Autor: H.Petersen Thema: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)  (Gelesen 21249 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #20 am: 25.10.2011, 22:18:55 »


Hallo Leo,

ich weiß nicht ob die Kupplung bei Heiko vorher funktioniert hat ? Anscheinend war ja irgendwas sonst hätte er keine neue gebraucht,denke ich !?
Bei mir war meine Kupplung defekt und auch die Glocke gerissen, habe mir dann einen 2P1 zum auschlachten geholt
und Kupplung und Glocke getauscht. Hatte dann aber das gleiche Problem wie Heiko, beim Ausbau hatte ich zwar bemerkt das die Ausrücklager unterschiedlich waren aber das aus dem 2P1 war defekt und so hatte ich nur die Kupplung
gewechselt. Ich weiß nicht ob die Kupplungen unterschiedlich waren auf jeden Fall konnte ich alles wieder auseinander
nehmen da ich nicht schalten konnte. Ich werde mal schauen ob ich die Teile noch finde denn es liegt 11 J. zurück
wenn ja mache ich Fotos. Vielleicht gab es unterschiedliche Bauhöhen (Wegezapfwelle) ???

Gruß Jürgen.

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 377
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #21 am: 26.10.2011, 06:53:25 »
Moin Jürgen,

ich weiß nicht, ob die Kupplung vorher funktioniert hat. Der Trecker war völlig auseinander.
Die Teile habe ich wieder zusammen gesucht und fehlendes dazugekauft.

Aber wenn ich mir das Schittbild der Kupplung anschaue, kann ich mir vorstellen, dass die Hebelböcke nicht weit genug
herausragen. Klammern oder Einstellung eventuell.


Mfg
Heiko

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #22 am: 26.10.2011, 09:09:39 »
Der Streiber weis es auf jeden Fall.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 377
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #23 am: 29.10.2011, 13:12:07 »
Moin Allerseits,

hier sind nun die Bilder der Kupplung.
Der Abstand vom Gehäuse.
Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1) - SDC10259.jpg

Wie man hier sieht, haben die Hebelböcke einen "negativen" Winkel.
Auf dem Schnittbild haben diese einen "positiven" Winkel.
Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1) - SDC10254.jpg

Die Stellschrauben. Der Abstand zwischen den gekonterten Schrauben und dem Druckplättchen ist ca. 1.7mm
Aber alles ziemlich locker.
Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1) - SDC10255.jpg


Mfg
Heiko
« Letzte Änderung: 30.10.2011, 10:19:22 von hpetersen »

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #24 am: 30.10.2011, 13:55:09 »
Hallo Heiko,

habe die verschiedenen Ausrücklager gefunden !
Bild 1 zeigt das komplette Ausrücklager so wie bei deinem MAN verbaut (ich denke Normalausführung) !
Bild 2 zeigt nur das Ausrücklager (nicht komplett,es fehlt das aus Aluminium herrgestellte Innenrohr, da ich dieses
wieder in meinem 4P1 verbaut habe).
Das Ausrücklager in Bild 2 ist komplett mit Innenrohr ca 10 -15mm länger und ich dachte es ist für die Wegezapfwelle,
da mein 4P1 eine besitzt und es ohne diese 10-15mm genauso wenig funktioniert hat wie bei Dir.
Es könnte ja sein das Du auch ein längeres haben musst, ich habe das Lager bei Sachs unter der
Best. Nr.3151067031 bekommen aber nur das Lager sowie auf Bild 2 ohne das Innenrohr da hab ich das alte wieder-
verwendet, das müsste dann eine extra Best. Nr. haben wenn ich mich nicht irre, da das ganze 11 J. zurückliegt !?!?!?

Gruß Jürgen.

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 377
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #25 am: 30.10.2011, 15:35:59 »
Moin Jürgen,

das mit dem längeren Gehäuse kann ich nicht beurteilen. Der obere Ausrücker ist auch bei meinem Trecker verbaut.
Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass der Ausrücker und die Kupplung zusammengehören.

Mittlerweile bin ich der Meinung, dass die Stellung der Hebelböcke falsch ist. Eventuell ist es
eine Standardstellung bei ZF.


Mfg
Heiko


Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #26 am: 30.10.2011, 16:10:36 »
Hallo Heiko,

kann man denn die Hebelböcke soweit verstellen und wenn ja müsste man ja daß erforderliche Maß wissen !?
Vielleicht hat ja jemand hier zufällig eine Kupplung rumliegen und könnte mal messen !?
Damit wär ja allen geholfen und man könnte eine Liste für alle MAN's mit den erforderlichen Maßen für die Kupplung
erstellen, wenn es denn gelinkt wäre das eine tolle Sache für alle, da es ja wohl einige Ungereimtheiten allein beim
2P1/4P1 gibt

Gruß Jürgen.

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 377
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #27 am: 30.10.2011, 16:39:34 »
Moin Jürgen,

also hier ist noch mal ein Bild der alten Kupplung.
Und da kannst Du sehen, dass die Hebelböcke fast die Gehäusekante berühren.
Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1) - sdc11579.jpg

Und auf diesem Bild sind gut 2cm Hebelweg durch die falsche Hebelstellung weg.
Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1) - SDC10254.jpg

Wahrscheinlich geht das über die Einstellmutter. Diese gequetschte direkt über dem Lagerbock.
Wenn diese weiter runtergedreht wird, gehen die Hebelböcke nach oben.  Diese Schrauben sind scheinbar für die Fahrkupplung.
Die unten an der Seite, also die auch von aussen erreichbar sind, sind für die Zapfwelle.


Mfg
Heiko




Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #28 am: 30.10.2011, 17:19:38 »
Hallo Heiko,

Kupp. Typ
Do250/225K
ich habe in meinen Unterlagen nachgeschaut und da steht aber nur die Einbaulänge von den Federn.
Federlänge unbelastet in mm 67,5 + - 1
Einbaulänge in mm 44
Federdruck in Kg 42+3
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #29 am: 30.10.2011, 18:07:21 »
Hallo,

ein interessantes und bis jetzt wenig beleuchtet Thema !  Auf dem Bild der alten Kupplung sind die Hauptfedern entspannt geworden und dann bewegen sich die Hebeln gegen den Ausrücker hin.  Ich meine, diese Stellung ist nicht als Grundeinstellung zu vertrauen.

Gruss MAN-fantast
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #30 am: 30.10.2011, 18:11:30 »
Heiko, ich habe soeben mit meinem Motorbauer gesprochen,und der sagte mir du sollst die Kupplung einbauen und an den drei Schrauben wo die Federn sind nach innen drehen durch das Schauloch. Aber alle gleich mache dir ein Zeichen hin damit du weißt wie viel du gedreht hast,sonst läuft sie nicht rund. Danach immer prüfen ob sich was verändert hat,sollte das nichts bringen müsstest du das Ausrücklager wechseln,da das eventuell auch abgeschafft ist.
Er sagte mir die Kupplungen werden alle auf ein Grundmaß eingestellt und müssen auf das jeweilige Fahrzeug eingestellt werden.
Gruß
MAN Leo

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #31 am: 30.10.2011, 18:16:38 »
Hallo Heiko,

ich habe das Problem auch ohne die Fotos verstanden, meine aber, das Du die Hebeböcke nicht soweit verstellen
kannst das es für Dich passt und wenn müsstest Du ja "das Maß aller Dinge" wissen deswegen mein Aufruf !
Wir wissen ja, das es auch für "Andere"-Schlepper diese Kupplung gab und sie hatten auch das gleiche Getriebe !
Aber alle Hersteller haben zB. ein eigenes Mittelstück was Motor und Getriebe verbindet und hier liegen glaube ich
auch Längenunterschiede die natürlich irgendwie ausgeglichen werden müssen, könnte deswegen nicht der unterschiedliche Stand oder die Höhe der Hebel entscheidend sein ???
Als ich meine Kupplung neu haben musste habe ich im Internet eine Seite gefunden die mehrere Kupplungen dieses
Types zu unterschiedlichen Preisen für zB. Güldner, Eicher usw. anbot, damals wurde mir gesagt das es hier Typen-
unterschiede gäb sowohl von der Verzahnung der Scheiben als auch in der Bauhöhe deswegen habe ich seinerzeit
meine Kupplung eingeschickt und überholen lassen das Wirrwar habe ich nicht auf mich nehmen wollen !?

Gruß Jürgen.

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 377
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #32 am: 30.10.2011, 18:26:24 »
Hallo Jürgen,

genauso habe ich es auch gemacht. Die Kupplung habe ich eingeschickt und neu belegt wieder bekommen.
Wobei ich natürlich hoffe, das es auch die Kupplung ist, die zu diesem Trecker gehört.


Mfg
Heiko


Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #33 am: 30.10.2011, 18:53:06 »
Ich habe gerade noch mal bei meinem 35er nachgesehen, und meine das die Hebel schon etwas schräg zum Ausrücklager hin stehen, allerdings liegen sie nicht am Rand der Kupplung an wie bei deiner alten.
Nur bei der neuen von dir scheinen sie ja fast waagrecht zu liegen. Demnach wäre hier wohl vieleicht doch eine falsche Einstellung der Kupplungshebel die Ursache.
Das es zwei verschiedene Ausrücklager für Ausführung mit und ohne Wegzapfwelle gibt ist mir nicht bekannt und macht auch meiner Meinung nach keinen Sinn.
Ein Foto davon zu machen ist fast unmöglich da hier das Abgasrohr und die Lenkschubstange im Weg liegen.
Das war beim 35er eine etwas unglückliche Konstruktion, beim 45er ist das besser zugänglich.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #34 am: 30.10.2011, 18:59:02 »
Ich habe noch mal einen Ausschnitt von dem Schnittmodell rausgesucht.
Hier sieht man auch gut das der Hebel doch dicht am Rand der Kupplung ansteht.
Ich denke auch nicht das hier kein Verschleiß an der Kupplung ist.
Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1) - 1 Kupplungshebel.jpg
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #35 am: 30.10.2011, 19:05:48 »
      Hallo
     Die Hebel kommen doch mit zunehmenden Verschleiß (dünnere Mitnehmerscheibe) raus  ! ?
     Mann muß sich nicht wundern, wenn wer das Ausdruckgestänge von Kupplungspedal zum Wellenhebel außen,
     gekürzt hat.
     Habe eben probiert das (die) Ausdruckgestänge zu messen (Gesamtlänge),aber es ist in eingebauten Zustand
     kaum möglich.
     In der Ersatzteilliste ist kein Maß angegeben.
     Der Wellenhebel müßte an Druckpunkt,bei neuer Kupplung, ungefähr senkrecht sein.

         Gruß  Jens

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 377
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #36 am: 30.10.2011, 19:34:20 »
Moin Jens,

die Länge der Druckstange die ich hier habe, beträgt ca. 24cm.
Mangels Vergleichsmöglichkeiten kann ich nicht sagen, ob diese gekürzt war.


Mfg
Heiko

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #37 am: 30.10.2011, 19:41:02 »

  Hallo Heiko
 Die eine die ich gemessen habe, war mindestens 250mm lang,wenn nicht sogar 260mm.
 Gehe nochmal raus.

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 377
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #38 am: 30.10.2011, 19:46:40 »
Moin Jens,

nee, das bleibt ungefähr 24cm.
So genau kann ich im Moment auch nicht messen.


Mfg
Heiko

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Pedalweg bei neuer Kupplung (4P1)
« Antwort #39 am: 30.10.2011, 20:00:08 »
Meint ihr die Stange vom Kupplungspedal zum Hebel an der Ausrückwelle wo auch das Kupplungsspiel eingestellt wird?
Wenn ja dann möchte ich noch mal ein Maß von 32 cm einbringen.
War gerade draußen bei meinem und habe mal nachgemessen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst