MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Elektrik => Thema gestartet von: waldMAN am 16.11.2009, 18:29:18

Titel: Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 16.11.2009, 18:29:18
Hallo Leute,

habe Probleme mit der Elektrik. Vor drei Wochen gab es beim Anlassen einen Kabelbrand. Nach dem Wechsel des vermeintlichen Verursachers und erneuten Anlaßversuch schmorte es natürlich weiter  :'(. Es ist nicht verwunderlich, da sämtliche Kabel spröde und mit einem Ölfilm überzogen sind. Da das ganze mich eher einem Teller Spaghetti mit Pesto erinnerte, habe ich beschlossen alles rauszuschmeissen und neu zu verlegen. Einen Schaltplan liegt vor, aber ich weiß nicht wo ich einen Kabelbaum herkriegen kann oder wie es am besten anpacke. Kann mir jemand einen Tip geben? Es klingt ja hübsch unbedarft, aber ich denke ein Forum ist auch für solche Grünschnäbel gedacht...

Besten Dank und  MFMG

waldMAN
 
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: Karl-Ernst am 16.11.2009, 19:50:50
Hallo
Unter der Rubrik Links habe ich eine Adresse für Elektrokabel hinterlegt, heist glaube ich Kabel-schmidt.
Dort kann man alle sorten von Kabeln, steckern und Leerrohren kaufen was man braucht, und die Preise sind soweit ich das beurteilen kann auch ganz in Ordnung.
Alle benötigten Kabel für den Kabelbaum vom 4P1 kosten ca. 45€.
Wenn du einen Schaltplan hast, ist das erstellen eines Kabelbaumes doch kein Hexenwerk mehr, am Schlepper ist doch nicht so viel drann.
Einen Tipp möchte ich dir aber auf jeden Fall ans Herz legen, nimm bitte auch für die einzelnen Kabel die richtigen Farben.
Mein Schlepper hatte bei seinem erstbesitzer auch einen Kabelbrannt, und der hat dann alles in schwarz verlegt, und zusätzlich noch schön mit Isolierband zusammengewickelt. Wenn da mal ein Fehler auftrtitt, das etwas nicht funktioniert, is ruck zuck ein halber Tag vergangen.
Den Bremslichtschalter habe ich bei mir schon abgebaut, da es unmöglich ist das Bremslicht zum funktionieren zu bekommen wenn nur schwarze Kabel verlegt sind.
Darum werde ich dieses Jahr die Feiertage nutzen und mir ebenfalls einen komplett neuen Kabelbaum in den Schlepper einbauen.
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: Lef. am 16.11.2009, 21:55:48
Hallo waldMAN,
ich kann den Tipp von Karl-Ernst nur bekräftigen.
Bei meinem IHC hat ein "Künstler" alle Kabel beim Spritzen schön rot überspritzt.
Wenn du da etwas zu reparieren hast....

Du solltest auch unbedingt Kabel nehmen, die extra für KFZ geeignet sind.
Bei anderen (billigeren) Kabeln kann es Probleme mit der Isolieung geben, weil die nicht ölfest sind.

Gruß + viel Erfolg
Jörg

Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 18.11.2009, 20:35:58
Hallo Leute,

Danke für die schnelle Hilfe. Ich wills gleich anpacken und berichte dann über die Erfahrungen.

mit freundlichen Grüßen

waldMAN
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 06.12.2009, 07:45:51
Hallo Leute,

danke für den Link zu Kabel Schmidt. Dort habe ich (fast) alle Kabel erhalten. Nicht im Katalog sind metallummantelte 4qmm Kabel, die man z.B. für den Anlasser und die Lichtmaschine benötigt. Reichen 2.5qmm aus oder gibt es eine andere Lösung?

Einen schönen 2. Advent

waldMAN
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: Karl-Ernst am 06.12.2009, 11:40:25
Hallo waldMAN

4qmm ist doch in der Liste auch vorhanden, halt nicht Metallummandelt, habe ich selber dieses Wochenende dort bestellt.
Wenn du auf die Metallummandelung Wert legst, dann betsell dir doch das Metallschutzrohr mit dazu.
In meiner Ersatzteilliste vom MAN waren alle 4qmm Kabel als rot angegeben, und wenn ich nichts überlesen habe auch nicht Metallummandelt, allerdings führe ich alle Kabel mit dem Querschnitt 1qmm als 1,5 qmm aus.
Das kostet kaum mehr, und ich denke das das auch kein Nachteil sein kann.
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 06.12.2009, 19:25:12
Hallo Karl-Ernst,

danke für die schnelle Antwort. Die alten Kabel waren metallummantelt. Vermutlich weil diese entlang des Motorblocks verlaufen. In der Ersatzteilliste wird zwischen Leitung FBLK und FBLKA unterschieden. Letzteres, dachte ich mir, könnte für Aluminiumummantelt stehen. Deshalb würde ich es gerne so reparieren, daß es wieder 48 Jahre hält ;-)
Habe auch den Tip bekommen 2 Kabel a`2.5qmm zu nehmen, um den Querschnitt zu vergrößern. Die Lösung ist mir sympathisch weil ich diese Kabel schon habe und neue ummantelte mit 4qmm sind nicht ganz billig!
Das Problem wird sein dieses Material durch das Metallschutzrohr zu ziehen. Hast Du keine Sorge den 4qmm Kabel am Motor entlang zu führen?

Herzlichen Gruß aus Bremen

waldMAN

Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: Karl-Ernst am 06.12.2009, 20:41:46
Die zur Zeit verlegten Kabel sind ja auch nicht Metallummandelt.
Denke nicht das der Motor so heiß wird.

Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 02.04.2010, 18:30:24
Hallo Leute,

nach dem eisigen Winter bin endlich dazugekommen den Kabelbaum zu erneuern. Es hat nicht wieder gequalmt, die neuen Kontrolleuchten funktionieren, der Glühüberwacher glüht und .... der Anlasser gibt keinen Ton von sich  :'(
Eine Spannung kann ich an den Klemmen des Anlassers messen (13,5 V) unabhängig davon ob der Druckknopf betätigt ist oder nicht. Kann es sein, daß der dreipolige Druckknopf des Anlassers defekt ist und Ursache für den Kabelbrand gewesen ist ? Wer kann mir da einen Tip geben?

Ich wünsche Allen schöne Ostertage ( wie heute )

waldMAN
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: BulliBaer am 02.04.2010, 23:15:07
Hallo waldMAN.

Es kann natürlich sein, das der Startknopf defekt ist und am Kabelbrand schuld sein kann. Da laufen Stöme von mehreren Ampere beim Starten drüber und wenn der einen Kurzschluss hat können sich die Kabel entsprechend erwärmen bis sie durchglühen. Da laut Schaltplan der Kabelverlauf direkt von Klemme 15 ohne Sicherung zum Anlasser führt, kann bei einem Kurzschluss eine solche auch nicht ansprechen. Ich würde den Schalter mit einer 16 Ampere Hängesicherung absichern, dann kann sowas evtl. nicht mehr passieren.

Gruß ... Rudi ...
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 03.04.2010, 09:31:58
Hallo Rudi,

danke für den Tipp mit er Hängesicherung, die ich einbauen werde. Da das mit dem defekten Startknopf eine Vermutung von mir ist, wie kann ich dessen Funktion überprüfen ? Und wenn ein Ersatz notwendig ist, kann ich auch mit einem 2-poligem Startknopf arbeiten, da ich im Internet nur solche gefunden habe?

Herzliche Grüße aus Bremen

waldMAN
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: BulliBaer am 03.04.2010, 09:45:48
Hallo,

das Messen geht am besten mit einem Multimessgerät. Wenn Du das auf Durchgangsprüfung (Ohmmeter) einstellst und eine Prüfspitze an Klemme 15, die andere an Masse, darf kein Durchgang zu messen sein. Wenn das Multimeter 0 Ohm anzeigt, hat der Schalter definitiv einen Masseschluß. Es darf allerdings kein anderes Kabel an Klemme 15 angeschlossen sein, denn dann kann es natürlich auch etwas anderes sein, dass einen Kurzschluss verursacht. Laut Schaltplan ist der Anlassdruckknopf zweipolig ausgeführt, denn er leitet ja nur den Strom von Klemme 15 zum Anlasser weiter. So ist es jedenfalls bei mir der Fall (2L4), aber ich denke beim 2L2 ist das gleich. Ich stell Dir mal den Schaltplan hier mit ein, damit Du siehst, wie der Kabelverlauf ist.

Gruß ... Rudi ...

[attachment=1]

(Wenn Du eine bessere Ausführung möchtest, kann ich Dir diese gerne PM zukommen lassen)
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: MAN-fantast am 03.04.2010, 09:49:12
Hallo waldMAN,

wenn Du unter Elektrik, "Anschlüsse am Regelschalter" findest, kannst Du mehr davon lesen.  Hier gibts auch Schaltpläne für Umbau auf 2-polig Startknopf usw.

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: BulliBaer am 03.04.2010, 10:08:57
Hallo Magne,

bei mir ist der Anlassdruckknopf original zweipolig aus geführt, da die Vorglüheinrichtung separat geschaltet ist und der Druckknopf nur zum Anlassen dient. Ich denke beim 2L2 ist es genauso.

Gruß ... Rudi ...
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: MAN-fantast am 03.04.2010, 10:39:31
Hallo Rudi,

ich habe leider kein Schaltplan für 2L2 sondern für 2K2; hier ist der 3-polige Anlassdruckknopf original ...

Gruss Magne
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 03.04.2010, 17:54:05
Hallo Leute,

zunächst herzlichen Dank für die Unterstützung, es macht richtig Laune  :).
Laut Schaltplan ist der Starktknopf beim 2L2 dreipolig, aber es spricht nichts dagegen den Umbau laut den Beitrag " Anschlüsse am Regelschalter" vorzunehmen. Bevor ich mir aber die Arbeit mache, will ich doch wissen ob der Druckknopf putt ist oder nicht. Da mein Schlepper aber nicht am Haus ist,kann ich die vorgeschlagene Überprüfung heute nicht mehr machen. Gestern hatte ich eine andere Testung mit dem Multimesser gemacht und füge das Ergebnis als Skizze anbei. Was meint Ihr, kaputt ?

Danke und osterliche Grüße

waldMAN
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: BulliBaer am 03.04.2010, 23:18:15
Hallo,

So wie sich das darstellt scheint mir nicht der Schalter defekt zu sein, sondern der Glühüberwacher. Da im Glühüberwacher ein Widerstandsdraht eingebaut ist, solltest Du vielleicht diesen mal kontrollieren. Ich bin mir zwar nicht 100 % sicher, aber der Widerstand im Glühüberwacher sollte mindestens 200 - 300 Ohm haben. Da Du aber am Anschluss des Startknopfes zum Glühüberwacher 0 Ohm hast, kann dieser defekt sein.

Gruß ... Rudi ...
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 05.04.2010, 18:50:00
Hallo Rudi,

der Widerstand zwischen den zwei Klemmen des (abgeklemmten) Glühüberwachers ist in der Tat sehr niedrig (5 Ohm)! Dennoch, beim einschalten glüht er. Was soll ich machen, einen neuen Glühüberwacher kaufen (ca. 70€  :-[ ) ?

Herzlichen Gruß

Letterio
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: MAN-2L2 am 05.04.2010, 19:22:12
Hallo,

der Glühwendel im Glühüberwacher muß etwa folgenden Widerstand haben: 3V : 2oA ~ o,15 Ohm. An der Glühkerze müssen, wenn sie eingeschaltet ist, etwa 9V gemessen werden.
 

Mit MAN-Gruß
Theo
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 05.04.2010, 20:08:52
Hallo,

dann werde ich wohl die Spannung an der eingeschalteten Glühkerze messen. Dennoch entferne ich mich immer mehr vom eigentlichen Problem: daß der Anlasser keinen Muck von sich gibt.  ::)
Aber so soll es mit der Elektrik sein!

Grüsse

Letterio
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: MAN-fantast am 05.04.2010, 22:25:27
Hallo Letterio,

an Deiner Stelle würde ich anfangs den Anlasser abbauen und z.B. in einem Schraubstock testen.  Bewegt der Magnetschalter überhaupt das Ritzel?  Wenn nicht, kann auch der Anlasser kein Strom bekommen ... der "+" Strom geht ja durch das Kontaktstück am Magnetschalter zum Elmotor nur wenn er ein schlägt.

Gruss
MAN-fantast
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 06.04.2010, 21:24:49
Hallo MAN-fantast,

werde ich morgen nach der Arbeit machen. Zuerst ist aber der "Hammerversuch" dran . Der Frühling macht mich echt heiß aufs Schlepper-fahren.
Jedenfalls, danke für den Rat.

Gruss

Letterio
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 08.04.2010, 22:01:08
Hallo Leute,

das hämmern auf dem Magnetschalter hat nicht geholfen. Habe den Anlasser ausgebaut,was für einen Anfänger etwas tricky war, weil direkt davor die Hydraulikpumpe sitzt. Das Anlasserritzel ließ sich problemlos vorziehen und sprang sofort zurück, so daß da nichts verklemmt zu sein schien. Nach dem Wiederenbau war allerdings leider wieder totenstille. Jetzt habe ich den Anlasser wieder ausgebaut und will den testen. Fortsetzung folgt.

MAN-Gruß

Letterio
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 11.04.2010, 16:02:50
Hallo Leute,

nach 3 Monaten ist der Schlepper wieder gelaufen  ;)

Für Anfänger wie mich die Lösung des Problems:

1. die Klemmenbelegung am Schaltkasten (=Zündschloss) war verkehrt ( durch Verdrehung des Kasten um 90° )

2. Wackelkontakt innerhalb des Schaltkasten

3. Anlasserdruckknopf defekt

Letztendlich kam ungenügend Strom an den Anlasser an. Durch Überbrückung zwischen dem Batterie-Plus und der Klemme 50 des Anlassers konnte der Motor problemlos gestartet werden.
Vorgehensweise ( wieder für uns Greenies) : kräftiger Kabel (4mm) am Pluspol, z.B. mit einer Öse, einhängen und mit dem anderen Ende  die Klemme 50 des Anlassers fest berühren bis der Motor angesprungen ist. Überbrückungskabel dann entfernen. Ein Photo dazu liegt anbei.

So, jetzt müsste mit neuem Zündschloss und Druckknopf alles gut gehen.

Ein schönes Restwochenende

Letterio
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 01.06.2010, 21:48:54
Hallo Leute,

der Schlepper läuft gut, wenngleich er immer mit dem Überbrückungskabel gestartet werden muss, da ich bisher keinen passenden Anlassdruckknopf gefunden habe. Die Kabelstärke ist laut Ersatzteilliste 4qmm, so daß die Kabel nicht in das Gehäuse des Druckknopfes passen. Hat da jemand eine Idee, bzw. einen Tip?

Beste Grüße

Letterio
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: BulliBaer am 01.06.2010, 23:09:37
Hallo,

versuch mal hier ... http://www.oldtimer-jehle.de/shop/advanced_search_result.php?keywords=anlassdruckknopf ...

oder hier: http://www.shop.theopold-parts.de/ unter Elektrik/Druckschalter

auch hier gibts Schalter: http://www.agritek.de/shop/ ebenfalls unter Elektrik, dort Schalter

Falls Du dort nicht fündig wirst, hat bestimmt auch der Streiber Schalter ...

Gruß ... Rudi ...
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: Trimmi am 02.06.2010, 08:37:32
Hallo waldMAN,

habe gelesen dass du auch deine probleme mit der Elektrik hast.
Weißt du zufällig die Ursache dafür dass dein Traktor nicht Glühte oder war es nach der erneuerung der Elektrik wieder in Ordnung?

Hast du deinen Glühüberwacher ausgetauscht?

Ich habe meinen ausgetauscht aber dass hat nix gebracht. Mir wurde aber von einem Kfz-ler bestätigt dass der alte defekt ist.

Als du deinen Anlassdruckknopf gemessen hast war er da abgeklemmt?

Wenn ich meinen drücke dann dreht der Anlasser schon, denke dass der in Ordnung ist.

Gruß
Flo
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 02.06.2010, 22:14:44
Hallo Rudi, Hallo Flo,

Danke dir für die vielen Adressen, da muss man ja fündig werden!

Der Glühüberwacher hat nach dem Kabeltausch ordentlich funktioniert, so daß ich glücklicherweise den nicht austauschen musste. Der Anlassdruckknopf war beim messen nicht abgeklemmt. Ich glaube aber, daß die ganze Messerei nichts taugt wenn man nicht echt vom Fach ist. Wenn sich der Anlasser bei dir dreht, dann ist der Druckknopf in Ordnung.
Das Hauptproblem nach dem Wechsel des Kabelbaumes war bei mir die Belegung der Klemmen am Zündschalter. Da habe ich mich zum Teil auf die alten Fotos und zum Teil auf den Schaltplan des Handbuches verlassen. Da half nur von vorne anzufangen und die Verbindungen NACH DEM ORIGINAL SCHALTPLAN zu überprüfen. Viel Glück!

Letterio

Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: Trimmi am 03.06.2010, 08:29:01
Hallo waldMAN,

ja so werde ich es heute mittag nach der Arbeit machen. Werde zuerst mal den Glüh- und Startstromkreis verdrahten. Wenn dann noch ein Fehler anliegt lässt es sich besser suchen wenn noch nicht soviele Leitungen verlegt sind.

Ich meld mich mal was wie es gelaufen ist.

Schönen Feiertag noch (bei denen wo einer ist)

Gruß Flo
Titel: Re:Kabelbrand 2L2
Beitrag von: waldMAN am 03.06.2010, 21:15:46
Hallo Rudi,

beim ersten tip (oldtimer jehle) habe ich druckknopf und fernthermometer gefunden.

Besten Dank + gruß

Letterio