MAN-Traktor.de Forum
Verschiedenes => Fragen, Wünsche und Anregungen => Thema gestartet von: M-verfahren am 04.10.2010, 09:25:55
-
Hallo , woran liegt es das Bilder ich mit Pic upload hier eingestellt habe für mich sichtbar sind aber für die Foren Mitglieder nicht? Weiterhin habe ich in der letzten Woche ein Bild hochgeladen , das heute nicht mehr vorhanden ist.... Woran liegt das ?
Gruss Jürgen
-
Hallo,
evtl. ist es nicht erlaubt die in Foren einzustellen sondern nur einen Link auf die Bilder. Wahrscheinlich sind die Bilder bei dir im Browser noch im Cache und werden deshalb angezeigt. Schreib mir doch mal den Link zu dem Service hier rein. Dann schau ich mal nach wie die Regeln bei dem Service sind.
-
Wenn du die Erntebilder meinst, ich kann sie sehen.
-
Hallo Florian ,
im Beitrag alte Fotos , hatte ich noch einen AS330 eingestellt ein altes Werksbild
kannst ja mal schauen woran es liegt . Danke Dir Jürgen
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F5353744.jpg&hash=762453e2e32cb0ea7b36efa1a66a80e64583e9ce)
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs1.up.picr.de%2F5353745.jpg&hash=5bd725a3c62458c31a2c2766c24d97b713c2e3fa)
-
Hallo,
du meinst bestimmt:
http://up.picr.de/5322442.jpg
da scheint mir die URL nicht zu stimmen oder beim Hochladen ist etwas schiefgelaufen.
-
Hallo,
auf dem unteren Bild ist zu erkennen, dass die Felgen grün lackiert sind. Da es sich um ein Werksbild handeln soll, war diese Farbvariante also auch "original" !?
Gruß dirk 325
-
Hallo,
der MAN auf dem Bild ist augenscheinlich ein AS 330 A, Bj.-51 oder sehr früh -52. Die "runde" Frontmaske, die 20 Zoll Vorderräder, der Batteriekasten vorne der Tank und die schmale hintere Kotflügel, wie am 325, sind gut zu erkennen. Wenn er ein Bj.-50 wäre, hätte er die eckige Frontmaske gehabt und dann könnte man vielleicht die grüne Felgen erklärt. Ich denke der 330 als ein Übergangserscheinung vom 325 an. Auf Bilder im Thema "Was zieht der MAN da ?" sind MAN's von dieser Epoche mit grünen Felgen und auch mit Verstellfelgen bestückt. Vielleicht waren die Versuchsschlepper so neutral lackiert, - in meinen Augen sehen sie auch mattfarbig aus (?), wie nur grundiert.
Gruss
MAN-fantast
-
Guten Morgen meine Herren ,
also ich hab da in den unendlichen tiefen meiner Archive :-) ,noch etwas gefunden was darauf schliessen lässt das die grüne "matte" Farbe durchaus üblich war.
Gruss Jürgen
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F5366687.jpg&hash=8fb9b9dce02bfd290bf0faf870228b4d6131db1a)
(https://forum.man-traktor.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs1.up.picr.de%2F5366688.jpg&hash=2bb93796987212217c644f3c30507ce8e128e3c0)
-
Leute, ich habe die selben Felgen auf dem 45er.
-
Hallo zusammen,
aus sicherer Quelle (Heinz aus Bispingen) weiß ich, daß alle MAN aus Augsburger Produktion komplett grün lackiert waren.
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
danke für die endgültige Schlussfolgerung ! Von nun an muss man, wenn Originalität wichtig wäre, seinen MAN komplett grün lackieren falls der Typenschild der Untertext "Werk Augsburg" besitzt. Aus Neugier habe ich meine Sammlung überprüft - alle MAN's mit elfenbeinfarbige Felgen und dem Originaltypenschild noch behalten haben alle der Untertext "Werk Nürnberg" oder "Werk München" da. Habe ich es richtig verstanden wenn dieses bis Baujahr 1956 gültig ist - die Schlepperfertigung wurde ja derzeit nach den Münchener-Allacher Werksanlagen verlegt ? Aus der, für mich, heutige Neuheit kann man schliessen: MAN Traktoren waren mit drei Grünfarben geliefert - dunkelgrün an der ersten 325 Reihe, "Augsburgergrün" und das MAN-Grün... ?
Gruss
Magne
-
Welche Typen wurden in Augsburg gebaut?Mit den Umzug nach München-Alach wurden ja auch das M-Verfahren in die Schlepper eingeführt.
-
Danny, das kann ich nicht sagen, möglicherweise hat Heinz Informationen.
Ich werde ihn fragen.
Gruß
Jörg
-
Interessiert mich mal wirklich weil ich dachte in Augsburg war nur die LKW Produktion.
-
Hallo,
mir waren die komplett grünen MAN Traktoren erstmals beim grossen MAN-Treffen in Nürnberg aufgefallen. Bilder von hier zeigen u.a. AS 325 A und H, AS 542 A, Hochradsausführung von einem AS 440 H und AS 440 (430?) A. Meine Reaktion war damals; warum so schön restaurierten MAN mit so traurig Grünfarbe komplett lackieren ?
Ich bin schon mal gespannt: Was steht auf dem Typenschild des B45A bei Leo ?
Gruss
MAN-fantast
-
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Tagen etwas recherchiert was den Bau von Traktoren in den Werken von MAN angeht.
Ich habe in Unterlagen herausgefunden das ab 1938 der AS 250 bis 1941 unter Berücksichtigung im Schellplan ( 300 Stück )gebaut wurden ab 1941 wurden in Nürnberg Schlepper gebaut .
Zitat:
Auf der Wiener Messe von 1941 zeigte MAN den Prototyp eines 25 PS-Schleppers ( AS 325 ), der nach der Behebung der Kriegs-und Demontageschäden im Nürnberger Werk 1947 produziert wurde.
Diese Aussage sagt mir das in Augsburg nur der AS250 der 50 PS-Dieselmotor aus der Lastwagen-Baureihe ZA-Getriebe ( Zahnradfabrik Augsburg ) gebaut wurde.
Der Startschuss in München-Allach begann im Herbst 1955
Des weiteren waren die Schlepper vor dem Umzug von Nürnberg nach München - Allach benannt.
Nürnberg AS718 A Allach mit M-Verfahren B18 A mit 18 Ps
AS430A&H A32A&H 32 PS
AS440A&H C40A&H 40 PS
A 45A B45A 45PS
Alle Daten ohne Gewähr !
-
Hallo,
habe auch in meinen Unterlagen recherchiert und für den AS 250 ist u.a. zu lesen: Der Kriegsausbruch verhinderte MAN einen Serienbau vom AS 250. 1941 wurde die französische Zugmaschinenfabrik Latil in Suresnes bei Paris für die Fertigung des MAN-Schleppers gewonnen. Die Firma Latil war ein traditionsreicher und renommierter Produzent von allradgetriebenen Zugmaschinen für die Forstwirtschaft. Etwa 1000 Exemplare, darunter auch einige Fahrzeuge mit Holzvergaser, wurden dort bis 1944 gebaut.
Dieses ist nur als Nachtrag zum obigen Beitrag gemeint.
Gruss
MAN-fantast
-
Hallo,
der Holzgas wo Magne beschrieben hat, hatten keine 50 PS wie die Diesel sondern 45 PS und war ein Gustloff-Holzvergaser.
-
Hallo,
die "Latil" MAN AS 250 mit Generatorbetrieb hatten kein Direkteinspritz-Dieselmotor sondern einen Vergasermotor, Typ V 0534 GS. Die Leistung war, wie Leo sagt, 45 PS. Die Motoren waren entweder mit "Imbert"-Generator oder ein Gaserzeuger der Einheitsbauart, Typ EG 60, ausgerüstet (Quelle: MAN Traktoren von Udo Paulitz)
Gruss
MAN-fantast
-
Hallo, zurück zu den ganz grünen Augsburgern.
Nach meine neusten Informationen stellt sich alles ganz anders da.
In Augsburg wurden keine Schlepper, sondern nur Motoren gebaut.
Die MAN´s in ganz grün kamen aus Nürnberg. Die 2-farbigen kamen
mit dem Umzug der Produktion nach München.
Ich hoffe, daß es jetzt so richtig ist.
Sorry für die Verwirrung.
Gruß
Jörg
-
Hallo zusammen,
ich kann den Jörg nur unterstützen, die Motorenfertigung war in Augsburg, die Schleppermontage bis September 1955 in Nürnberg, dann in München-Allach. Mit dem Umzug nach München kam aich die Zweifarbigkeit MAN-grün/hellelfenbein.
Mein AS718A stammt auch noch aus Nürnberger Produktion und hatte zumindest vorne grüne Felgen.
Gruß,
Simon
-
Hallo Jörg,
die Verwirrung besteht immer noch, jedenfalls bei mir ... - kann aber damit gut leben :-) Ich kenne ja nur MAN's in Norwegen und hier traf der Farbenwechsel auf MAN-Grün 1950 ein, also nach den dunkelgrünen AS 325'ern. Es gab 1950 doch einige Übergangserscheinungen mit schwarzem Motor/Luftfilter und auch einige Bj.-50 325'er mit MAN-grünen Radnaben.
Gruss
Magne
-
Hallo,da die Aussage in mehreren Büchern und Unterlagen festgehalten ist das die ersten 250'er in Augsburg gebaut worden sind muss ja schon was daran sein,denn die alle haben sich das bestimmt nicht aus den Fingern gesaugt.
-
Ich kann leider nicht mit eigenem Wissen glänzen, und somit nicht zur Klärung der Sachlage beitragen.
Gruß
Jörg
-
Hallo MAN-Kollegen,
habe heute eine glaubwürdige (?) Auflistung der MAN AS 250 Produktion aus Schlepper Post 6/2004 geholt ...
Gruss
MAN-fantast
-
Hallo, was soll man eigentlich noch glauben ?
Das was hier steht sehe ich zum ersten mal und ich bezweifle das diese Aussage richtig ist.
Und die Dokumente wo das ganze richtig stellen könnten werden wir wahrscheinlich nicht zu Gesicht bekommen.
-
Hallo Kollegen,
im Schlepper Post 5/2004 und 6/2004 gibt der sehr detaillierten Bericht von der AS 250 Produktion. Alles ist von Dr. Heinrich Kauertz geschrieben und er hat seine Angaben von Karl-Heinz Kellner vom historischen Archiv der MAN Nutzfahrzeuge AG. Mehr kann ich nicht sagen ...
Gruss
MAN-fantast
-
Magne, ich habe soeben den Bericht gelesen in beiden Ausgaben.
Was der AS250'er angeht bin sehr verunsichert durch die vielen unterschiedlichen Berichte die es gibt vor allem in Fachbüchern.
-
Also das alle Nürnberger MAN einfarbig waren stimmt nicht!Unser A45 hat gelbe Naben.Die Einfarbigen stellen ja auch ne ausnahme dar,entweder hatten sie kein Elfenbein zu der Zeit oder es sind nachlackierte.