Autor: M.A.N Thema: Rätsel: Österreichischer 4R2  (Gelesen 89222 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline woschtb

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 94
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #120 am: 21.11.2012, 08:08:13 »
Moin
Ich muss noch mal auf die Entrohr Düse zurück kommen
ich bin mit meinen a25a Ballt fertig und jetzt machen wir gerade denn Auspuff
wo bekommt man so eine Düse her. bei mir war der Auspuff nach oben durch die Motorhaube gelegt worden ( :-X )
jetzt haben wir ihn wieder Original gelegt  8) aber so eine Düse würde mir noch fehlen
Gruß Jens

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #121 am: 21.11.2012, 19:14:57 »
Hallo Stefan,

ich habe Dich hoffentlich missverstanden, aber Dein 75 Grad Anzeigeinstrument für Wassertemperatur finde ich äusserst seltsam, hast Du einfach ein Fiberthermometer in der Messingbuchse gesteckt?, - bis 75 Grad hätte man vielleicht bei einer stark MAN-infizierten Person messen können.. 8) ;D  Ich meine ein Anzeigeinstrument muss vorbei dem Siedegrad für Wasser zeigen können, bis 110-120 Grad.  Spiel, oder nicht in der Messingbuchse; normal gibt es solches hier nicht, die Spitze des Fühlers soll unter allen Umständen metallischer Kontakt in der Messingbuchse haben, dafür ist auch die Druckfeder gemeint...

@ Jens:  Antwort 82 zeigt die Bezugsquelle für die Düse.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 21.11.2012, 23:22:29 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #122 am: 21.11.2012, 22:16:45 »
Hallo liebe MAN-Kollegen,

ich interessiere mich wieder mal für Euren Rat. Ich habe festgestellt, dass mein Kühlwasser ca. 81 Grad heiß wird. Das soll auch so sein, schließlich habe ich den Thermostaten nach dem Kauf gewechselt (von 71 Grad auf 82 Grad). Ich habe vorher lange recherchiert und festgestellt, das die optimale Temperatur für einen alten Dieselmotor ab 70 Grad aufwärts sein soll. Nun zu meinem Problem: Das mechanische Anzeigeinstrument zeigt maximal 75 Grad an. Eine Auswechslung des Instrumentes brachte keinen Erfolg. Auch die Messingbuchse im Wasserkreislauf habe ich schon ausgewechselt in die die Spitze mit dem Kapillarrohr gesteckt wird. Ist hier vielleicht zu viel Spiel? Luft ist ja bekanntlich ein perfekter Wärmeleiter. Aber die Spitze soll sich doch noch ausdehnen können, oder? Was zeigt Euer Wasserinstrument bei Betriebswarmen Motor an? Ist bei Euch auch Spiel zwischen Spitze und Messingbuchse, und wenn ja wie viel? Was könnte ich noch übersehen haben. Bei meinem Dieselroß funktionierte dieses System einwandfrei, nur beim MAN bekomme ich es derzeit nicht hin. Es stört mich, dass ich nicht die genaue Wassertemperatur angezeigt bekomme. Weis jemand Rat?  :)
   ich denke   das mann hier kein sorgen machen soll , ich habe ein neue 75 grad thermostat in einem mercedes om6363 eingebaut und der fernthermometer (wovon ich weiss das er sehr genau angibt) gibt nur 65 grad an , aausserdem leben wir jetzt in ein kaltes jahreszeit , es kann gut sein das die wassertemperatur in april/mai () wenns aussen 20 grad plus ist um 5 grad steigt.
« Letzte Änderung: 22.11.2012, 02:13:52 von Bastian »
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #123 am: 22.11.2012, 00:06:31 »
Hallo Jens,

Hier die Adresse aus Antwort 82:  http://www.ackerdieselteile.com

Die Firma baut Auspuffanlagen für verschiedene MAN-Modelle nach.
Falls Ihr die Düse privat selber nachfertigen wollt, kann ich gerne bei mir nachmessen. Oder Ihr holt Euch einen gebrauchten Auspuff beim Peter Streiber, der hätte ja dann die Düse dabei.  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #124 am: 22.11.2012, 01:31:48 »
Hallo Magne, Hallo Bastian,

danke für Eure Antworten. Ich habe mich wohl nicht so präzise ausgedrückt.  :)
Ich habe unten das Originalbild von Delegro mit angefügt. Dieses Instrument habe ich neu gekauft, es gefällt mir persönlich am besten. Es zeigt 74-75 Grad Wassertemperatur an, wenn ich den Motor eine Zeit lang laufen lasse. Genauso wie das alte, Baugleiche Instrument, das die Vorbesitzer beim Restaurieren des Schleppers eingebaut hatten.
Aber eigentlich müsste es 81 Grad anzeigen. Ich habe mein Kühlwasser elektronisch gemessen, es pendelt zwischen 81 und 84 Grad, je nach Last.  Das Wasser muss auch mind. 81 Grad haben, weil ich einen 82 Grad Thermostaten eingebaut habe, wie schon geschrieben. Warum gehen beide (das alte und das neue Instrument) mindestens 6-7 Grad nach? Deshalb habe ich auch die Messingbuchse, die im Alu-Thermostatgehäuse eingedreht ist, gewechselt. Alles ohne Erfolg. Was habe ich übersehen? Deshalb meine Frage an die MAN-Kollegen, was die Instrumente bei ihnen Anzeigen. Viele schreiben ja im Forum, dass Ihre Schlepper nicht richtig warm werden. Also keine 80 Grad laut Anzeige erreichen. Vielleicht stimmen ja diese Anzeigen gar nicht richtig? Bei Friedrich´s tollem B45 ist auf dem Video auch zu sehen, dass das Anzeigegerät zu wenig anzeigt. Ich weis jetzt natürlich nicht, wie lange der Schlepper schon lief. Aber ich denke, dass er warm war. Friedrich oder sein Sohn würden bestimmt nicht einen kalten Schlepper mit Höchstgeschwindigkeit fahren. Ich hoffe auf weitere Antworten, so dass ich mir ein Bild machen kann. So schnell will ich nicht aufgeben. Das ist mir aber momentan alles ein Rätsel.  ;D Passend zu Thema...  ;)
« Letzte Änderung: 24.11.2012, 16:51:50 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #125 am: 22.11.2012, 11:42:37 »
hallo stefan , jetzt wird mir klar das deiner armatur dann nicht die richtiger wert anzeigt (?) , früher habe ich armaturen von 2 niederländischer firmen bezogen und die gaben auch nicht den richtigen wert an ,   es gab bei einer ein unterschied von 20 grad C ! ,( das kühlwasser war 100 grad und das armatur gab 80 grad c an , )  seitdem beziehe ich meiner armaturen von ein privatperson bei mir in der nähe und die geben ganz genau den richtigen temperatur an , auf der hinterseite ist auch ein stellmutter zur prezisionseinstellung vorhanden , die sehen so aus am angehängten bild , wenn du interesse hasst kann ich dir solche besorgen . ,
« Letzte Änderung: 22.11.2012, 11:44:20 von Bastian »
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #126 am: 22.11.2012, 23:47:09 »
Hallo Bastian,

das klingt sehr interessant. Hast Du schon selber über die Einstellschraube das Anzeige-Instrument "richtig" Eingestellt? Wie weit kann man nach Deiner Einschätzung die Anzeige beeinflußen? Hast Du zufällig noch Bilder von der Rückseite des Gehäuses, auf der die Einstellschraube zu sehen ist? Wie hoch wäre der Preis? Fragen über Fragen...  ;D

Danke für Deinen Tipp.  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #127 am: 23.11.2012, 11:40:24 »
hallo stefan , hier ein Bild von der rückseite, stellschraube ist in der mitte deutlich zu sehen , mann kann den anzeiger mittels den stellschraube um ca 5 bis 10 grad beeinflüssen , einstellen ist ganz einfach : geber in ein wasserkocher hängen und das wasser kochen lassen und jetzt den stellschraube auf 100 c grad einstellen :)
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline woschtb

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 94
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #128 am: 23.11.2012, 15:30:51 »
danke für die antworten und denn Link
die Düse  gibt es beim Herrn Fielenbach nicht !!! das ist eine andere
mein Auspuff hat 40 und die ist für ein 50er Rohr
außerdem ist sie für noch oben weg und nicht für die Seite.
habe denn Auspuff jetzt erst mal ohne gebaut.
kommt zeit kommt Rat ;-)
Jens

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #129 am: 23.11.2012, 15:51:26 »
Hallo Jens
Meinst Du die Düse vom A25???

Hier mal eine Zeichnung von der Düse zum nachbauen.
« Letzte Änderung: 24.11.2012, 09:48:42 von Friedrich AS 430A »
Gruß Friedrich

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #130 am: 23.11.2012, 17:49:24 »
Hallo Friedrich,

das war ja eigentlich klar, dass Du wieder das passende Teil hast.  ;D Das passt aber auch hervorragend zu unserer vorangegangenen Düsendiskussion. Da wird sich jemand freuen.  ;)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #131 am: 23.11.2012, 20:15:32 »
Hallo Stefan

Ja ein wenig haben wir da seid dem wir aufgeräumt haben. ;D
Gruß Friedrich

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #132 am: 24.11.2012, 06:04:50 »
Hallo Bastian,

das von Dir empfohlene Instrument scheint von sehr guter Qualität zu sein. Ich will heute noch ein wenig experimentieren, das jetzige Fernthermometer bekommt eine letzte Chance. Falls ich nicht weiterkomme würde ich gerne die Anzeige von Dir ausprobieren und bei mir am Schlepper "eineichen". Ich berichte hier wieder.  :)
« Letzte Änderung: 24.11.2012, 16:49:57 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #133 am: 24.11.2012, 09:05:16 »
Hallo,

es wäre ratsam, wenn Preise über PM nachgefragt und ausgehandelt werden,da dies nicht öffentlich kund getan werden muss
( sollte ).

Danke
Gruß
MAN Leo

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #134 am: 24.11.2012, 16:48:13 »
Das ist kein Problem Leo, dass machen wir so.  :)

Bastian, bitte schreibe mir eine PM wie Du Dir die Lieferung und Bezahlung vorstellst. Zum Thema: Ich habe heute festgestellt, dass der Thermostat und die zwei Kühlkreisläufe gut arbeiten, das freut mich. Die Abweichung liegt wirklich an den Anzeigen, welche von verschiedenen Herstellern sind. Die eine geht 7 Grad nach und die andere über 10 Grad. Direkt im Wasserkocher ausprobiert, war es genau so. Jetzt probiere ich noch einmal die Anzeige von Bastian aus. Aller guten Dinge sind...  :)

Das erste Bild zeigt die Echte Einlauftemperatur im Kühler. Das zweite Bild zeigt die Echte Temperatur des Kühlwassers gleich nach dem Thermostat. Das dritte Bild zeigt die mir Angezeigte Wasser-Temperatur im Armaturenbrett.  ???
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #135 am: 25.11.2012, 15:04:33 »
Hallo Magne, Hallo MAN-Kollegen,

hatte ich ganz vergessen: Die jetzt vollständige Getriebenummer nachdem ich die Farbe abgekratzt habe. Die Nummer hat sich bestätigt. Also ein Standartschnellläufergetriebe, wenn ich mal mit meinem durch Magne erlerntem Wissen glänzen darf.  ;)

Das Nummernschild soll auf den verbauten Motor hinweisen.

Und dann noch Bilder zu unserem vorangegangenem "Raucherthema", der Kaltstart am Samstag bei 6 Grad war wieder mal echt Spitze. Ich musste an Magnes  Bemerkung denken, wenn er seinen LKW startet, möchte er am liebsten aus seiner Halle fliehen.  ;D

Die Bilder zeigen Weißrauch während der ersten Sekunden nach dem Starten des Motors. Ist das bei Euch auch so in der Art, liebe MAN-Kollegen?
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #136 am: 25.11.2012, 17:50:27 »
Hallo Stefan,
beim Kaltstart ist das bei den M-Motoren ganz normal. Der Kolben braucht erst seine richtige Verbrennungstemperatur bevor er sauber verbrennen kann, aber wenn er warm ist sollte man am Abgas nichts mehr sehen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Online FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 549
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #137 am: 25.11.2012, 18:50:26 »
Hallo,

Mein 2N1 macht nach beim Anspringen schwarzen Rauch, und zwar eine schöne Wolke. Wenn er dann einige Runden gemacht hat, sieht man fast nichts mehr, ausser eine leichte graue Fahne.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #138 am: 25.11.2012, 19:09:48 »
Hallo MAN-Kollegen,

vor kurzem war ich, durch meine ständige Suche nach der Gedankengang der damaligen MAN-Konstrukteuren, auf einem Bild in meinen Unterlagen gestolpert.  Das Bild und der (leider norwegische) Text erklären das M-Verfahren sehr gut; habe selber immer gedacht, dass es sich um nur einen Einspritzstrahl handelt.  Aber nein, die Düse hat in der Tat zwei Bohrungen für den Einspritzstrahl (c), - 95% des Diesels werden nächst (tangentiell) zur Nase des Brennraumes auf die Kolbenwandung filmartig aufgebracht (hier entsteht wegen Verdampfung, bei nicht erreichter Betriebstemperatur, der blauweisse Rauch).  Die letzten 5% werden wie ein Zündstrahl, ganz in der Mitte des Brennraumes eingespritzt - die Richtung dieses Strahles ist entscheidend um die optimale Verbrennung zu einleiten.  Nicht zu wundern, dass heutigen Kolbenhersteller gewaltige Probleme mit den alten M-Kolben haben  ::)

Dies war nicht gerade eine Antwort zur Stefans Frage, wäre vielleicht interessant für den einen oder anderen...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 26.11.2012, 12:30:35 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #139 am: 25.11.2012, 19:17:48 »
Hallo Magne,
danke für die sehr interessante Aufklärung.
Von einem zweiten Strahl wußte ich auch noch nichts.
Um so verständlicher wird es das die ganze Verbrennung nicht funktionieren kann wenn der Kugelbrennraum nicht stimmt, so wie es am Anfang bei mir war. Ich denke das M-Verfahren war wirklich seiner Zeit weit vorraus.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst