MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Getriebe => Thema gestartet von: Dirk A45A am 04.01.2011, 17:48:57

Titel: Getriebe 4N2
Beitrag von: Dirk A45A am 04.01.2011, 17:48:57
Hallo,
erstmal ein gesundes neue Jahr an alle.
Da ich jetzt langsam aber sicher den Schlepper wieder in gang bringen will,brauch ich Bilder vom zerlegten Allradantrieb(hinterer Teil) vom 4N2?Der Vorbesitzer sagt,er habe versucht den Schlepper mit eingeschalteten Allrad anzuziehen,dabei soll etwas im Getriebe kaputt gegangen sein.Um vorher die Sache mal zu sehen,wie es aussieht,brauche ich die Bilder.
Da ich keine Literatur habe,frage ich euch.
Gibt es bei den Allrad-Schleppern nicht so eine Art von Rutschkupplung,das soetwas nicht passiert?
Vielen Dank im voraus.

Gruß Dirk
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: lukas am 04.01.2011, 18:27:21
Hallo Dirk,
ärgerlich dieser Schaden, soweit ich weiß hatte der 4N2 serienmäßig keine Rutschkupplung in der Kardanwelle. Nur wenn ein Frontlader dran kam wurde sie verbaut. Du solltest zunächst den Allradabtrieb vom Getriebe abnehmen , vielleicht siehst du dann schon den Schaden. Warscheinlich hast du dort einen Zahnbruch. Solange nur im Abtrieb ein Zahn fehlt ist das einfach gemacht, wenn allerdings ein Zahnrad auf den Getriebewellen Schaden hat mußt du alles ausräumen .
Gruß Lukas
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: lukas am 04.01.2011, 18:35:30
Hier noch eine Zeichnung vom Abtrieb, den kannst du komplett vom Getriebegehäuse abnehmen.
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: Dirk A45A am 04.01.2011, 18:39:24
Einen Frontlader habe ich auch dran.
Gruß Dirk
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: lukas am 04.01.2011, 19:38:52
hallo Dirk,
du kannst ja mal schauen ob eine Rutschkupplung drin ist, direkt vorm Abtrieb müßte die auf der Kardanwelle sitzen und hat ca. 12-14 cm Durchmesser und ist ca. 15-18cm lang. Wenn Frontlader später nachgerüstet wurden, hat man den Einbau oft unwissentlich versäumt.
Zeig doch mal ein paar Bilder von deinem 4N2, würde mich sehr interessieren.
Gruß L.
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: Dirk A45A am 05.01.2011, 22:16:54
Hallo Lukas,
hab mal heut im dunklen ein Foto gemacht.Rest am Wochende im hellen.
Gruß Dirk
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: Dirk A45A am 02.03.2011, 17:48:00
Hallo ,

nach meheren Anläufen, habe ich es endlich geschafft das Getriebe vom 4N2 aufzumachen, um zu sehen, voran es am Vortrieb hapert.
Allradanrieb ist in Ordnung.
Dabei stellte ich nun fest, das zwei Kegelrollenlager defekt sind.Dadurch hängt das Kegelritzel auf halb acht.Das heißt die Einzelteile, samt gebrochenen Käfig, liegen im Getriebeöl.
Am Doppelrad z=36/20 fehlt ein Zahn.
Meine Frage,hat jemand von euch das ZF A-208 schon mal in alle Einzelteile zerlegt?

Gruß Dirk
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: Dirk A45A am 02.03.2011, 19:02:08
Hallo Lukas,

sorry ist glatt untergegangen.Hier ein paar Bilder von meinem 4N2.

[attachment=1]

[attachment=2]

[attachment=3]

Gruß Dirk
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: NicNic am 02.03.2011, 22:19:29

Hallo Dirk

Das heist große O.P. trennen vom Zwischengehäuse, Achsen ab, Diff. teilen +ausbauen,Keilwelle + Vorgelegewelle nach hinten raus, (vorsicht !! die Stirnräder Paarweise mit Bolzenträger,
Bolzen und Schiebemuffe ausbauen) Stirnrad nach vorn rausziehen, Tannenbaum nach oben rausdrehen, dann bist Du an der Kegelritzelwelle.
Vorne auf der Nutmutter sitzt ein Synkronring (in der ET als Simmerring bezeichnet)
Für Teile wie zB. das Doppelrad z=36/20 kannst Du auch beim A210 Getriebe etwas finden.
Das A208 und das A210 sind in vielen Teilen baugleich.


Gruß Nico & Ulli
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: M-verfahren am 03.03.2011, 05:59:38
Moin Dirk , wie ich sehe bist Du ja relativ nah an mir dran was das Kennzeichen angeht.Zuerst einmal eine Interessante Variante eines Frontzugmauls:-) . was dein Getriebe Problem angeht, würd ich mich an deiner Stelle mal mit Ali in Bleckede treffen und seinen Rat bezgl. Ausbau und Ersatzteil einholen,iss ja schliesslich bei Dir um die Ecke .
Gruss Jürgen
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: Dirk A45A am 03.03.2011, 18:13:55
Hallo Nico,

ja genau, das heißt es "große OP".Problem ist im Moment,das der 4N2 gerade bei einem Kumpel steht und ich dort den Schlepper trennen werde und dann nur das Getriebe zu mir hole,denn in der Werkstatt ist kein Platz für 4 Schlepper,im Ganzen(Teile schon ;D).Außerdem  kann ich die ausgebauten Teile vernünftig weglegen und nicht auf einen Scheunenboden später zusammen suchen.

Hallo Jürgen,

das Zugmaul war schon verbaut,was dem Vorbesitzer veranlasst hat es soweit herauszubauen weiß ich leider nicht,aber ich glaube in manchen Situationen ganz hilfreich.Den Tip mit ali werde ich beherzigen.Danke

Gruß Dirk
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: Dirk A45A am 12.03.2011, 21:15:03
Morgen's,

so es ist vollbracht.Nu hat es ausgespielt.Getriebe ist vom Rest des MAN getrennt.In ca.3 Stunden hatten wir alle Teile abgebaut und das Getriebe verladen.Es liegt jetzt bei mir und wartet auf weitere Arbeiten.
Hallo Nico & Ulli,jetzt kommt der Teil den du(Ihr) beschrieben hast.Es wird schon schief gehen.
Wenn jetzt noch Zeit und Ruhe eintritt, werde ich damit anfangen und eine Bestandsaufnahme machen,um dann die defekten Teile zu besorgen und wieder einzubauen.Bilder werden dann nachgereicht.

[attachment=1]

[attachment=2]

[attachment=3]


Gruß Dirk
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: kamaman am 30.03.2011, 12:30:03
Hallo zusammen

ich besitze ebenfalls einen 4N2 und würde eine Rutschkupplung suchen. hat jemand eine passende und funktionierende Rutschkupplung für den 4N2?

Danke für eure Antworten

kamaman
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: m_driver am 30.03.2011, 17:44:43
Hallo Kamaman,

was fehlt Dir denn? Gehäuse, Beläge, Reibscheiben, ...?

Gruß,
Simon
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: kamaman am 30.03.2011, 19:32:16
Hallo m_driver

Mir fehlt leider die komplette Rutschkupplung. Ich habe eine lange Kardanwelle eingebaut ohne Rutschkupplung

kamaman :( :( :( :(
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: NicNic am 30.03.2011, 23:24:11

Hallo kamaman

Der 4n2 ist ab Werk ohne Rutschkupplung gefertigt worden!
Nur bei Frontladerausführung wird eine Rutschkupplung benötigt.


Gruß Nico & Ulli
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: kamaman am 31.03.2011, 09:21:51
Hallo NicNic

Mir ist bekannt, daß der 4N2 ab Werk ohne Rutschkupplung ausgeliefert wurde, aber wie an einigen Stellen im Forum zu lesen ist, ist es sehr ratsam, bei Frontladerbetrieb eine Rutschkupplung einzubauen. Aber trotzdem danke für den Hinweis.

kamamam
Titel: Re:Getriebe 4N2
Beitrag von: Dirk A45A am 17.04.2011, 20:47:34
Morgen's,

hier mal ein paar weitere Bilder vom zerlegen des ZF A208.Die Zahnräder ansich,sehen noch ganz gut aus.
Wie sich beim zerlegen herausstellte,sind zwei Schrägkugellager und zwei Rillenkugellager auseinandergebrochen.Ein halbes Kilo Kugellagerschrott(Käfigteile,Lagerschalenteile,Kugeln,etc.) habe ich am Getriebeboden gefunden.Bloß gut das nicht noch mehr zebrochen ist.Getriebe ist jetzt schon gereinigt und alle Wellendichtringe wurden gleich mitgewechselt.Morgen,denke ich,bekomme ich die noch fehlenden Schrägkugellager und dann wird es wieder zusammengestöpselt.

Gruß Dirk
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: MAN-ler am 11.01.2015, 21:42:24
Hallo,
wie ist es eigentlich hier mit diesem Schlepper weiter gegangen ?
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: manomann am 13.01.2015, 16:39:50
Schön, dass dieser Thread wieder auflebt, ich brauche nämlich die Nummer 5 aus der Zeichnung.
Das ist ein ordinärer Laufring auf dem der Simmering abdichtet. Meiner hat so viel Lochfraß, dass ich die Stelle nicht dicht bekomme. Hat jemand zufällig das Teil mal nachbauen lassen ?
Gruß Ludwig
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: 00-Schlosser am 13.01.2015, 22:11:26
Hallo Ludwig
Wenn du das Teil nicht bekommst kannst du es auch hier mit einer Wellenschutzhülse versuchen. z.B.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=reperaturh%C3%BClse&_from=R40|R40|R40&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR0.TRC0.H0&_nkw=Wellenschutzh%C3%BClse&_sacat=0

musst nur mit der Größe aufpassen

mfg Christian
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: manomann am 14.01.2015, 09:28:20
Die Idee ist garnicht dumm. Wird der Ring mit loctite o.ähnlichem aufgeklebt?
Ist der so dünn, dass der Original Simmering bleiben kann oder braucht man dann einen geänderten Simmering dazu?
Danke für den Tip,

Ludwig
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: MAN-ler am 14.01.2015, 09:40:37
Hallo,
die Sleeves haben eine Wandstärke von 0.25mm.
D.h. die Welle wird an dieser Stelle nur 0.5mm dicker.
Der Sleeve Hersteller SKF wirbt insbesondere damit
das eben keine anderen Wellendichtringabmessungen
eingebaut werden müssen.


mfg
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: MAN-fantast am 14.01.2015, 09:51:36
Hallo..

Hier ein alter Versuch auf Werbung 8):  www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=585.0
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: MAN-ler am 14.01.2015, 10:25:26
Sorry,
Fehler, hier steht Wandstärke 0.28mm:
http://www.skf.com/de/products/seals/industrial-seals/power-transmission-seals/wear-sleeves/skf-speedi-sleeve/index.html
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: MAN-fantast am 16.01.2015, 07:05:26
Hallo Ludger,

habe extra in anderen schwedischen Unterlagen nachgeschlagen; Wandstärke = 0,254 mm.  Im ursprünglichen Beitrag hatte ich einfach die Zoll-Angaben übersehen und zusätzlich ein Komma- bzw. Tippfehler gemacht.  Statt meine aufgeführten 0,10 mm sollte es richtig 0,01" (= 0,254 mm) gelautet haben. :-[  Danke für die Berichtigung wobei ich kaum einige Tragik darin sehe.  Hauptsache ist, die Hülsen sind hauchdünn und ich habe mit dem Produkt ausschliesslich gute Erfahrungen gemacht.

Gruss
Magne
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: Willie 75 am 16.01.2015, 10:09:40
Hallo,

ich habe die auch schon bei meinem MAN verbaut. Funktioniert einwandfrei. Es liegt eine Einbauhilfe bei. Die Hülsen werden über den abstehenden Ring aufgepresst. Der Wellendichtring wird in Originalgröße wieder verwendet. Der überstehende Ring war u.U. ein bisschen fummelig ab zu machen. Kann aber auch dran bleiben wenn er nicht stört.

Gruß Willie
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: kobbi am 16.01.2015, 18:17:53
                                             Hallo
Ich habe es andersherum gemacht  :) .Statt ein Ring drauf,ein dünnen Span auf der Drehbank runter.
Spart Geld,kann ich so machen ohne erst was zu kaufen und die Standart-ringe passen auch noch.
                                                        Gruß Jens
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: MAN-ler am 16.01.2015, 21:54:36
Nee....
einfach dünner drehen und den Standard Wellendichtring einbauen, das bringst absolut nichts.

Wer soetwas macht ist ein Murkser..
sorry, sehe ich so, weil der Wellendichtring dann mit zu wenig Vorspannung über die Welle gleitet.
Dann hättest du auch gleich ohne Nacharbeiten, nur mit neuen Wellendichtring welcher wieder in der eingearbeiteten Rille seines Vorgänger einliegt, zusammenbauen können.

Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: Lef. am 16.01.2015, 22:00:36
Vorab, Jens ist alles andere als ein Murkser.
Jemanden so zu titulieren ohne seine Arbeit zu kennen....... ich brauch wohl nicht weiter zu schreiben.

Wenn der Span entsprechend dünn ist geht das sehr wohl.
Die Simmerringe haben durchaus Reserven in der Vorspannung.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: MAN-ler am 16.01.2015, 22:14:16
Sorry Jens, das Murkser nehme ich zurück.

Ich würde soetwas aus oben genannten Gründen niemals so machen.
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: Andy 4S2 am 17.01.2015, 08:55:51
Hallo Ludger,

das mit dem Murkser ist so eine Sache. Ich denke mal das hier im Forum bestimmt über 90% Murkser sind, weil Sie es nicht so professionell machen wie es in irgendeinem Lehrbuch steht.
Ich habe den Ring auch etwas abgedreht und der Wedi hatte immer noch genug Vorspannung. Es kommt natürch darauf an, wie tief der Rostfras ist.
Tips geben ist das eine, es muss aber immer jeder für sich selbst entscheiden wie er etwas macht.
Es gibt da doch ein Sprichwort: Viele Wege führen nach Rom.
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: MAN-fantast am 18.01.2015, 01:36:51
Hallo..

Man soll ja bezüglich der Reparaturhülsen auch nicht vergessen; gar nicht alle Hobbyschraubers haben eine Drehbank zur Verfügung...  Soll man jedesmal die kleinste Dreharbeit in Auftrag geben, wird's schnell mehrfach zu teuer als eine SKF-Vertretung anzurufen.  Überdies wird einem öfters viel aufwendig Zerlegen erspart, ein Aspekt manchen zu schätzen verstehen...

Gruss ein Norweger der ein Nachbar für Dreharbeiten hat. :)
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: M.A.N-Hausen am 18.01.2015, 07:48:39
hallo
Ich habe auch schon öfter die SKF Hülsen verwendet und wurde noch nie unangenehm überrascht. Es spart oft zeit und Geld wie es schon Magne schreibt .Man kann aber auch manchmal ein schmäleren Simmerring einbauen ,so das die Dichtlippe an einer anderen Selle lauft .
Gruß aus dem Schwarzwald
Hans-Jürgen
Titel: Re: Getriebe 4N2
Beitrag von: manomann am 21.01.2015, 13:26:04
Ich sehe das mit dem abdrehen auch nicht als Murks. Vor allem kann man die Vorspannung des Simmerings auch erhöhen in dem man die Feder verkürzt. Das klappt einwandfrei.
Der Vorteil bei der Reparaturhülse ist meines Erachtens, dass man den Laufring nicht ausbauen muss, sondern eingebaut lassen kann. Abdrehen würde bei mir nicht funktionieren, da die Löcher bereits zu tief sind.
Jedenfalls Danke für den Tip, wenn es mal wärmer wird geht es los.

Ludwig