Autor: Dirk A45A Thema: Getriebe 4N2  (Gelesen 18417 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline 00-Schlosser

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 177
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #20 am: 13.01.2015, 22:11:26 »
Hallo Ludwig
Wenn du das Teil nicht bekommst kannst du es auch hier mit einer Wellenschutzhülse versuchen. z.B.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=reperaturh%C3%BClse&_from=R40|R40|R40&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR0.TRC0.H0&_nkw=Wellenschutzh%C3%BClse&_sacat=0

musst nur mit der Größe aufpassen

mfg Christian

Offline manomann

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 104
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #21 am: 14.01.2015, 09:28:20 »
Die Idee ist garnicht dumm. Wird der Ring mit loctite o.ähnlichem aufgeklebt?
Ist der so dünn, dass der Original Simmering bleiben kann oder braucht man dann einen geänderten Simmering dazu?
Danke für den Tip,

Ludwig

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #22 am: 14.01.2015, 09:40:37 »
Hallo,
die Sleeves haben eine Wandstärke von 0.25mm.
D.h. die Welle wird an dieser Stelle nur 0.5mm dicker.
Der Sleeve Hersteller SKF wirbt insbesondere damit
das eben keine anderen Wellendichtringabmessungen
eingebaut werden müssen.


mfg
Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #23 am: 14.01.2015, 09:51:36 »
Hallo..

Hier ein alter Versuch auf Werbung 8)www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=585.0
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #25 am: 16.01.2015, 07:05:26 »
Hallo Ludger,

habe extra in anderen schwedischen Unterlagen nachgeschlagen; Wandstärke = 0,254 mm.  Im ursprünglichen Beitrag hatte ich einfach die Zoll-Angaben übersehen und zusätzlich ein Komma- bzw. Tippfehler gemacht.  Statt meine aufgeführten 0,10 mm sollte es richtig 0,01" (= 0,254 mm) gelautet haben. :-[  Danke für die Berichtigung wobei ich kaum einige Tragik darin sehe.  Hauptsache ist, die Hülsen sind hauchdünn und ich habe mit dem Produkt ausschliesslich gute Erfahrungen gemacht.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #26 am: 16.01.2015, 10:09:40 »
Hallo,

ich habe die auch schon bei meinem MAN verbaut. Funktioniert einwandfrei. Es liegt eine Einbauhilfe bei. Die Hülsen werden über den abstehenden Ring aufgepresst. Der Wellendichtring wird in Originalgröße wieder verwendet. Der überstehende Ring war u.U. ein bisschen fummelig ab zu machen. Kann aber auch dran bleiben wenn er nicht stört.

Gruß Willie

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #27 am: 16.01.2015, 18:17:53 »
                                             Hallo
Ich habe es andersherum gemacht  :) .Statt ein Ring drauf,ein dünnen Span auf der Drehbank runter.
Spart Geld,kann ich so machen ohne erst was zu kaufen und die Standart-ringe passen auch noch.
                                                        Gruß Jens

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #28 am: 16.01.2015, 21:54:36 »
Nee....
einfach dünner drehen und den Standard Wellendichtring einbauen, das bringst absolut nichts.

Wer soetwas macht ist ein Murkser..
sorry, sehe ich so, weil der Wellendichtring dann mit zu wenig Vorspannung über die Welle gleitet.
Dann hättest du auch gleich ohne Nacharbeiten, nur mit neuen Wellendichtring welcher wieder in der eingearbeiteten Rille seines Vorgänger einliegt, zusammenbauen können.

Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #29 am: 16.01.2015, 22:00:36 »
Vorab, Jens ist alles andere als ein Murkser.
Jemanden so zu titulieren ohne seine Arbeit zu kennen....... ich brauch wohl nicht weiter zu schreiben.

Wenn der Span entsprechend dünn ist geht das sehr wohl.
Die Simmerringe haben durchaus Reserven in der Vorspannung.

Gruß
Jörg

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #30 am: 16.01.2015, 22:14:16 »
Sorry Jens, das Murkser nehme ich zurück.

Ich würde soetwas aus oben genannten Gründen niemals so machen.
Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #31 am: 17.01.2015, 08:55:51 »
Hallo Ludger,

das mit dem Murkser ist so eine Sache. Ich denke mal das hier im Forum bestimmt über 90% Murkser sind, weil Sie es nicht so professionell machen wie es in irgendeinem Lehrbuch steht.
Ich habe den Ring auch etwas abgedreht und der Wedi hatte immer noch genug Vorspannung. Es kommt natürch darauf an, wie tief der Rostfras ist.
Tips geben ist das eine, es muss aber immer jeder für sich selbst entscheiden wie er etwas macht.
Es gibt da doch ein Sprichwort: Viele Wege führen nach Rom.
« Letzte Änderung: 17.01.2015, 09:23:13 von Deutz F2L 612/54 »
Gruß Andy

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #32 am: 18.01.2015, 01:36:51 »
Hallo..

Man soll ja bezüglich der Reparaturhülsen auch nicht vergessen; gar nicht alle Hobbyschraubers haben eine Drehbank zur Verfügung...  Soll man jedesmal die kleinste Dreharbeit in Auftrag geben, wird's schnell mehrfach zu teuer als eine SKF-Vertretung anzurufen.  Überdies wird einem öfters viel aufwendig Zerlegen erspart, ein Aspekt manchen zu schätzen verstehen...

Gruss ein Norweger der ein Nachbar für Dreharbeiten hat. :)
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N-Hausen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 291
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #33 am: 18.01.2015, 07:48:39 »
hallo
Ich habe auch schon öfter die SKF Hülsen verwendet und wurde noch nie unangenehm überrascht. Es spart oft zeit und Geld wie es schon Magne schreibt .Man kann aber auch manchmal ein schmäleren Simmerring einbauen ,so das die Dichtlippe an einer anderen Selle lauft .
Gruß aus dem Schwarzwald
Hans-Jürgen

Offline manomann

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 104
    •  
Re: Getriebe 4N2
« Antwort #34 am: 21.01.2015, 13:26:04 »
Ich sehe das mit dem abdrehen auch nicht als Murks. Vor allem kann man die Vorspannung des Simmerings auch erhöhen in dem man die Feder verkürzt. Das klappt einwandfrei.
Der Vorteil bei der Reparaturhülse ist meines Erachtens, dass man den Laufring nicht ausbauen muss, sondern eingebaut lassen kann. Abdrehen würde bei mir nicht funktionieren, da die Löcher bereits zu tief sind.
Jedenfalls Danke für den Tip, wenn es mal wärmer wird geht es los.

Ludwig