Autor: M.A.N Thema: Rätsel: Österreichischer 4R2  (Gelesen 89218 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #80 am: 15.10.2012, 22:10:53 »
Magne, die mit dem Schwalbenschwanz haben auch einen besonderen Sound.
Die wo ich kenne, die haben ihren alle selbst angefertigt.
Gruß
MAN Leo

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #81 am: 16.10.2012, 10:55:42 »
Danke Magne. Die Fielenbachs haben wohl keine Internetseite? Hat jemand Erfahrung mit den Auspüffen von dort?

Und für was ist genau die Düse und der Schwalbenschwanz gut. Viele MAN´S habe diese Bauteile gar nicht montiert (mit Auspuff nach oben). Zwingend sind sie wohl nicht nötig.

Freundlicher Gruß

Stefan

Offline M.A.Ngönntsichjasonstnix

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 607
  • M.A.N B18A BJ 1956
    • Westwärts Country Band
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #82 am: 16.10.2012, 12:28:08 »
Hallo,

die Fielenbachs haben eine Internetseite: http://www.ackerdieselteile.com

Schau mal dort, ob du was findest.

Gruß aus Tuttlingen

Rainer
Meine Oldtimer:
BMW R50, BJ 1958, 26 PS
BMW R100, BJ 1980, 70 PS
M.A.N B18A, BJ 1956, 18 PS
Fender Mustang, BJ 1966, 6 Saiten

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #83 am: 16.10.2012, 13:30:05 »
Stefan, die Auspüffe von dort passen, meiner Erfahrung nach, immer 100%.  Für hysterisch Originalgetreu-Fans gibt es vielleicht wie immer ein Haken; sie werden ohne Verschlussdeckel für Russfegen angefertigt, das ist garnicht tragisch - dieser Deckel wurde wohl damals für diesen Zweck auch kaum benutzt...

Die Düse hat mit dem Optimieren der Auspuffanlage zu tun, also zwecks dem Leistungsverlust zu minimieren.  MAN hatte die Düse an den ersten Motoren nicht, wurde ab etwa 1954 als Verbesserung eingeführt.  Die Schwalbenschwanz-Ausführung hat, meines Wissens, keine Düse vorhanden sondern kann sie direkt ersetzen und als Nebeneffekt ist das Endrohr besser von Wassereindringung geschutzt.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAX

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 178
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #84 am: 16.10.2012, 19:59:44 »
Hallo zusammen,
anbei noch 3 Bilder von einem originalen Schwalbenschwanz, leider schon etwas lädiert.
                                                                                                                                 Grüsse Werner
Meine MAN`s:
2F1
C40A
4R2
D40A
Motor D 0026M

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #85 am: 16.10.2012, 20:26:18 »
Dazu kann ich auch noch was dazu beisteuern.
Gruß
MAN Leo

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #86 am: 17.10.2012, 10:04:39 »
Danke Rainer, die Homepage habe ich gesucht. Werde mir mal die Auspüffe von dort ansehen.

Danke Magne für Deine Ausführungen, also gehört die Düse zur Leistungscharakteristik der MAN-Schlepper! Aber warum verzichten soviele spätere Besitzer darauf?

Danke an Werner und Leo für die Bilder, ich hätte mir den Schwalbenschwanz nicht so wuchtig vorgestellt. Wenn ich den Schwalbenschwanz auf dem Auspuff habe, dann fehlt ja zwangsweise die Düse. Ist diese doch nicht so wichtig oder hat der Schwalbenschwanz einen ähnlichen "Rückstoßeffekt"? Fragen über Fragen...

Ihr habt mir jedenfalls bis hierhin schon wieder viel geholfen.  :)
« Letzte Änderung: 17.10.2012, 10:17:34 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #87 am: 17.10.2012, 12:20:34 »
Hallo Stefan,

das mit der Düse soll man, denke ich, nicht allzu eng sehen, sie hat wohl nur marginaler Effekt zur Motorcharakteristik...  Auspuffrohr nach oben wurde meines Wissens nur auf Kundenwunsch als Sonderausrüstung ab Werk geliefert und Bilder vom Originalrohr mit der vermuteten Düse finde ich jedenfalls in meinen Unterlagen nicht - nur die Schwalbenschwanzausführung.  Meistens war es wohl so; nach diversen M-Motor-Kuren waren die Besitzer satt, eine schnell erledigte Bastlerlösung wurde gewählt und gut war's...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #88 am: 17.10.2012, 21:41:21 »
Hallo MAN's,

ich lese immer nur "Düse" was meint Ihr damit eigentlich ?  ???

Gruß Jürgen.

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #89 am: 17.10.2012, 21:48:47 »
Hallo Jürgen,

einige Endrohre haben noch einen sogenannten Schalldämpfer eingebaut, andere nicht. Wir nennen dies eine Pfeife.
Mein A25A hat dies auch am Endrohr.
« Letzte Änderung: 17.10.2012, 21:52:00 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #90 am: 17.10.2012, 23:31:22 »
Hallo..

Die "Düse" ist in den ET-Listen Auspuffdüse 616 F 359 do genannt.  Statt Schwalbenschwanz habe ich auch Fischschwanz gesehen.  Die Düse ist eigentlich nur eine Einengung von der Endrohrmündung.  Meine Bilder sind von einem AS 440 A...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #91 am: 18.10.2012, 08:27:18 »
Magne, mein Endrohr am 25 sieht genauso aus wie bei dir.
« Letzte Änderung: 18.10.2012, 11:56:47 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #92 am: 18.10.2012, 19:10:57 »
Hallo Kollegen,

habe heute mehr vom eigentlichen Zweck der Auspuffdüse überlegt.  Bessere Leistungscharakteristik und extra Schalldämpfung ist ja schon erwähnt; ist das nur Nebeneffekte oder hatte MAN damit eine andere ursprüngliche Idee?  Selber meine ich gemerkt zu haben; mit der Düse verbaut wird das Abgas schneller weg vom Trecker geblasen...  Kann es sein, dass die Düse wie eine Jetdüse funktioniert, - habt Ihr Meinungen dazu??

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #93 am: 18.10.2012, 19:17:01 »
Hallo Magne sagen kann ich dazu auch nichts aber ich habe das selbe Rohr vom A25 noch liegen wie Leo aber die Bedeutung sagt mir auch nichts vieleicht können andere dazu beitragen.
Gruß Friedrich

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #94 am: 18.10.2012, 20:46:22 »
Magne, ich glaube auch, dass das Abgas zum Schluß noch einmal beschleunigt wird durch die verjüngung des Auspuffrohres. Wenn ich sehe, wie langsam die Rauchfahne aus meinem John Deere Auspuff kommt. Dagegen schmettert der MAN die Rauchwolke richtig fort. Wie oft müssen die MAN´ler früher getestet und immer wieder umgebaut haben um genau diesen Effekt zu haben. Ich kenne diese Ausgestaltung des Auspuffrohres bei keiner anderen Marke. Was muss die Entwicklung der MAN-Schlepper damals für Gelder verschlungen haben: M-Verfahren, Allrad, verschiedene Auspüffe, Wasserkühlung für alle Baureihen, Federung für alle Baureihen...  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN 2K3

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 306
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #95 am: 18.10.2012, 21:02:58 »
Hallo,
ich denke auch, das die Düse dafür da ist, die Abgase schneller wegzublasen.
Das ist der Effekt, den es auch bei so genannten Turbo Druckluft Blaspistolen gibt. Damit soll eine ca. 300 % höhere Leistung erzielt werden, somit würden die Abgase ja auch schneller weggeblasen.
Gruß
MAN 2K3

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #96 am: 20.10.2012, 11:36:54 »
Hallo MAN's,

ich überlege gerade ob die Düse nicht dafür gemacht sein könnte, die dunkle Rauchwolke etwas heller
durch angesaugte Frischluft zu machen. Denn im Volksmund heißt es ja: "Alle MAN's qualmen schwarz"!
Vielleicht wollte man damit dieses negative Bild ändern ?  ???
Wie wirkt sich denn eigentlich die Düse auf die Leistung aus ?
Gibt es dort Verlust ?
Hat man die Düse deshalb wieder abgeschafft ?
Fragen über Fragen  ? ???

Gruß Jürgen.
« Letzte Änderung: 20.10.2012, 11:42:09 von Prototyp 4P1 »

Offline Tenost

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #97 am: 20.10.2012, 12:51:44 »
Hallo MANler,

wenn am Ende des Auspuffrohres eine Verkleinerung des Querschittes eingbaut ist, wird die Geschwindigkeit der austrtenden Gase erhöht. An den seitlich angebrachten Löchern wird " Frischluft" angesaugt . Man nennt das auch Injektor-Prinzip. Bei den "alten" Feuerwehrpumpen werden so die Pumpen entlüftet  bzw. wird durch den entstandenen Unterdruck  angesaugt.
Also ist Jürgens Vermutung vielleicht der Grund.

es kann auch sein, dass der Motor am Auspuff zu wenig Gegendruck hatte, wenn der Gasaustausch nicht optimal war. Unsere Motorenexperten oder Instandsetzer müssten das aber besser wissen. Manche Schalldämpfer haben ja ein kompliziertes Innenleben und dadurch einen gewissen Widerstand. Entfällt dieser Widerstand läuft der Motor als Gesamtpaket nicht mehr optimal. Auch wenn man davon ausgehen sollte, dass eine schnelles " Entgasen" eigentlich immer besser sein müsste.
Ist zwar lang her, aber ich meine das ist noch so von der Ausbildung so hängen geblieben.
Falls ich da falsch liege bitte sofort melden. ;)

Gruß Helmut
MAN 4P1 1961
Yamaha  FJ900F 1990
Miele Herrenrad 1955

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #98 am: 20.10.2012, 13:46:46 »
Hallo Jürgen und andere..

Das mit der angeblich verbesserten Leistungscharakteristik mit der Auspuffdüse verbaut, kann ich natürlich nicht belegen, habe die Auskünfte von damaligen Serviceleute bei MAN erhalten.  Sicher ist, ein Motor muss ein abgestimmter Widerstand in der Auspuffanlage haben, sonst arbeitet er nicht optimal, wie schon Helmut oben geschrieben hat.  Habe hier ein Beispiel:  Unter Fernverkehrfahrern Ende der 70ern war es bei uns ein Muss nach oben verlegten Auspuffrohre zu haben.  Praktisch wurde es so gelöst, der originale Auspufftopf wurde entfernt, ein T-Rohr wurde gerade hinter dem Turbolader montiert und mit zwei geraden 4'' oder 5'' verchromten Rohre verbunden.  Das sah ja mächtig aus, gerade wie ein ordenlicher Peterbilt oder Kenworth zu fahren... 8).  Ich kannte einer diesen Fahrer, er fuhr ständig auf Milano in Italien und er wurde von dem tollen Umbau an seinem Scania 140 sehr enttäuscht; wie er sagte: " - auf dem Heimweg wurde ich zum ersten Mal von einem Volvo bei den Kassel-Steigungen überholt!! - und von dem Dieselverbrauch werde ich gar nicht reden..."  Was er zur nächsten Tour machte, brauche ich nicht erzählen  :D

Die ursprüngliche Idee mit der Auspuffdüse können wir heute in diesem Forum schlecht belegen, aber sicher ist; bei den Rundhaubern wurde das Endrohr konsequent weiter nach hinten verlegt - gerade vor dem Hinterreifen.  Bei den Eckhaubern war die Endrohrmündung weiter nach vorne angebracht, etwa mittig zwischen den Rädern.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #99 am: 20.10.2012, 19:26:59 »
hallo magne , die geschichte von der scania kann ich glauben , der scania 140 war ein V8 motor mit 14 ltr hubraum , abgaseabführung ist bei einer V8 wesentlich noch wichtiger als bei  6 zil motoren , bei manche v8 motoren wird ein sogenannter balanzierrohr montiert zwischen die beide abgassrohren um kurzgesagt  ein besserer  laufkultur  zu bekommen.
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .