MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Elektrik => Thema gestartet von: Luci am 25.08.2012, 21:02:27
-
Hallo Forum, ich habe zur Zeit ein Problem mit meiner Temperaturanzeige, sie zeigt nichts an! :(
Die Anzeige ist von VDO, ebenso der Geber (könnte der Originale sein) darauf steht 12-24V und die Nummer 559!
Das Thermometer hat die Anschlüsse +, Masse, G (Geber!?)
Am Kontakt G messe ich lediglich 6 Volt! :P
Was ist falsch? Hat jemand ne Idee?
Besten Dank
Alex
-
Hallo Luci,
an dem Kontakt G ist der Geber angeschlossen, der über einen Temperaturwiderstand ( im Geber eingebaut) Massestrom an die Anzeige liefert. Ich nehme an, das dein Geber kaputt ist. Kannst du überprüfen mit einem Ohmmeter. Ausbauen und messen. Sollten so in etwa ca. 120 Ohm sein. Die 6 Volt Plusstrom an der Anzeige sind ok.
-
Hallo Armin, danke für die schnelle Antwort!
kann ich den Geber so einfach rausschrauben, oder kommt dann das Kühlwasser gelaufen? :o
Wenn der Geber defekt ist wo bekomme ich dann einen neuen her? Sind die so einfach kompatibel?
Gruß Alex
-
Hallo Alex,
wenn du den Geber rauschraubst, dann kommt Kühlwasser. Da er aber ganz oben sitzt kommt nicht viel.
Du kannst ja vorher am Ablasshahn ein bischen Kühlwasser ablassen, dann kommt nichts.
Den Geber dürfte es wenn Du Glück hast vielleicht sogar noch beim Boschdienst geben.
Ludwig
-
Hallo MANler
Anfang der 70er wurde bei VDO etwas am System geändert, es passen Anzeigen
die jünger sind nicht mit Gebern die älter sind zusammen!
So wie auch Umgekehrt nicht.
Das heißt, Geber und Anzeige sollten etwa gleich alt sein.
-
Hallo Ulli, das hab ich mir schon fast gedacht das das nicht so einfach wird! :(
Weiß jemand was da aufeinander passt, oder muß man das ausprobieren?
Wo bekomme ich denn so einen Geber?
Gruß Alex
-
Könnte das passen!?
http://www.oldtimer-jehle.de/shop/product_info.php?products_id=235
-
Hallo,
Nic Nic hat Recht, ich habe mir auch einen neuen Geber für meinem 4R3 kaufen müssen. Als ich ihn dann eingebaut hatte, zeigte er mir genau das Gegenteil an, das heist, im kalten Zustand stand die Anzeige auf Rot und wo ich den Geber mit dem Feuerzeug erhitzt habe, ging die Anzeige in den blauen Bereich. Ich habe dann einfach das Anzeigeblatt negiert. Hier mal 2 Bilder, vorher und nachher. Übrigens ist bei mir eine Tauchhülse eingebaut. Musst nur auf das richtige Gewinde achten. Ich habe bei Delegro gekauft.
-
Hallo Forum, ich habe zur Zeit ein Problem mit meiner Temperaturanzeige, sie zeigt nichts an! :(
Die Anzeige ist von VDO, ebenso der Geber (könnte der Originale sein) darauf steht 12-24V und die Nummer 559!
Das Thermometer hat die Anschlüsse +, Masse, G (Geber!?)
Am Kontakt G messe ich lediglich 6 Volt! :P
Was ist falsch? Hat jemand ne Idee?
Besten Dank
Alex
hallo luci , ihr schreibt nummer 559 , steht da aber kein punkt zwischen den 5 und 59 ? also ich denke das hier das baujahr mit angegeben wird , bei mir habe ich 2 geber gefunden von vdo mit folgende angaben 6-24volt max 120 grad 9.99 nummer 801/1/6 und 6-24volt 100 grad 4.88 11/17/23 , ich habe vor ein zeit her einen alteren geber ausgebaut aber der ist mit den traktor wieder verkauft werden , es ist wie es hier schon beschrieben ist vonn zb nicnic , geber und instrument gehören zu einander , wenn geber und instrument die selber älter haben desto grösser die chance das es mit beiden funktioniert .
-
Hallo Forum,
so hab das Teil heut mal ausgebaut und auch Bilder gemacht!
Bastian, Du hattest recht mit dem Punkt! Es ist 5.59! Also vermutlich Baujahr. ::)
Also,
Geber:VDO ; 5.59;120°C max;12-24V
Ich hab auchnoch Bilder von dem Instrument gemacht.
Instrument,
VDO Made in Germany 2.71
310.254/17/3 W 12V
Auf der Rückseite ist noch ein Stempel, da kann man aber nur eine 50 in einem Kästchen erkennen! :o
Passt da ein Geber dazu?
Danke für eure Hilfe
Gruß Alex
-
Ach ja, durgemessen hab ich den Geber auch!
Messwert ging gegen unendlich Ohm (also nix!) >:(
Das Teil dürfte hinüber sein!
Alex
-
abend alex, deiner instrument ist dann später in 1971 eingebaut werden (wenn neu) , reisst die Frage ob es dann funktioniert mit meiner geber aus das jahr 1999, die du gern haben möchtest, ich kann es ja mal zuschicken aber wenn der messer sofort nach voll geht dann am besten wieder abschalten da zu länge kontakt am vollen masseanschluss (falls es mit dieser system so arbeitet) das instrument wieder zerstört werden kann , ich habe momentan kein ältere geber vorhanden .
-
Hallo Leute,
hab dasselbe Problem, messe im eingebauten Zustand 90 Ohm, bei warmem Motor. Hab das Instument ausgebaut und an eine Widerstandsdekade angeschlossen, zeigt aber keinen Ausschlag. Damit ist das Instrument warscheinlich hin. Der Betriebsstundenzähler macht auch keinen Zucker mehr.
Schöne Grüße
MANwaenne
-
Moin MANwaenne,
hat der Stundenzähler Strom?
Meinen habe ich zum Uhrmacher gebracht. Der hat's wieder hinbekommen.
BTW: Wenn einer einen Elektroniker kennt, kann der ja einen Operationsverstärker bauen. Der "dreht" m.W. den Widerstandswert um.
Mfg
Heiko
-
BTW: Wenn einer einen Elektroniker kennt, kann der ja einen Operationsverstärker bauen. Der "dreht" m.W. den Widerstandswert um.
Das ist prinzipiell schon möglich, aber bevor ich mir die Arbeit machen würde und einen Operationsverstärker (OP) zurechtbasteln (abstimmen ect.) würde, würde ich eher versuchen, den Temperaturfühler zu reparieren.
So wie sich das anhört muss da VDO von NTC's (Heißleiter) auf PTC's (Kaltleiter) oder umgekehrt, umgestellt haben. Das Problem dabei ist eben auch, dass die beiden Widerstandsarten in der Regel recht unterschiedliche Kennlinien haben und deswegen oft nicht einfach die Anzeige gedreht werden kann. Wenns bei dir geklappt hat Uli, dann hattest du jedenfalls Glück ;)
NTC's und PTC's sollte es z.B. beim Reichelt für ein paar Cent geben. Hier einen passenden auswählen und versuchen diesen in die alte Hülse einzupassen (der Widerstand muss natürlich guten Kontakt zur Hülse haben - die Wärmeübertragung muss ja stattfinden können). So würde zumindest ich es versuchen.
Grüße,
Thomas
-
Also ich habe mir einen neuen Geber und eine Neue Anzeige eingebaut.
Das war für mich der einfachste Weg, und ich weis genau das der angezeigte Wert auch stimmt und ich mich darauf verlassen kann.
Wenn man von der Optik her unbedingt die alte Form der Temperaturanzeige erhalten will, kann man ja die neue Technik in das alte Gehäuse einbauen. Kobbi hatte das hier ja schon mal beschrieben.
Meiner Meinung nach ist halt nur eine verlässliche Anzeige in diesem Bereich wichtiger als wie eine schöne, denn wenn der angezeigte Wert nicht stimmt, könnte man sich sonst seinen Motor ruinieren. Dann wirds bestimmt teurer.
-
so sieht es aus Karl Ernst..
da bei meinem auch der Fühler defekt ist und ich noch keinen neuen bekommen habe.. hab ich mir eine Tauchhülse eingebaut und ein Stinknormales Backofenthermometer in die Hülse gesteckt..
das ding geht Per Funk und so kann ich mir die anzeige wärend der fahrt hinhängen wo ich grade will... :)
lustigerweise sogar beim Holzspalten hinten an den Kotflügel.. ;D
-
Hallo Danny,
klasse Idee, dadrauf muß man erstmal kommen. :)
Gruß Jürgen.
-
Sodele,
Hab
Temperaturmesser und Stundenzähler demontiert. Ersterer tut wieder. Hab ihn mit einer Widerstandsdekade ausprobiert. Er zeigt bei etwa 140 ohm Normatemperatur an. Nur was ist Normaltemperatur? Mein Stundenzähler ist hinüber, weil das Motorle an der Innenseite rostete uns somit die Außenläuferwicklung aufscheuerte. Schade.
Schöenen Gruß
Manwaenne
-
So, Thema erledigt! ;D
Habe einen neuen (gebrauchten) Geber bekommen und er funktioniert!
Nochmal danke Bas!!
Gruß Alex
-
Hallo,
da die Anzeige meines neu eingebauten Fernthermometers fast immer im linken roten Bereich liegt, habe ich heute die Wassertemperatur zusätzlich mit einem "alten" Einkoch-Thermometer (Quecksilbersäule) gemessen. Da ich im Schlepper nur ein leeres Thermostatgehäuse vorgefunden hatte, ist nun ein Thermostat eingebaut, der bei 73 Grad öffnet.
Meine Frage an die "alten Hasen":
Entspricht die gemessene Temperatur von 63 Grad dem Zeigerstand des Fernthemometers?
Gruß
Felix
-
Hallo Felix,
meiner Meinung nach kommt der Angezeigte Wert auf Deinem Instrument gut hin. Oben, dort wo Norm steht, müsste 80 Grad sein. Halte doch einmal die Fühlerspitze in 80 Grad heißes Wasser. Viele moderne Wasserkocher kann man auf 80 Grad einstellen. Oder du vergleichst mit einem Digitalthermometer oder mit einem elektronischen Infrarotthermometer die Wassertemperatur. So mache ich es (Infrarot), das klappt prima, ist überraschend genau und sehr komfortabel. :)
P.S. Du hast ja ein passendes Thermometer, hab ich gerade gesehen. Das geht ja dann auch.
-
Hallo Felix,
das könnte so gut hinkommen mit dem Zeigerstand.
In meinem 4R3 habe ich zur Zeit auch ein Thermostat drinn was bei 71 Grad öffnet, das heist es beginnt sich bei ca 63 Grad zu öffnen und gibt dann ab 71 Grad den ganzen Durchfluß frei, und ohne Last steht der Zeiger ungefähr im gleichen Bereich.
Wenn ich den Schlepper mal gut auslaste geht der Zeiger grade an die Grenze vom Roten in den weißen Bereich.
Darum will ich ein anderes Thermostat einbauen was 10 Grad später öffnet.