalter.
Gruß, Jürgen.
P.S.: In unserer Gegend stehen zwei dieser gezogenen Maschinen noch im Wald, der daran verzweifelte Bauer
hatte wohl die Schnauze davon voll und hatt sie dort zurück gelasssen, ich geh mal Fotos machen.
Gruß, Jürgen.
-
Moin Jürgen,
eure hatten ja wenigstens eine Zapfwelle.
Wir hatten einen gezogenen mit Radantrieb über ein großes schweres Eisenrad.
Die Räder blieben bei rutschigem Untergrund regelmäßig stehen.
Zum Schwaden wurde das Schwadwerk (oder wie immer man es nennt) schräg gestellt.
Zum Wenden quer zur Fahrtrichtung. Zusätzlich wurde die Drehrichtung am Getriebe umgestellt.
Dabei hat sich auch die Drehrichtung geändert.
So sah der aus:
https://www.pitopia.de/pictures/standard/p/pixeljaeger/73/pixeljaeger_858273.jpg (https://www.pitopia.de/pictures/standard/p/pixeljaeger/73/pixeljaeger_858273.jpg)
Als Kinder sind wir häufig auf dem Sitz mit gefahren.
Nicht dran zu denken, wenn da jemand runter gefallen wäre.
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
Eure Ausführung kenne ich nicht, vor unserer gab es bei uns nur gezogene rundgebogene aufgereite Zinken
zum schwaden ohne Antrieb. Da gab es einen langen Hebel und mittig einen Sitz mit dem Hebel wurden die
Zinken angehoben und in Arbeitsbreite eine Reihe angelegt dann wurden die Zinken wieder runtergelassen
und die nächsten ca. 5m so zusammen geharkt, war man geschickt konnte man fast eine Reihe über die ganze
Feldbreite schaffen ohne Versatz.
Zum wenden gab es hier Gabelheuwender dort waren ca. 6 vierzinkige Gabeln an einer Kurbelwelle angebracht
und die schmissen bei der Fahrt das Heu hoch, das Ergebinss war hervorragend, das Heu wurde richtig locker
aufgestellt.
All dies steht hier noch oft rum, halb oder ganz eingewachsen. :o
-
Hallo Jürgen,
so einen hatten wir seinerzeit auch,der wurde zum Schluß nur zum schwaden gebraucht.
Danach wurden Kreiselheuer eingesetzt,Fotos habe ich keine.
Gruß Heinz
-
MoinMoin zusammen. .....
Geprüft.....gekauft. .....und auf eigener Achse überführt. ......hoffentlich wird bald gemäht.....😊😊😎
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
Man Carsten,
erst der 2F1, jetzt der Wender..... hast du im Lotto gewonnen? :)
Schönes Teil, hast du schon probiert, ob der 18er ihn hebt?
Gruß
Jörg
-
😀nicht wirklich....nu ist erstmal Schluß. ...nu wird demnächst erstmal Emily zerlegt und Bestandsaufnahme gemacht...und dann step by step.....aber Herr Hagedorn war ein gutes Angebot...
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
Feines Teil.Die Grösse hätte mir auch gereicht.Aber ein geschenkten Gaul guckt mann nicht ins Maul ;)
Ja mit den gewicht muss ich Jörg zustimmen.Meiner ist echt schwer.
gruss Philipp
-
Hallo Carsten,
herzlichen Glückwunsch zu dem Rechwender.
Sorry das ich mich erst jetzt melde, hier war viel los.
Meiner ist ein gezogener, der taugt aber nur zum Schwaden. Zum Wenden benutze ich einen Kreiselheuer.
Gründe sind oben schon genannt.
Die "Wurst" wird vom Kreiselheuer einwandfrei breitgestreut, das Trocknen geht damit einfach schneller.
Viel Freude mit Deinem Gerät.
VG Carsten
-
MoinMoin zusammen. .....
also der Kleine hebt das Ding mühelos....habe es heute mal getestet....nun muß ich nur noch gucken wie er sich bei der Arbeit verhält. .....
Gruß aus Hamburg southside Carsten
-
Hallo carsten,
wenn er ihn hebt, ist das doch schon die halbe Miete.
Einmal mit der Fettpresse dabei, dann sollte das klappen.
Gruß
Jörg
-
Hallo,
Wollte mich mal erkundigen wie eure Erfahrungen allesamt mit dem Hagedorn Schubwendrechen sind. Auch nach mehreren Jahren im Einsatz.
Finde das Thema sehr spannend da ja nun die "alte" Technik neu aufgelegt wird von der Firma BB Umwelttechnik aus dem Allgäu.
Da sich diese Art zu rechen auch in der moderne als Kraftstoffsparender sowie sauberer herausgestellt hat. Weniger Rohasche und Verschmutzung im Heu, weniger Leistungsbedarf dadurch Kraftstoffsparend. Das Futter wird vom Boden gehoben und nicht durch den "Dreck" gezogen.
Ideal im Frontanbau da man dann nichts mit dem Traktor in den Boden drückt.
Auch die Doppelmesser Mähwerk Technik ist ja wieder voll im kommen. Es gibt ab diesem Jahr einen Zuschuss für schonende Mahd.
Ich habe auch einen Hagedorn Polyp für kein Geld angeboten bekommen. Fast geschenkt deshalb überlege ich mir ihn zu zulegen.
-
Moin zusammen....
Also,das Ding funktioniert. Aber,wie alle Universalgeräte,kann er nix richtig. Für meine Zwecke - kleine Pferdewiese- ist er ideal....und eine interessante Technik ist das auch....
Gruß aus Hamburg southside Carsten